Aktuelles

26.05.2023
WDA-Leistungsbericht veröffentlicht: Was hat den WDA 2022 besonders bewegt?Das Jahr 2022 war ein ereignisreiches: Im Mittelpunkt der Arbeit des Weltverbands Deutscher Auslandsschulen (WDA) stand die politische Interessenvertretung, um die finanzielle und personelle Unterstützung für die Deutschen Auslandsschulen aufrechtzuerhalten und den Wert der Schulen sichtbar zu machen. Der Leistungsbericht für das Jahr 2022 fasst Erfolge und Ergebnisse des WDA in kompakter und anschaulicher Weise zusammen.
Weiterlesen10.05.2023
Gewinner des Auslandsschulwettbewerbs ausgezeichnet – Sonderpreis für Deutsche Schule KiewAm 9. Mai fand die Preisverleihung für den 8. IHK-Auslandsschulwettbewerb statt, der unter dem Motto "Schüler bauen weltweit Brücken" stand. Die Jury, zu der auch WDA-Vorstandsvorsitzende Friederike Gribkowsky gehört, wählte aus 30 Beiträgen drei Gewinner aus: Den mit 60.000 Euro dotierten ersten Platz belegt die German International School of Silicon Valley für ihren modernen und fächerübergreifenden Ansatz beim Lösen von Problemen. Platz 2 (40.000 Euro) geht an die Christliche Deutsche Schule Chiang Mai in Thailand und ihr Nachhaltigkeitsprojekt „Bäume für die Zukunft“, Platz 3 (20.000 Euro) an das Instituto Ballester Deutsche Schule in Argentinien für eine hybride Berufsbildungsmesse, die Schülerinnen und Schüler mitorganisiert haben. Außerdem erhält die Deutsche Schule Kiew einen extra ausgelobten Sonderpreis in Höhe von 7.000 Euro.
Weiterlesen
8.05.2023
Katharina Günther-Wünsch zur neuen KMK-Präsidentin gewähltAm Freitag, 5. Mai 2023, wurde die Senatorin für Bildung, Jugend und Familie des Landes Berlin, Katharina Günther-Wünsch, zur neuen Präsidentin der Kultusministerkonferenz (KMK) gewählt. Sie folgt damit auf Berlins Bildungssenatorin Astrid-Sabine Busse, die die Präsidentschaft der Kultusministerkonferenz turnusmäßig am 1. Januar 2023 übernommen hatte. Durch den Regierungswechsel im Land Berlin ist die Wahl einer neuen Präsidentin der Kultusministerkonferenz notwendig geworden. WDA-Vorstand und Geschäftsstelle überbrachten Günther-Wünsch bereits ihre Glückwünsche.
Weiterlesen
5.05.2023
WDA-Schirmherr Erndl eröffnet den Weltkongress Deutscher Auslandsschulen 2023Der alle vier Jahre stattfindende Weltkongress Deutscher Auslandsschulen ist die wichtigste globale Veranstaltung im Auslandsschulwesen. Alle Führungskräfte Deutscher Auslandsschulen weltweit sind eingeladen, die Zukunft des Deutschen Auslandsschulwesens mitzugestalten. Diesmal gibt es zudem besonderen Anlass zum Feiern, denn vor 20 Jahren fand die feierliche Gründung des Weltverbandes Deutscher Auslandsschulen (WDA) statt.
Weiterlesen
2.05.2023
20 Jahre Weltverband Deutscher Auslandsschulen: ein Gewinn für Deutschland und weltweitBerlin, 2. Mai 2023. Heute vor 20 Jahren fand die feierliche Gründung des Weltverbands Deutscher Auslandsschulen statt. Die Deutschen Auslandsschulen werden von freien, gemeinnützigen Trägern gegründet, wirtschaftlich-strategisch und ehrenamtlich geführt. Die Schulen haben sich zu einem Verband zusammengeschlossen, um gemeinsam eine starke Stimme zu haben. Der Weltverband Deutscher Auslandsschulen vertritt die Interessen der Deutschen Auslandsschulen und macht den Wert der Schulen sichtbar.
Weiterlesen
26.04.2023
Talente für DeutschlandAm 25.04.2023 war der WDA beim DAAD-Fest 2023 in Berlin eingeladen. Im Zentrum der Veranstaltung stand das Thema „Internationale Studierende als Fachkräfte von morgen“.
Weiterlesen
24.04.2023
Der WDA spricht mit Michelle Müntefering über Förderung der AuslandsschulenMichelle Müntefering, MdB, SPD, ist seit 2021 Vorsitzende des Unterausschusses Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik. Zuvor war sie Staatsministerin für Internationale Kulturpolitik im Auswärtigen Amt. Für den WDA ist sie zentrale Ansprechpartnerin zu den Deutschen Auslandsschulen, für die sie sich über die letzten Jahre stark eingesetzt hat. Im Gespräch am 20. April mit WDA-Vorstand und WDA-Geschäftsführung ging es besonders um die seit Januar angekündigten Einsparungen. Müntefering teilte mit, sie werde sich weiter nachhaltig für die Auslandsschulen einbringen.
Weiterlesen
19.04.2023
Der WDA freut sich über zwei neue MitgliedsschulenDie jüngsten Neulinge im Weltverband Deutscher Auslandsschulen sind die Charlotte Dietrich Schule in Sibiu / Hermannstadt (Rumänien) und die Deutsche Schule Riga (Lettland). Aktuell sind 85 Prozent der 135 anerkannten Deutschen Auslandsschulen Teil der WDA-Familie.
