SAP-Challenge am 16. März: Spannend für ältere Schülerinnen und Schüler

Am Donnerstag, 16. März 2023, findet ein interessanter Online-Wettbewerb statt, bei dem auch Schülerinnen und Schüler von Auslandsschulen kostenlos mitmachen können: die ERPsim Maple Game Challenge. Es gibt drei Voraussetzungen für diese Wirtschafts-Simulation: Die Schülerinnen und Schüler sollten Englisch beherrschen und bereits in der Sekundarstufe II sein beziehungsweise das entsprechende Alter haben. Und man muss sein Team vorher anmelden. Die Challenge ist von 16 bis 18 Uhr (MEZ) geplant.

Weltverband Deutscher Auslandsschulen und Festo Didactic zeichnen Bildungspartnerschaft

Der Weltverband Deutscher Auslandsschulen und Festo Didactic bringen eine gemeinsame Partnerschaft zur Unterstützung der Deutschen Auslandsschulen mit technischer Bildung auf den Weg. Die Unterzeichnung und der Auftakt der Kooperation fanden passend auf der Bildungsmesse didacta am 7. März 2023 in Stuttgart statt. Lernende an Deutschen Auslandsschulen erhalten dadurch eine weitere Möglichkeit zu modernster, technischer Bildung und Berufsorientierung von einem Maßstäbe setzenden Partner.

Mitmachen beim Smart School Wettbewerb 2023

Dieses Jahr heißt es auch für die Deutschen Auslandsschulen: Mitmachen beim Wettbewerb für digitale Vorreiter des Digitalverbands Bitkom und neue Smart School werden! Der diesjährige Wettbewerb läuft noch bis zum 20. Januar. Teilnehmen können zum ersten Mal auch die Deutschen Schulen im Ausland. Die Gewinner werden auf der diesjährigen Bildungskonferenz am 22. und 23. März ausgezeichnet.

Zeit für die DSD-Schulen

Der WDA hatte am 14. Dezember 2022 ein Gespräch mit Matthias Kiesler und Dr. Ralf Modlich vom Referat zur Förderung von Deutsch als Fremdsprache im Auswärtigen Amt. Dieses Referat kümmert sich auch um die Partnerschulinitiative PASCH und das Deutsche Sprachdiplom (DSD).

Stärkere Vernetzung mit der Wirtschaft: WDA beim Arbeitgebertag 2022

Beim hochkarätig besetzten Arbeitgebertag 2022 konnte der WDA seine guten Beziehungen zu Unternehmen und in die Wirtschaftspolitik ausbauen. Neben der Verleihung des Bildungspreises waren internationale Zusammenarbeit, Fachkräftemangel und Willkommenskultur wichtige Themen. Im Bild: Thilo Klingebiel, WDA (links) und Nicolas Keller, BDA.

Deutsche Hochschulen und Deutsche Auslandsschulen – Potenziale einer erfolgreichen Partnerschaft ausschöpfen

Die Erfolgsfaktoren einer vertieften Zusammenarbeit zwischen Deutschen Auslandsschulen und Deutschen Hochschulen ausschöpfen – darum geht es in der Kooperation zwischen Weltverband Deutscher Auslandsschulen und der Hochschulrektorenkonferenz.

Grenzenlose Bildung

Der Didacta Verband und der Weltverband Deutscher Auslandsschulen arbeiten seit 2010 zusammen, um die Qualität der Bildung weltweit zu fördern. Auch beim Weltkongress Deutscher Auslandsschulen 2018 in Berlin kooperieren die Verbände.

Helpdesk