Zukunft von Abitur und GIB an Deutschen Auslandsschulen – Austausch mit der KMK

Der Weltverband Deutscher Auslandsschulen (WDA) hat sich mit Thomas Mayer, Burghard Ahnfeldt und Yvonne Büscher von der Kultusministerkonferenz (KMK) über die Zukunft der Abschlüsse an Deutschen Auslandsschulen ausgetauscht. Im Mittelpunkt des Gesprächs am 31. März 2025 stand die Bedeutung des Abiturs und des Gemischtsprachigen International Baccalaureate. Zudem wurde die Sicherung der Qualität an den Deutschen Auslandsschulen und die Rolle deutscher Lehrkräfte hervorgehoben. Der WDA setzt sich für eine nachhaltige Entwicklung und verlässliche Förderung der Deutschen Schulen ein.

Wertvoll weltweit: 450 Jahre Deutsche Auslandsschulen

Die Deutschen Auslandsschulen sind Bürgerinitiativen, entstanden aus Pioniergeist und durch privates Engagement. Sie vermitteln seit 450 Jahren deutsche Sprache und Kultur. Mit der St. Petri Schule in Kopenhagen, der ältesten Deutschen Auslandsschule, spiegelt sich seit 1575 die lange Tradition dieser besonderen Bildungseinrichtungen wider. Kinder und Jugendliche lernen an diesen offenen Orten der Begegnung in einem internationalen Umfeld und bauen Brücken zwischen dem Sitzland und Deutschland. Doch diese Brücken wanken durch Kürzungen bei der Förderung. Was benötigen die Deutschen Auslandsschulen für eine sichere Zukunft?

Jetzt bewerben: Bewerbungsphase für „MINT-freundliche Schulen“ und „Digitale Schulen“ gestartet

Die bundesweite Initiative „MINT Zukunft schaffen!“ vergibt auch 2025 die renommierten Siegel „MINT-freundliche Schule“ und „Digitale Schule“. Immer mehr Schulen setzen innovative und auch digitale Lehrmethoden ein, um Schülerinnen und Schüler besser auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten. Dieses Engagement fördert „MINT Zukunft schaffen!“: Bis zum 31. Mai 2025 sind auch die Deutschen Auslandsschulen eingeladen, sich wieder um das Siegel zu bewerben. Unter den WDA-Mitgliedsschulen sind bisher über 20 MINT-freundliche Schulen und 13 Digitale Schulen mit entsprechendem Zertifikat.

MINT stärken mit MINT Zukunft schaffen! für Deutsche Auslandsschulen

Am 10. März 2025 tauschten sich WDA-Geschäftsführer Thilo Klingebiel, Prof. Christoph Meinel und Benjamin Gesing von MINT Zukunft schaffen!, über die Förderung der MINT-Bildung aus. Ziel ist es, die Potenziale der Absolventinnen und Absolventen der Deutschen Auslandsschulen besser zu nutzen und die Zusammenarbeit zu intensivieren. Angesichts des Fachkräftemangels in Deutschland gewinnt diese Kooperation weiter an Bedeutung. Der WDA setzt damit ein starkes Zeichen für die Zukunft der Deutschen Auslandsschulen.

Bundespräsident Steinmeier zu Besuch an der Deutschen Schule Santiago

Einen Tag nach dem Besuch der Deutschen Schule Asunción, begrüßte auch die Deutsche Schule Santiago in Chile am 4. März 2025 die hochrangigen Gäste: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und seine Ehefrau Elke Büdenbender besuchten die Schule in Begleitung der deutschen Botschafterin in Chile, Susanne Fries-Gaier, sowie einer Delegation aus Politik, Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft. Der zweite Besuch einer Deutschen Auslandsschule auf der Südamerikareise des Bundespräsidenten unterstreicht die Bedeutung der Deutschen Auslandsschulen.

Fest der Begegnung: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier besucht Deutsche Schule Asunción

Der Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland, Frank-Walter Steinmeier, hat am 3. März 2025 das Colegio Goethe - Deutsche Schule Asunción in Paraguay besucht. Der Schulbesuch fand im Rahmen seiner Lateinamerikareise zur Stärkung und Vertiefung der Partnerschaften Deutschlands in Südamerika statt. Schulträger und Schulgemeinschaft der über 130-jährigen Deutschen Auslandsschule hießen den Bundespräsidenten und Deutschlands First Lady Elke Büdenbender herzlich willkommen.

MINT-Report 2024: Deutschlands Innovationsfähigkeit durch Fachkräftemangel gefährdet

Der neue MINT-Report 2024 zeigt besorgniserregende Zahlen: Deutschland fehlen rund 209.000 Fachkräfte in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT). Die Studie des Nationalen MINT Forums betont die zunehmende Bedrohung der Innovationsfähigkeit Deutschlands, sollte die Lücke an Fachkräften nicht geschlossen werden. Gleichzeitig unterstreicht der Weltverband Deutscher Auslandsschulen (WDA) die Bedeutung von MINT-Bildung an Deutschen Auslandsschulen für die internationale Fachkräfteentwicklung und die Sicherung deutscher Wettbewerbsfähigkeit.

