Aktuelles

25.09.2023
WDA spricht mit Büro von Jamila Schäfer über HaushaltsplanungDer WDA hat sich mit dem Büro von Jamila Schäfer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) zum Gespräch getroffen. Der Austausch knüpfte an das Gespräch mit Schäfer im Juli an und stand wieder im Zeichen der Finanzierung. Schäfer ist Mitglied im Haushaltsausschuss und im Auswärtigen Ausschuss.
Weiterlesen22.09.2023
Good Practice in den Auslandsschulen: nachhaltiger Teamgeist an der German European School SingaporeDie Deutschen Auslandsschulen tragen weltweit dazu bei, kommende Generationen auf das Lernen, Leben und Arbeiten in einer komplexen und globalisierten Welt vorzubereiten. Das betrifft die schulische Ausbildung, den Umgang mit Megathemen wie Umwelt und Technologie und die interkulturellen Kompetenzen, wie sie besonders im Berufsleben gefordert sind. Der WDA stellt sinnvolle Ansätze und vorbildliche Projekte vor wie die nachhaltigen Strukturen zur Qualitätssicherung an der German European School Singapore.
Weiterlesen
21.09.2023
MdB Carsten Körber: Unterstützung der Deutschen Auslandsschulen essenziellZur Finanzierung der Deutschen Auslandsschulen haben Vertretende des WDA am 20. September mit Carsten Körber von der CDU/CSU gesprochen. Ziel des Gesprächs war, auf die geplanten Einsparungen bei den Deutschen Auslandsschulen im Haushaltsentwurf 2024 hinzuweisen und die Bedarfe der Schulen aufzuzeigen. Körber ist ordentliches Mitglied im Haushaltsausschuss des Bundestags.
Weiterlesen
18.09.2023
WDA tauscht sich mit Susanne Hierl (CDU/CSU) zu Finanzierung ausDie Unionspolitikerin Susanne Hierl tritt regelmäßig für die Deutschen Auslandsschulen ein und unterstreicht dabei die Rolle der Schulen bei Bewältigung des Fachkräftemangels. Bei dem Gespräch am 5. September mit dem WDA stand jedoch der Schulfonds für 2024 im Mittelpunkt.
Weiterlesen
15.09.2023
10 Jahre beim WDA: Valerie Frein arbeitet mit Herzblut für die Deutschen AuslandsschulenValerie Frein ist seit 2013 in der Geschäftsstelle des WDA in Berlin tätig und für den Bereich Administration und Finanzen verantwortlich. Die Diplom-Verwaltungswissenschaftlerin war zuvor für das Zentrum für Internationale Friedenseinsätze tätig. Seit 10 Jahren unterstützt sie den WDA und erzählt im Interview, was sie dabei beflügelt.
Weiterlesen
13.09.2023
Austausch zwischen ZfA und WDABeim Austausch mit Vertretenden der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) und dem WDA stand der Ausblick auf den Haushalt 2024 im Zentrum. Beide Seiten sprachen dazu, wie die Förderung der Deutschen Auslandsschulen sichergestellt werden kann.
Weiterlesen
12.09.2023
Allianz setzt starke Zusammenarbeit fortBeim Treffen der Allianz aus Lehrerverbänden, Beiräten und WDA ging es darum, wie die Allianz weiter ausgebaut werden könnte zur Interessenvertretung. Besprochen wurden auch die Allianzstellungnahme, die aktuelle Bedarfe der Deutschen Auslandsschulen formuliert, und die Athener Erklärung, die daran anknüpft.
Weiterlesen
7.09.2023
Erste Lesung Bundeshaushalt: Kürzungen im Etat des Auswärtiges Amtes geplantDer Bundestag hat am Mittwoch, 6. September 2023, in erster Lesung den Etatentwurf 2024 des Auswärtigen Amtes beraten. Die Ausgaben für diesen Geschäftsbereich, den Einzelplan 05, gehen zurück. Auch der darin enthaltene Schulfonds sinkt insgesamt leicht. Zur Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik sprachen in der gestrigen Debatte Abgeordnete aus verschiedenen Parteien. WDA-Schirmherr Thomas Erndl von der CDU/CSU, sagte, dass bei den Auslandsschulen nicht der Rotstift angesetzt werden dürfte und kritisierte die bevorstehende Kürzung des Einzelplans 05.
Weiterlesen
5.09.2023
WDA beim Wirtschaftstag der Botschafterkonferenz im Auswärtigen AmtBeim Wirtschaftstag der Botschafterkonferenz, kurz: BoKoWiTa, tauschte sich der WDA mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wirtschaft, Verbänden und Diplomatie aus. Im Mittelpunkt stand die Fortführung der erfolgreichen Zusammenarbeit mit GOVET zur internationalen Berufsbildungskooperation.
