Interview mit Dr. Völker, Geschäftsführer Didacta Verband: Impulse der Auslandsschulen in deutsche Bildungslandschaft zurückfließen lassen

Der Didacta Verband und der WDA arbeiten seit 2010 eng zusammen. Die Deutschen Auslandsschulen sind jedes Jahr auf der internationalen Bildungsmesse didacta vertreten, um Personal anzuwerben und sich auszutauschen. Der Didacta Verband ist ideeller Träger der didacta – Europas größter Bildungsmesse, seit Sommer 2024 leitet Dr. Norbert Völker den Verband. In diesem Interview, das der WDA mit ihm führte, schildert Dr. Völker seine Erfahrungen sowie Eindrücke und Visionen zur didacta und den Deutschen Auslandsschulen.

Digital Education Summit 2024: Bündnis für Bildung bringt wichtige Partner der digitalen Schulzukunft zusammen

Am 14. November fand der Digital Education Summit 2024, organisiert vom Bündnis für Bildung e.V. (BfB), statt. Das Treffen bot eine bedeutende Plattform für den Austausch über die digitale Transformation im Bildungswesen. Thilo Klingebiel, Geschäftsführer des Weltverbands Deutscher Auslandsschulen (WDA) und Beiratsmitglied des BfB, nahm an der Veranstaltung teil und brachte die Perspektive der Deutschen Auslandsschulen ein. Im Mittelpunkt der Diskussionen standen der DigitalPakt 2.0 und aktuelle Ergebnisse der ICILS-Studie, die digitale Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern weltweit untersucht.

9. DIHK-Auslandsschulwettbewerb “Schüler bauen weltweit Brücken”: noch bis 12. Januar 2025 mitmachen

Bei dem Wettbewerb 2024/2025 der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) sind alle anerkannten Deutschen Auslandsschulen aufgerufen, ihre Projekte, Ideen und Schulprogramme einzubringen. Es werden wieder hervorragende Praxisbeispiele und innovative Konzepte von Deutschen Auslandsschulen prämiert. Der Einsendeschluss für die Beiträge wurde verlängert und ist der 12. Januar 2025.

Digitalisierung für Auslandsschulen: WDA setzt auf Erweiterung des DigitalPakt Schule

Am 12. und 13. November 2024 fand in Berlin die Statuskonferenz zum DigitalPakt Schule statt. Die Konferenz ermöglichte einen intensiven Austausch über Fortschritte und Herausforderungen in der digitalen Schultransformation. Deutsche Auslandsschulen sind bisher nicht in das Förderprogramm einbezogen, und der Weltverband Deutscher Auslandsschulen (WDA) setzt sich weiter für eine Erweiterung des DigitalPakt ein, um diese ebenfalls für den digitalen Wandel zu stärken. Der aktuelle Fortschrittsbericht zeigt positive Entwicklungen im Inland, macht jedoch auch Lücken deutlich.

Erster Austausch zwischen Weltverband Deutscher Auslandsschulen und Bundesschülerkonferenz

Am 28. Oktober 2024 fand ein erstes Gespräch zwischen dem Weltverband Deutscher Auslandsschulen (WDA) und der Bundesschülerkonferenz statt. Dabei wurden Ansätze besprochen, wie Schülervertretungen an Deutschen Auslandsschulen gestärkt und in bildungspolitische Entscheidungen besser eingebunden werden können. Der Austausch soll langfristig fortgesetzt werden, um konkrete Projekte und gemeinsame Ziele zu entwickeln.

Startschuss für den 72. Europäischen Wettbewerb „Europa? Aber sicher!“

„Europa? Aber sicher!“ ist das Motto des 72. Europäischen Wettbewerbs. Die Schülerinnen und Schüler aller Altersklassen der Deutschen Auslandsschulen sind eingeladen, an dem Kreativwettbewerb mitzumachen. Einreichungen sind bis 9. Februar 2025 möglich. Es gibt über 500 Preise für die besten Arbeiten, darunter Reisepreise. Die Geschäftsstelle des Europäischen Wettbewerbs und der Weltverband Deutscher Auslandsschulen (WDA) arbeiten eng zusammen. Der WDA ist auch in der Vorjury des Wettbewerbs vertreten.

9. DIHK-Auslandsschulwettbewerb “Schüler bauen weltweit Brücken” – Jetzt mitmachen!

Bei dem Wettbewerb 2024/2025 der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) können die weltweit anerkannten Deutschen Auslandsschulen teilnehmen. Es werden wieder hervorragende Praxisbeispiele und innovative Konzepte von Deutschen Auslandsschulen prämiert. Die Teilnahme ist bereits möglich, Einsendeschluss für die Beiträge ist der 15. Dezember 2024.

