German International School of Silicon Valley unter Preisträgern des Lehrkräftepreises

Am 31. März 2025 fand in Berlin die Verleihung “Deutscher Lehrkräftepreis – Unterricht innovativ 2024“ statt. Der renommierte Preis würdigt herausragende Lehrkräfte und Schulleitungen, die mit innovativen Unterrichtskonzepten und besonderem Engagement die Bildungslandschaft prägen. Unter den Preisträgern ist auch eine Deutsche Auslandsschule: Martin Lentzen und Jenny Jungeblut von der German International School of Silicon Valley (Kalifornien, USA) erhielten für ihr zukunftsweisendes Projekt „Startup-Schmiede: Schüler lösen Probleme mit KI“ den dritten Platz in der Kategorie „Unterricht innovativ“.

WDA vertieft Dialog mit der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik

Der Weltverband Deutscher Auslandsschulen (WDA) tauschte sich mit der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP). Beim Treffen am 28. März 2025 mit Dr. Jan Stöckmann standen die Bedeutung der Deutschen Auslandsschulen und ihre Rolle in der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik im Fokus. Der WDA nutzt die DGAP-Mitgliedschaft, um strategische Impulse aufzunehmen und politische Diskussionen aktiv mitzugestalten. Die Zusammenarbeit soll weiter vertieft werden.

Europäischer Wettbewerb: Jurysitzung für die Arbeiten der Deutschen Auslandsschulen

Am 7. März 2025 hat die diesjährige „Jury Deutsche Auslandsschulen“ für den Europäischen Wettbewerb stattgefunden. Die ehemalige WDA-Vorsitzende Friederike Gribkowsky war in diesem Jahr wieder als Jurorin beim ältesten Schulwettbewerb Deutschlands dabei. Auf Einladung der Europäischen Bewegung Deutschland bewertete sie mit anderen Jurorinnen und Juroren die Einreichungen der Deutschen Auslandsschulen.

Jetzt bewerben: Bewerbungsphase für „MINT-freundliche Schulen“ und „Digitale Schulen“ gestartet

Die bundesweite Initiative „MINT Zukunft schaffen!“ vergibt auch 2025 die renommierten Siegel „MINT-freundliche Schule“ und „Digitale Schule“. Immer mehr Schulen setzen innovative und auch digitale Lehrmethoden ein, um Schülerinnen und Schüler besser auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten. Dieses Engagement fördert „MINT Zukunft schaffen!“: Bis zum 31. Mai 2025 sind auch die Deutschen Auslandsschulen eingeladen, sich wieder um das Siegel zu bewerben. Unter den WDA-Mitgliedsschulen sind bisher über 20 MINT-freundliche Schulen und 13 Digitale Schulen mit entsprechendem Zertifikat.

MINT stärken mit MINT Zukunft schaffen! für Deutsche Auslandsschulen

Am 10. März 2025 tauschten sich WDA-Geschäftsführer Thilo Klingebiel, Prof. Christoph Meinel und Benjamin Gesing von MINT Zukunft schaffen!, über die Förderung der MINT-Bildung aus. Ziel ist es, die Potenziale der Absolventinnen und Absolventen der Deutschen Auslandsschulen besser zu nutzen und die Zusammenarbeit zu intensivieren. Angesichts des Fachkräftemangels in Deutschland gewinnt diese Kooperation weiter an Bedeutung. Der WDA setzt damit ein starkes Zeichen für die Zukunft der Deutschen Auslandsschulen.

Deutsche Auslandsschulen auf der didacta 2025: Austausch, Innovation und Personalmarketing

Auf der didacta 2025 in Stuttgart nutzten die Deutschen Auslandsschulen die Messe gezielt als Plattform für Austausch, Innovation und Personalmarketing. Das WDA-Management Forum bot ein vielseitiges Programm mit Workshops, Keynotes und Fachvorträgen zu zentralen Themen wie mentaler Gesundheit, Schulmarketing, Leadership und Schulbau. Gleichzeitig diente die didacta als wichtiges Instrument, um Lehrkräfte und Fachpersonal für den Auslandsschuldienst zu gewinnen.

