Aktuelles

15.01.2025

Stärkung und Zusammenhalt: WDA-Vorstand Dr. Epstein besucht Mitgliedsschulen in Kairo
Im Rahmen seiner Reise im Dezember 2024 besuchte Dr. Richard Epstein vier WDA-Mitgliedsschulen in Kairo: die Deutsche Schule Beverly Hills Kairo, die Europa-Schule Kairo, die Rahn-Schule in Kairo sowie die Deutsche Evangelische Oberschule Kairo (DEO Kairo). Ziel der Reise war es, den persönlichen Austausch zu fördern und den Zusammenhalt zu stärken sowie die geplante WDA-EMEA-Tagung im Jahr 2025 vorzubereiten.
Weiterlesen

14.01.2025

Masterplan für Deutsche Auslands- und Partnerschulen beschlossen: Ein strategischer Meilenstein mit offenen Fragen
Das Bundeskabinett hat den Masterplan für die Deutschen Auslands- und Partnerschulen am 18. Dezember 2024 verabschiedet. Der Weltverband Deutscher Auslandsschulen (WDA) hat dieses Strategiepapier des Auswärtigen Amts über mehrere Jahre intensiv begleitet und die Interessen der freien, gemeinnützigen Träger der Schulen eingebracht. Auch in der nächsten Phase wird der WDA die Stimme der Schulträger aktiv einbringen. Aktuell analysiert der Verband den finalen Masterplan und berät intern über die nächsten Schritte. Um den Dialog voranzutreiben, hat der WDA Vertreterinnen und Vertreter von Bund und Ländern zu einem Runden Tisch eingeladen.
Weiterlesen

13.01.2025

Jetzt bewerben! Der WDA stellt ein: Referenten/in für Administration und Finanzen (m/w/d)
Für die Geschäftsstelle in Berlin (Mitte) suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Referenten/in für Administration und Finanzen (m/w/d) für 30 Stunden.
Weiterlesen

10.01.2025

Interview mit Dr. Völker, Geschäftsführer Didacta Verband: Impulse der Auslandsschulen in deutsche Bildungslandschaft zurückfließen lassen
Der Didacta Verband und der WDA arbeiten seit 2010 eng zusammen. Die Deutschen Auslandsschulen sind jedes Jahr auf der internationalen Bildungsmesse didacta vertreten, um Personal anzuwerben und sich auszutauschen. Der Didacta Verband ist ideeller Träger der didacta – Europas größter Bildungsmesse, seit Sommer 2024 leitet Dr. Norbert Völker den Verband. In diesem Interview, das der WDA mit ihm führte, schildert Dr. Völker seine Erfahrungen sowie Eindrücke und Visionen zur didacta und den Deutschen Auslandsschulen.
Weiterlesen

9.01.2025

Kulturelle Brückenbauer in Gefahr – Beitrag zur Zukunft der Deutschen Auslandsschulen in Lehrer News
Wie sichern die Deutschen Auslandsschulen ihre Zukunft angesichts knapper werdender finanzieller Unterstützung? Warum sind Deutsche Auslandsschulen unverzichtbar für die Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik Deutschlands? Welche Auswirkungen haben die Kürzungen der freiwilligen Förderung auf die soziale Durchmischung und das Bildungsangebot? Diesen und weiteren zentralen Themen widmet sich der Artikel "Die Zukunft der Deutschen Auslandsschulen: Dringender Handlungsbedarf für ihre Existenzsicherung". Der Text ist am 4. Januar 2025 als Gastbeitrag von WDA-Geschäftsführer Thilo Klingebiel in Lehrer News erschienen.
Weiterlesen

8.01.2025

Deutsche Auslandsschulen auf der didacta 2025: Personalgewinnung und Netzwerken im Fokus
Die didacta 2025 (11.–15. Februar) in Stuttgart ist die große jährliche Plattform für die Deutschen Auslandsschulen zur Personalgewinnung und um sich über innovative Ansätze in der internationalen Bildung zu informieren. Besonders hervorzuheben ist das WDA-Management Forum, das den Teilnehmenden wertvolle Einblicke in das Management und die Führung von Auslandsschulen bietet.
Weiterlesen