Weiterlesen
18.04.2023
Auftakt-Webinar von Festo Didactic SE zu MINT und BerufsorientierungFesto Didactic ist ein weltweit führender Anbieter im Bereich der technischen Bildung und Berufsorientierung. Der WDA hat mit dem Vorreiter-Unternehmen im März dieses Jahres eine Partnerschaft zur Unterstützung der Deutschen Auslandsschulen geschlossen. Nun findet exklusiv für die Deutschen Auslandsschulen eine erste Informationsveranstaltung am 10. Mai statt. Inhalt sind der Rahmen und das Angebot im Bereich MINT (Science, Technology, Engineering and Mathematics) und Berufsorientierung. Vertreterinnen und Vertreter der Deutschen Auslandsschulen sind herzlich eingeladen, daran teilzunehmen.
Weiterlesen
Positionen

14.03.2023
WDA-Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Weiterentwicklung der FachkräfteeinwanderungDas Bundesministerium des Innern und für Heimat und das Bundesministerium für Arbeit und Soziales haben am 17.02.2023 den Entwurf eines Gesetzes sowie einer Verordnung zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung vorgelegt. Ziel des Gesetzes und der Verordnung sei es, die qualifizierte Zuwanderung von Fachkräften zu vereinfachen, um den Fach- und Arbeitskräftebedarf in Deutschland zu sichern. Der WDA wurde als Vertreter der Schulträger Deutscher Auslandsschulen in die Verbändeanhörung einbezogen und steuerte seine Stellungnahme bei. Er setzt sich dafür ein, dass alle Rahmenbedingungen geschaffen werden, um die Potenziale der Absolventinenn und Absolventen zu nutzen.
Weiterlesen11.04.2022
Auslandsschulen als Ressource der deutschen Wirtschaft stärkenStellungnahme des Netzwerkes Mobilität der deutschen Wirtschaft und des Weltverbandes Deutscher Auslandsschulen zur 20. Legislaturperiode des Deutschen Bundestags.
Weiterlesen
7.10.2021
Positionspapier 20. Legislaturperiode des Deutschen Bundestages 2021 – 2025Der Weltverband Deutscher Auslandsschulen nennt in seinem Positionspapier zehn Reformpunkte für die Weiterentwicklung der Auslandsschulen in der 20. Legislaturperiode.
Weiterlesen
22.02.2021
Sicherheit ohne Vorbehalt jetzt möglich?Das Auswärtige Amt greift in seinem Konzept zur künftigen Förderung der Deutschen Auslandsschulen viele Anregungen des WDA auf. Die Chance zur umfassenden Reform des Auslandsschulgesetzes sollte jetzt auch genutzt werden.
Weiterlesen
7.04.2020
WDA-Positionspapier zur Corona-Krise: Sonderhilfe für Deutsche Auslandsschulen notwendigPraktisch alle Deutschen Auslandsschulen sind von der Corona Pandemie betroffen. Ohne staatliche Finanzhilfen sind die Schulen in ihrer Existenz bedroht.
Weiterlesen
16.12.2019
Sicherheit ohne Vorbehalt: WDA veröffentlicht Stellungnahme zur Evaluation des Auslandsschulgesetzes 2019Den Anspruch auf gesetzliche Förderung auf alle Deutschen Auslandsschulen ausweiten und den Haushaltsvorbehalt im Auslandsschulgesetz streichen: Das sind die Kernforderungen der offiziellen Stellungnahme des Weltverbands Deutscher Auslandsschulen (WDA) anlässlich der derzeit laufenden Evaluation des Auslandsschulgesetzes.
Weiterlesen
5.11.2019
Deutsche Hochschulen und Deutsche Auslandsschulen – Potenziale einer erfolgreichen Partnerschaft ausschöpfenDie Erfolgsfaktoren einer vertieften Zusammenarbeit zwischen Deutschen Auslandsschulen und Deutschen Hochschulen ausschöpfen – darum geht es in der Kooperation zwischen Weltverband Deutscher Auslandsschulen und der Hochschulrektorenkonferenz.
Weiterlesen
29.01.2019
Das Ziel vollenden: nachhaltige Förderung und Planungssicherheit für die Deutschen AuslandsschulenAnlässlich des Berichtes der Bundesregierung zur Evaluation des Auslandsschulgesetzes im Rahmen der Sitzung des Unterausschusses für Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik am 28.01.2019 fordert der WDA eine Vervollständigung des Gesetzes.
Weiterlesen
23.01.2019
WDA-Stellungnahme: Rechtssicherheit schaffen, modernes Management ermöglichen, Eigenverantwortung fördernDer WDA hat ein unabhängiges Rechtsgutachten veröffentlicht, welches erstmalig den rechtlichen Maßstab für die Aufsicht und Förderung von Deutschen Auslandsschulen analysiert. Das Gutachten ist ein konstruktiver Beitrag zur Diskussion um ein ganzheitliches Qualitätsmanagement der Deutschen Schulen im Ausland.
Weiterlesen
Leistungsbericht
Leistungsbericht 2021
Der Leistungsbericht 2021 wirft einen Blick zurück auf die Erfolge und Ergebnisse des Verbands im zweiten Corona-Jahr 2021.
Highlights:
- Interview mit dem WDA-Vorsitzenden Dr. Peter Fornell
- Interview mit dem WDA-Schirmherrn Thomas Erndl, MdB
- Fotogeschichte zum ersten hybriden WDA-Symposium