WDA und Partner bei Jurysitzung zum DIHK-Auslandsschulwettbewerb

Die Bewerbungsphase für die neunte Runde von „Schüler bauen weltweit Brücken“ endete im Januar 2025. Am 6. Februar tagte die Jury mit der WDA-Vorstandsvorsitzenden Heilke Daun, um die Bewerbungen zu sichten. Die Gewinner werden zeitnah informiert und erhalten ihre Auszeichnungen am 13. Mai, die Vorbereitungen für die Preisverleihung laufen bereits. Die Preisträger bekommen ein Preisgeld von 60.000, 40.000 und 20.000 Euro; zudem können Exzellenzpreise vergeben werden.

Interview mit Dr. Völker, Geschäftsführer Didacta Verband: Impulse der Auslandsschulen in deutsche Bildungslandschaft zurückfließen lassen

Der Didacta Verband und der WDA arbeiten seit 2010 eng zusammen. Die Deutschen Auslandsschulen sind jedes Jahr auf der internationalen Bildungsmesse didacta vertreten, um Personal anzuwerben und sich auszutauschen. Der Didacta Verband ist ideeller Träger der didacta – Europas größter Bildungsmesse, seit Sommer 2024 leitet Dr. Norbert Völker den Verband. In diesem Interview, das der WDA mit ihm führte, schildert Dr. Völker seine Erfahrungen sowie Eindrücke und Visionen zur didacta und den Deutschen Auslandsschulen.

Digital Education Summit 2024: Bündnis für Bildung bringt wichtige Partner der digitalen Schulzukunft zusammen

Am 14. November fand der Digital Education Summit 2024, organisiert vom Bündnis für Bildung e.V. (BfB), statt. Das Treffen bot eine bedeutende Plattform für den Austausch über die digitale Transformation im Bildungswesen. Thilo Klingebiel, Geschäftsführer des Weltverbands Deutscher Auslandsschulen (WDA) und Beiratsmitglied des BfB, nahm an der Veranstaltung teil und brachte die Perspektive der Deutschen Auslandsschulen ein. Im Mittelpunkt der Diskussionen standen der DigitalPakt 2.0 und aktuelle Ergebnisse der ICILS-Studie, die digitale Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern weltweit untersucht.

9. DIHK-Auslandsschulwettbewerb “Schüler bauen weltweit Brücken”: noch bis 12. Januar 2025 mitmachen

Bei dem Wettbewerb 2024/2025 der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) sind alle anerkannten Deutschen Auslandsschulen aufgerufen, ihre Projekte, Ideen und Schulprogramme einzubringen. Es werden wieder hervorragende Praxisbeispiele und innovative Konzepte von Deutschen Auslandsschulen prämiert. Der Einsendeschluss für die Beiträge wurde verlängert und ist der 12. Januar 2025.

Digitalisierung für Auslandsschulen: WDA setzt auf Erweiterung des DigitalPakt Schule

Am 12. und 13. November 2024 fand in Berlin die Statuskonferenz zum DigitalPakt Schule statt. Die Konferenz ermöglichte einen intensiven Austausch über Fortschritte und Herausforderungen in der digitalen Schultransformation. Deutsche Auslandsschulen sind bisher nicht in das Förderprogramm einbezogen, und der Weltverband Deutscher Auslandsschulen (WDA) setzt sich weiter für eine Erweiterung des DigitalPakt ein, um diese ebenfalls für den digitalen Wandel zu stärken. Der aktuelle Fortschrittsbericht zeigt positive Entwicklungen im Inland, macht jedoch auch Lücken deutlich.