7.01.2025

125 Jahre Deutsche Internationale Schule Pretoria: Teil einer langen Tradition Deutscher Auslandsschulen
Die Deutsche Internationale Schule Pretoria (DSP) feierte ihr 125-jähriges Bestehen mit einem festlichen Jubiläumsabend, der ihre lange Geschichte und ihren bedeutenden Beitrag zur internationalen Bildung würdigte. Diese Tradition teilen viele Deutsche Auslandsschulen. Allein in Südafrika bestehen die Deutsche Schule Kapstadt (1883) und die Deutsche Internationale Schule Johannesburg (1890) seit über einem Jahrhundert erfolgreich.
Weiterlesen

18.12.2024

WDA und ZfA: Austausch über Förderung der Auslandsschulen
Am 16. Dezember 2024 trafen sich der Weltverband Deutscher Auslandsschulen (WDA) und die Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA). Im Mittelpunkt der Besprechung stand die Förderung der Deutschen Auslandsschulen im Hinblick auf den Entwurf zum Bundeshaushalt 2025. Auch bei den letzten regionalen WDA-Veranstaltungen in Istanbul und Chile war dieses Thema zentral und die ZfA dabei. Der aktuelle Austausch knüpfte daran an und zeigt die kontinuierliche Zusammenarbeit zwischen WDA und ZfA.
Weiterlesen

16.12.2024

Deutsche Auslandsschule beispielhaft im digitalen Wandel
Die digitale Transformation in der Bildung ist eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit. Im Rahmen der Arbeitsgruppe Bildung der Initiative D21 diskutieren Expertinnen und Experten aus Politik, Wissenschaft und Praxis innovative Ansätze und Visionen für ein modernes Bildungssystem. Vorgestellt wurde dabei auch die German International School of Silicon Valley (GISSV): Wie funktioniert die Praxis und welche Herausforderungen hat eine Deutsche Auslandsschule im digitalen Wandel? Ein Highlight: Die GISSV gewann den ersten Platz beim vorigen DIHK-Auslandsschulwettbewerb mit einem innovativen KI-Projekt.
Weiterlesen

NICHTS VERPASSEN

Melden Sie sich für unseren Newsletter „WDA-Nachrichten“ an. Der Newsletter informiert regelmäßig über alle wichtigen Entwicklungen rund um die Deutschen Auslandsschulen.

Positionen

8.10.2024

WDA im Unterausschuss Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik: Existenzsicherung durch auskömmlichen Schulfonds Priorität
Am 7.10.2024 hatte der Unterausschuss Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik (AKBP) die Staatsministerin im Auswärtigen Amt, Katja Keul, die Leiterin der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen, Heike Toledo, sowie den WDA eingeladen, um den Status des im Koalitionsvertrag vereinbarten Masterplans zu erörtern. Der WDA wurde durch Geschäftsführer Thilo Klingebiel vertreten und stellte die Einzigartigkeit der Deutschen Auslandsschulen und das Problem der besorgniserregend sinkenden Förderung heraus. Der WDA machte den dringenden Handlungsbedarf deutlich, da durch die Einsparungen die Entwicklung und Qualität der Deutschen Auslandsschulen sowie ihre Existenz und Offenheit für alle gefährdet ist.
Weiterlesen

16.07.2024

Balance wahren, Interessen verstehen: WDA-Stellungnahme zum Entwurf der Neufassung des Schulleitungsdienstvertrages vom 12. März 2024
In der Stellungnahme sind die Vorschläge des Netzwerkes der freien, gemeinnützigen Schulträger im Weltverband Deutscher Auslandsschulen formuliert. Ziel dabei ist es, die Balance zwischen den Beteiligten zu wahren und eine konsensuale Lösung im Sinne der Deutschen Auslandsschulen herbeizuführen. Der Weltverband Deutscher Auslandsschulen (WDA) hat dazu über die letzten Monate die Abstimmung innerhalb der Schulträger im WDA moderiert.
Weiterlesen

3.07.2023

Athener Erklärung: Neue Aufgaben müssen durch neue Mittel gefördert werden
Die Athener Erklärung ist die gemeinsame Abschlusserklärung des 6. Weltkongresses Deutscher Auslandsschulen in Athen 2023. Über 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer erarbeiteten die Erklärung gemeinsam in einer durch externe Moderatoren geführten Großgruppenkonferenz. Angesichts der weltweiten, multiplen Krisen sendet die Athener Erklärung eine kraftvolle und solidarische Botschaft, wie die Deutsche Auslandsschulen ihre anerkannte Qualität erhalten können und wie die Rahmenbedingungen für die gemeinnützig getragenen Schulen, insbesondere bei der Förderung, zukunftsfähig gestaltet werden müssen.
Weiterlesen