Der WDA beim parlamentarischen Abend des IHK-Tages mit Wirtschaftsminister Habeck

Im Rahmen der WDA-Tagung am 15. Mai 2024 waren die Teilnehmenden zu dem parlamentarischen Abend der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) eingeladen, an dem auch Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck teilnahm. Dabei traf der WDA-Vorstand DIHK-Präsident Peter Adrian. Der Abend bildete die Klammer um diesen dritten Tag der WDA-Veranstaltung, denn bereits morgens fand eine Podiumsdiskussion zum Thema Fachkräfte statt. Podiumsdiskussion und parlamentarischer Abend stehen für die enge Kooperation zwischen dem WDA und der DIHK und der Zusammenarbeit mit der Wirtschaft.

Wirtschaft: MINT-Fachkräftesicherung durch Zuwanderung über die Hochschulen

WDA-Geschäftsführer Thilo Klingebiel hat am 10. April 2024 an der Veranstaltung MINT-Fachkräftesicherung durch Zuwanderung über die Hochschulen teilgenommen. Die Veranstaltung fand in Kooperation des Stifterverbandes und des Nationalen MINT Forums zu Potenzialen und Handlungsoptionen statt. Dabei können die Bedarfe auch durch die Absolventinnen und Absolventen der Deutschen Auslandsschulen gedeckt werden. Beeindruckendes Beispiel dafür war Tuğçe Sena Ormancı, Absolventin der Deutschen Auslandsschule Istanbul Erkek Lisesi, die als Studentin der TU Berlin ihre Erfahrungen einbrachte.

Deutscher Lehrkräftepreis verliehen: ehemaliger stellvertretender Schulleiter aus Windhoek unter Preisträgern

Am 29. April 2024 wurden die Preisträgerinnen und Preisträger des „Deutschen Lehrkräftepreises – Unterricht innovativ“ Wettbewerbsrunde 2023 geehrt. Unter den Ausgezeichneten ist André Szymkowiak, ehemaliger stellvertretender Schulleiter der Deutschen Höheren Privatschule Windhoek in Namibia. WDA-Geschäftsführer Thilo Klingebiel war vor Ort bei der Preisverleihung dabei, denn der WDA ist Netzwerk-Partner des Deutschen Lehrkräftepreises.

Jetzt anmelden: Webinar von Festo Didactic SE zu Berufsorientierung

Festo Didactic ist ein weltweit führender Anbieter im Bereich der technischen Bildung und Berufsorientierung. Der WDA hat mit dem Vorreiter-Unternehmen im März 2023 eine Partnerschaft zur Unterstützung der Deutschen Auslandsschulen geschlossen. Für die Deutschen Auslandsschulen findet exklusiv eine weitere Informationsveranstaltung am 6. Mai 2024 statt. Inhalt ist das Angebot im Bereich Berufsorientierung. Vertreterinnen und Vertreter der Deutschen Auslandsschulen sind herzlich eingeladen, daran teilzunehmen.

Digital Insights: Veranstaltungen für Lernende, Lehrkräfte und Berufsberatende

Im Rahmen der Initiative Digital Insights gibt es im Jahr 2024 wieder neue Veranstaltungen für Lernende, Lehrkräfte und Berufsberatende. Der WDA macht darauf im Rahmen seiner Kooperation mit SAP und MINT-EC aufmerksam. Die Unternehmenspartner SAP, Microsoft Deutschland und Siemens sowie der Schulnetzwerke MINT-EC, SchuleWirtschaft und Berufswahl-SIEGEL laden ab 17. April dazu ein.

MINT-Probestudienwoche für Deutsche Auslandsschulen 2024 – Jetzt bewerben

Die MINT-Probestudienwoche für Schülerinnen und Schüler der Deutschen Auslandsschulen (DAS, DPS), die TU9-ING-Woche, findet in diesem Jahr vom 26. bis 30. August 2024 statt. Sie wird von der Technischen Universität Braunschweig ausgerichtet und steht unter dem Motto „Your MINT Xperience – gemeinsam die Zukunft gestalten“. Die Bewerbung ist bis zum 30. April 2024 möglich.

63.000 Menschen auf der didacta: Erfolg durch Austausch für Deutsche Auslandsschulen

Wenn sich 63.000 Menschen für die Bildung auf der didacta einsetzen, dann sind sie dabei: die Deutschen Auslandsschulen. Etwa 100 Deutsche Auslandsschulen aus aller Welt präsentierten sich von 20. bis 24. Februar 2024 in Köln und warben für ausgezeichnete Bildung. Der WDA bot wieder Möglichkeiten zum Vernetzen und Weiterbilden mit dem WDA-Management Forum, dem Netzwerkabend und Expertenrunden.

WDA bei jährlicher Strategiesitzung des Bündnis für Bildung

Der Weltverband Deutscher Auslandsschulen profitiert als Mitglied im Bündnis für Bildung (BfB) von einem einzigartigen Praxis-Kompetenznetzwerk zum digitalen Wandel. WDA-Geschäftsführer Thilo Klingebiel ist seit November 2023 Beiratsmitglied und nahm an der jährlichen Strategiesitzung des BfB am 30. Januar teil.

Helpdesk