Der WDA im Gespräch mit MdB Daniela Ludwig (CDU/CSU)

Der WDA hat sich am 10. Oktober 2024 mit der Abgeordneten des Deutschen Bundestags, Daniela Ludwig, ausgetauscht. Ludwig ist Mitglied im Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung. Im Kern drehte sich das Gespräch um die Struktur der Finanzierung der Deutschen Auslandsschulen und die damit verbundenen Herausforderungen. Ludwig erkannte die große Bedeutung der Deutschen Auslandsschulen an und auch das Ziel einer stabilen Finanzierung.

Deutsche Internationale Schule Chicago ist anerkannte Deutsche Auslandsschule

Die Deutsche Internationale Schule Chicago, seit 2020 WDA-Mitglied, feierte am 1. Oktober 2024 ihren neuen Status als offizielle Deutsche Auslandsschule. Die feierliche Vertragsunterzeichnung vor 100 eingeladenen Gästen fand an der Schule im Ravenswood-Viertel von Chicago statt. Ralf Beste, Abteilungsleiter für Kultur und Gesellschaft im Auswärtigen Amt, unterzeichnete den Vertrag mit Julie Steffen, stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Deutschen Internationalen Schule Chicago. Der WDA freut sich mit der Schule über diesen Erfolg.

Der WDA im Austausch mit Holger Seubert – Präsident des Bundesamts für Auswärtige Angelegenheiten

Holger Seubert ist seit dem 2. April 2024 neuer Präsident des Bundesamts für Auswärtige Angelegenheiten (BfAA). Bei seinem ersten Treffen mit dem Weltverband Deutscher Auslandsschulen (WDA) standen die Finanzierung der Schulen und das Fachkräftepotenzial der Absolventinnen und Absolventen im Mittelpunkt. Dem positiven Gespräch sollen weitere Treffen folgen.

Bundestagsabgeordnete Michael Müller und Andreas Larem besuchen Deutsche Schule Taipei

Am 19. September 2024 besuchten die Bundestagsabgeordneten der SPD-Fraktion, Michael Müller und Andreas Larem, den Sekundarcampus der Deutschen Schule Taipei, Taiwan. Der Besuch bot die wertvolle Gelegenheit, die Bedeutung der Deutschen Auslandsschulen als Brückenbauer zwischen Deutschland und der Welt hervorzuheben und gleichzeitig auf aktuelle Herausforderungen hinzuweisen. Die Schülerinnen und Schüler erlebten im Austausch mit den Abgeordneten Demokratie in Aktion.

Inspirierender Ort: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier besucht DSB Kairo

Der deutsche Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat am 11. September 2024 die Deutsche Schule der Borromäerinnen in Kairo besucht. Schulträger und Schulgemeinschaft der 120-jährigen Schule in Ägypten zeigten sich geehrt und beeindruckt von dem hohen Besuch. Begleitet wurde der Bundespräsident, der auch Schirmherr des Auslandsschulwesens ist, von hochkarätigen Gästen aus dem Bundespräsidialamt, dem Bundestag, der Botschaft und der weltweit bekannten ägyptischen Sopranistin Fatma Said, Alumna der DSB.

Alumnus des Ungarndeutschen Bildungszentrums auf Forbes-Liste

Auf der europäischen „30 under 30“ Forbes-Liste 2023 steht für das Ungarndeutsche Bildungszentrum (UBZ) in Baja ein bekannter Name. Csaba Krümmer ist Alumnus des UBZ und gehört als Mitbegründer des Unternehmens Finway in der Kategorie Technologie zu den 30 erfolgreichsten europäischen Unternehmen, die von unter 30-jährigen geleitet werden. Der Weltverband Deutscher Auslandsschulen freut mit dem UBZ über diesen außerordentlichen Erfolg des Absolventen.

Abgeordnete des Deutschen Bundestags besuchen Colegio Alemán Alexander von Humboldt, A.C. in Mexiko-Stadt

Die beiden FDP-Abgeordneten des Deutschen Bundestags, Renata Alt und Nicole Westig, besuchten am 16. Juli 2024 den Campus Nord der drei Campi des Colegio Alemán Alexander von Humboldt, A.C. in Mexiko. Für die Vertreterinnen und Vertreter der Schule war der hohe Besuch eine Ehre. Zugleich waren sie stolz, durch die anerkannte Deutsche Auslandsschule, die es seit über 130 Jahren gibt, zu führen.

Wirtschaft: MINT-Fachkräftesicherung durch Zuwanderung über die Hochschulen

WDA-Geschäftsführer Thilo Klingebiel hat am 10. April 2024 an der Veranstaltung MINT-Fachkräftesicherung durch Zuwanderung über die Hochschulen teilgenommen. Die Veranstaltung fand in Kooperation des Stifterverbandes und des Nationalen MINT Forums zu Potenzialen und Handlungsoptionen statt. Dabei können die Bedarfe auch durch die Absolventinnen und Absolventen der Deutschen Auslandsschulen gedeckt werden. Beeindruckendes Beispiel dafür war Tuğçe Sena Ormancı, Absolventin der Deutschen Auslandsschule Istanbul Erkek Lisesi, die als Studentin der TU Berlin ihre Erfahrungen einbrachte.

Helpdesk