12.06.2023

Allianzstellungnahme „Nachhaltige Förderung und Entwicklung der Deutschen Auslandsschulen priorisieren“ von WDA, Lehrerverbänden und Beiräten
Das Auswärtige Amt hat angekündigt, dass erhebliche Einschnitte in der Förderung der Deutschen Auslandsschulen bevorstehen. Zu Anfang des Jahres wurden bereits deutliche Reduzierungen beim Qualitätsmanagement der Deutschen Auslandsschulen vorgenommen. Der WDA verstärkte umgehend die Interessenvertretung weiter und führte betreffende Gespräche mit dem Auswärtigen Amt und Mitgliedern des Bundestages. Zudem gelang WDA, Lehrerverbänden und Beiräten ein enger Schulterschluss und die Gründung einer Allianz, als dessen erstes, wegweisendes Ergebnis heute die gemeinsame Allianzstellungnahme veröffentlicht wird.
Weiterlesen

14.03.2023

WDA-Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung
Das Bundesministerium des Innern und für Heimat und das Bundesministerium für Arbeit und Soziales haben am 17.02.2023 den Entwurf eines Gesetzes sowie einer Verordnung zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung vorgelegt. Ziel des Gesetzes und der Verordnung sei es, die qualifizierte Zuwanderung von Fachkräften zu vereinfachen, um den Fach- und Arbeitskräftebedarf in Deutschland zu sichern. Der WDA wurde als Vertreter der Schulträger Deutscher Auslandsschulen in die Verbändeanhörung einbezogen und steuerte seine Stellungnahme bei. Er setzt sich dafür ein, dass alle Rahmenbedingungen geschaffen werden, um die Potenziale der Absolventinenn und Absolventen zu nutzen.
Weiterlesen

11.04.2022

Auslandsschulen als Ressource der deutschen Wirtschaft stärken
Stellungnahme des Netzwerkes Mobilität der deutschen Wirtschaft und des Weltverbandes Deutscher Auslandsschulen zur 20. Legislaturperiode des Deutschen Bundestags.
Weiterlesen

7.10.2021

Positionspapier 20. Legislaturperiode des Deutschen Bundestages 2021 – 2025
Der Weltverband Deutscher Auslandsschulen nennt in seinem Positionspapier zehn Reformpunkte für die Weiterentwicklung der Auslandsschulen in der 20. Legislaturperiode.
Weiterlesen

22.02.2021

Sicherheit ohne Vorbehalt jetzt möglich?
Das Auswärtige Amt greift in seinem Konzept zur künftigen Förderung der Deutschen Auslandsschulen viele Anregungen des WDA auf. Die Chance zur umfassenden Reform des Auslandsschulgesetzes sollte jetzt auch genutzt werden.
Weiterlesen

7.04.2020

WDA-Positionspapier zur Corona-Krise: Sonderhilfe für Deutsche Auslandsschulen notwendig
Praktisch alle Deutschen Auslandsschulen sind von der Corona Pandemie betroffen. Ohne staatliche Finanzhilfen sind die Schulen in ihrer Existenz bedroht.
Weiterlesen

WDA-Leistungsbericht

Der Leistungsbericht ist zentraler Bestandteil der Transparenz-Philosophie des WDA. Er zeigt, wie der WDA wirkt.

17.04.2024

WDA-Leistungsbericht veröffentlicht: Wo hat der WDA 2023 gewirkt?
Das Jahr 2023 brachte viele Herausforderungen und zugleich hat sich der WDA auf Lösungen fokussiert. Im Mittelpunkt standen die Interessenvertretung, vor allem zum Bundeshaushalt 2024. Die Förderung der Gemeinschaft der Deutschen Auslandsschulen, etwa durch den Weltkongress, war ein weiterer Wirkungsbereich. Der Leistungsbericht für das Jahr 2023 fasst Erfolge und Ergebnisse des WDA in kompakter und anschaulicher Weise zusammen.
Weiterlesen

Die Deutschen Auslandsschulen Unterstützen

MITGLIEDSCHAFT

Profitieren Sie von den zahlreichen Vorteilen der WDA-Mitgliedschaft.

KARRIERE

Chancen weltweit. Entdecken Sie die Welt als Pädagoge im Ausland.

SPENDEN

Unterstützen Sie uns finanziell
einmalig oder regelmäßig über betterplace.org.

Gemeinsam Zukunft tragen.

Helpdesk