Erster Austausch zwischen Weltverband Deutscher Auslandsschulen und Bundesschülerkonferenz

Am 28. Oktober 2024 fand ein erstes Gespräch zwischen dem Weltverband Deutscher Auslandsschulen (WDA) und der Bundesschülerkonferenz statt. Dabei wurden Ansätze besprochen, wie Schülervertretungen an Deutschen Auslandsschulen gestärkt und in bildungspolitische Entscheidungen besser eingebunden werden können. Der Austausch soll langfristig fortgesetzt werden, um konkrete Projekte und gemeinsame Ziele zu entwickeln.

Startschuss für den 72. Europäischen Wettbewerb „Europa? Aber sicher!“

„Europa? Aber sicher!“ ist das Motto des 72. Europäischen Wettbewerbs. Die Schülerinnen und Schüler aller Altersklassen der Deutschen Auslandsschulen sind eingeladen, an dem Kreativwettbewerb mitzumachen. Einreichungen sind bis 9. Februar 2025 möglich. Es gibt über 500 Preise für die besten Arbeiten, darunter Reisepreise. Die Geschäftsstelle des Europäischen Wettbewerbs und der Weltverband Deutscher Auslandsschulen (WDA) arbeiten eng zusammen. Der WDA ist auch in der Vorjury des Wettbewerbs vertreten.

9. DIHK-Auslandsschulwettbewerb “Schüler bauen weltweit Brücken” – Jetzt mitmachen!

Bei dem Wettbewerb 2024/2025 der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) können die weltweit anerkannten Deutschen Auslandsschulen teilnehmen. Es werden wieder hervorragende Praxisbeispiele und innovative Konzepte von Deutschen Auslandsschulen prämiert. Die Teilnahme ist bereits möglich, Einsendeschluss für die Beiträge ist der 15. Dezember 2024.

Der WDA beim parlamentarischen Abend des IHK-Tages mit Wirtschaftsminister Habeck

Im Rahmen der WDA-Tagung am 15. Mai 2024 waren die Teilnehmenden zu dem parlamentarischen Abend der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) eingeladen, an dem auch Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck teilnahm. Dabei traf der WDA-Vorstand DIHK-Präsident Peter Adrian. Der Abend bildete die Klammer um diesen dritten Tag der WDA-Veranstaltung, denn bereits morgens fand eine Podiumsdiskussion zum Thema Fachkräfte statt. Podiumsdiskussion und parlamentarischer Abend stehen für die enge Kooperation zwischen dem WDA und der DIHK und der Zusammenarbeit mit der Wirtschaft.

Wirtschaft: MINT-Fachkräftesicherung durch Zuwanderung über die Hochschulen

WDA-Geschäftsführer Thilo Klingebiel hat am 10. April 2024 an der Veranstaltung MINT-Fachkräftesicherung durch Zuwanderung über die Hochschulen teilgenommen. Die Veranstaltung fand in Kooperation des Stifterverbandes und des Nationalen MINT Forums zu Potenzialen und Handlungsoptionen statt. Dabei können die Bedarfe auch durch die Absolventinnen und Absolventen der Deutschen Auslandsschulen gedeckt werden. Beeindruckendes Beispiel dafür war Tuğçe Sena Ormancı, Absolventin der Deutschen Auslandsschule Istanbul Erkek Lisesi, die als Studentin der TU Berlin ihre Erfahrungen einbrachte.

Deutscher Lehrkräftepreis verliehen: ehemaliger stellvertretender Schulleiter aus Windhoek unter Preisträgern

Am 29. April 2024 wurden die Preisträgerinnen und Preisträger des „Deutschen Lehrkräftepreises – Unterricht innovativ“ Wettbewerbsrunde 2023 geehrt. Unter den Ausgezeichneten ist André Szymkowiak, ehemaliger stellvertretender Schulleiter der Deutschen Höheren Privatschule Windhoek in Namibia. WDA-Geschäftsführer Thilo Klingebiel war vor Ort bei der Preisverleihung dabei, denn der WDA ist Netzwerk-Partner des Deutschen Lehrkräftepreises.

Helpdesk