Weiterlesen
Positionen

3.07.2023
Athener Erklärung: Neue Aufgaben müssen durch neue Mittel gefördert werdenDie Athener Erklärung ist die gemeinsame Abschlusserklärung des 6. Weltkongresses Deutscher Auslandsschulen in Athen 2023. Über 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer erarbeiteten die Erklärung gemeinsam in einer durch externe Moderatoren geführten Großgruppenkonferenz. Angesichts der weltweiten, multiplen Krisen sendet die Athener Erklärung eine kraftvolle und solidarische Botschaft, wie die Deutsche Auslandsschulen ihre anerkannte Qualität erhalten können und wie die Rahmenbedingungen für die gemeinnützig getragenen Schulen, insbesondere bei der Förderung, zukunftsfähig gestaltet werden müssen.
Weiterlesen12.06.2023
Allianzstellungnahme „Nachhaltige Förderung und Entwicklung der Deutschen Auslandsschulen priorisieren“ von WDA, Lehrerverbänden und BeirätenDas Auswärtige Amt hat angekündigt, dass erhebliche Einschnitte in der Förderung der Deutschen Auslandsschulen bevorstehen. Zu Anfang des Jahres wurden bereits deutliche Reduzierungen beim Qualitätsmanagement der Deutschen Auslandsschulen vorgenommen. Der WDA verstärkte umgehend die Interessenvertretung weiter und führte betreffende Gespräche mit dem Auswärtigen Amt und Mitgliedern des Bundestages. Zudem gelang WDA, Lehrerverbänden und Beiräten ein enger Schulterschluss und die Gründung einer Allianz, als dessen erstes, wegweisendes Ergebnis heute die gemeinsame Allianzstellungnahme veröffentlicht wird.
Weiterlesen
14.03.2023
WDA-Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Weiterentwicklung der FachkräfteeinwanderungDas Bundesministerium des Innern und für Heimat und das Bundesministerium für Arbeit und Soziales haben am 17.02.2023 den Entwurf eines Gesetzes sowie einer Verordnung zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung vorgelegt. Ziel des Gesetzes und der Verordnung sei es, die qualifizierte Zuwanderung von Fachkräften zu vereinfachen, um den Fach- und Arbeitskräftebedarf in Deutschland zu sichern. Der WDA wurde als Vertreter der Schulträger Deutscher Auslandsschulen in die Verbändeanhörung einbezogen und steuerte seine Stellungnahme bei. Er setzt sich dafür ein, dass alle Rahmenbedingungen geschaffen werden, um die Potenziale der Absolventinenn und Absolventen zu nutzen.
Weiterlesen
11.04.2022
Auslandsschulen als Ressource der deutschen Wirtschaft stärkenStellungnahme des Netzwerkes Mobilität der deutschen Wirtschaft und des Weltverbandes Deutscher Auslandsschulen zur 20. Legislaturperiode des Deutschen Bundestags.
Weiterlesen
7.10.2021
Positionspapier 20. Legislaturperiode des Deutschen Bundestages 2021 – 2025Der Weltverband Deutscher Auslandsschulen nennt in seinem Positionspapier zehn Reformpunkte für die Weiterentwicklung der Auslandsschulen in der 20. Legislaturperiode.
Weiterlesen
22.02.2021
Sicherheit ohne Vorbehalt jetzt möglich?Das Auswärtige Amt greift in seinem Konzept zur künftigen Förderung der Deutschen Auslandsschulen viele Anregungen des WDA auf. Die Chance zur umfassenden Reform des Auslandsschulgesetzes sollte jetzt auch genutzt werden.
Weiterlesen
7.04.2020
WDA-Positionspapier zur Corona-Krise: Sonderhilfe für Deutsche Auslandsschulen notwendigPraktisch alle Deutschen Auslandsschulen sind von der Corona Pandemie betroffen. Ohne staatliche Finanzhilfen sind die Schulen in ihrer Existenz bedroht.
Weiterlesen
16.12.2019
Sicherheit ohne Vorbehalt: WDA veröffentlicht Stellungnahme zur Evaluation des Auslandsschulgesetzes 2019Den Anspruch auf gesetzliche Förderung auf alle Deutschen Auslandsschulen ausweiten und den Haushaltsvorbehalt im Auslandsschulgesetz streichen: Das sind die Kernforderungen der offiziellen Stellungnahme des Weltverbands Deutscher Auslandsschulen (WDA) anlässlich der derzeit laufenden Evaluation des Auslandsschulgesetzes.
Weiterlesen
5.11.2019
Deutsche Hochschulen und Deutsche Auslandsschulen – Potenziale einer erfolgreichen Partnerschaft ausschöpfenDie Erfolgsfaktoren einer vertieften Zusammenarbeit zwischen Deutschen Auslandsschulen und Deutschen Hochschulen ausschöpfen – darum geht es in der Kooperation zwischen Weltverband Deutscher Auslandsschulen und der Hochschulrektorenkonferenz.
Weiterlesen
Leistungsbericht
Leistungsbericht 2022
Der Leistungsbericht 2022 fasst die Erfolge und Ergebnisse des Verbands aus 2022 zusammen. Auf interessante Weise und in einem schönen Layout wird so die Arbeit des WDA sicht- und erlebbar.
Inhalt:
- Basisinformationen zu WDA und Netzwerk der Deutschen Auslandsschulen
- Interview mit der Vorstandsvorsitzenden Friederike Gribkowsky
- Fotogeschichte zu den Meilensteinen aus 2022
- WDA wirkt. Die Leistungen des WDA
- uvm.