Aktuelles

16.04.2025

Der WDA freut sich über eine neue Mitgliedsschule
Der jüngste Neuling im Weltverband Deutscher Auslandsschulen ist die Deutsche Schule Quito in Ecuador. Aktuell hat der WDA 157 Mitglieder und repräsentiert dabei auch 87 % der 136 anerkannten Deutschen Auslandsschulen.
Weiterlesen

15.04.2025

WDA-Tagung 2025: Wegweiser in die Zukunft der Deutschen Auslandsschulen
Vom 4. bis 7. Juni 2025 findet die WDA-Tagung in Berlin statt – ein unverzichtbares Event für alle Mitglieder des Weltverbands Deutscher Auslandsschulen (WDA). Im Zentrum der Veranstaltung stehen innovative Workshops, ein spannendes WDA-Symposium und die Mitgliederversammlung. Die WDA-Tagung 2025 bietet die einmalige Gelegenheit, sich mit dem Fachkollegium, der Politik, Wirtschaft und Wissenschaft auszutauschen und die Deutschen Auslandsschulen gemeinsam weiterzuentwickeln. Besonders freuen wir uns darüber, dass auch Thomas Erndl, MdB, und Schirmherr des WDA, mit dabei sein wird.
Weiterlesen

14.04.2025

Lehrkräftepreis 2025 gestartet: Deutsche Auslandsschulen zeigen, wie innovative Bildung weltweit gelingt
Der Wettbewerb Deutscher Lehrkräftepreis – Unterricht innovativ geht in die Runde 2025. Gesucht werden engagierte Lehrkräfte, Lehrkräfte-Teams und Schulleitungen, die mit zukunftsweisenden Ideen und besonderem Einsatz Bildungsentwicklung vorantreiben. Unter den Preisträgern des Jahres 2024: die German International School of Silicon Valley – ein starkes Zeichen für die Innovationskraft Deutscher Auslandsschulen weltweit. Der WDA ist Netzwerkpartner und freut sich über die Teilnahme und Nominierung möglichst vieler Deutscher Auslandsschulen. Die Bewerbung ist bis 30. Juni 2025 möglich.
Weiterlesen

9.04.2025

Einigung auf Koalitionsvertrag: Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik zentraler Bestandteil deutscher Außenpolitik
Mehr als sechs Wochen nach der Bundestagswahl haben sich die beiden großen Parteien CDU/CSU (Union) und SPD auf eine Zusammenarbeit geeinigt. Sie wollen gemeinsam die neue Bundesregierung bilden. Die CDU soll zum ersten Mal seit fast 60 Jahren wieder das Außenministerium und somit die Verantwortung für die Deutschen Auslandsschulen übernehmen. Der Vertrag würdigt die Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik als zentralen Bestandteil deutscher Außenpolitik. Bevor die Regierungsbildung erfolgen kann, muss der Koalitionsvertrag noch in den jeweiligen Parteien Zustimmung finden.
Weiterlesen

9.04.2025

Beständig und ausgezeichnet: Festakt zum 450. Geburtstag der Sankt Petri Schule
Am 3. April 2025 wurde das 450-jährige Bestehen der Sankt Petri Schule in Kopenhagen mit einem Festakt in der Deutschen Botschaft gefeiert. Der deutsche Botschafter Prof. Dr. Pascal Hector und die Vorsitzende des Schulvorstands, Prof. Dr. Heike Omerzu, würdigten in ihren Grußworten die besondere Rolle der Schule im deutsch-dänischen Bildungsraum. Der feierliche Nachmittag wurde von den beiden Schülersprechern Marlene Erhardt und Bjørn Andersen engagiert und souverän moderiert – ein lebendiger Ausdruck gelebter Schulkultur. Auch Thilo Klingebiel, Geschäftsführer des Weltverbands Deutscher Auslandsschulen (WDA), betonte die Bedeutung der Schule im weltweiten Netzwerk der Deutschen Auslandsschulen in seinem Grußwort.
Weiterlesen

7.04.2025

Zukunft von Abitur und GIB an Deutschen Auslandsschulen – Austausch mit der KMK
Der Weltverband Deutscher Auslandsschulen (WDA) hat sich mit Thomas Mayer, Burghard Ahnfeldt und Yvonne Büscher von der Kultusministerkonferenz (KMK) über die Zukunft der Abschlüsse an Deutschen Auslandsschulen ausgetauscht. Im Mittelpunkt des Gesprächs am 31. März 2025 stand die Bedeutung des Abiturs und des Gemischtsprachigen International Baccalaureate. Zudem wurde die Sicherung der Qualität an den Deutschen Auslandsschulen und die Rolle deutscher Lehrkräfte hervorgehoben. Der WDA setzt sich für eine nachhaltige Entwicklung und verlässliche Förderung der Deutschen Schulen ein.
Weiterlesen

4.04.2025

German International School of Silicon Valley unter Preisträgern des Lehrkräftepreises
Am 31. März 2025 fand in Berlin die Verleihung “Deutscher Lehrkräftepreis – Unterricht innovativ 2024“ statt. Der renommierte Preis würdigt herausragende Lehrkräfte und Schulleitungen, die mit innovativen Unterrichtskonzepten und besonderem Engagement die Bildungslandschaft prägen. Unter den Preisträgern ist auch eine Deutsche Auslandsschule: Martin Lentzen und Jenny Jungeblut von der German International School of Silicon Valley (Kalifornien, USA) erhielten für ihr zukunftsweisendes Projekt „Startup-Schmiede: Schüler lösen Probleme mit KI“ den dritten Platz in der Kategorie „Unterricht innovativ“.
Weiterlesen

2.04.2025

WDA vertieft Dialog mit der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik
Der Weltverband Deutscher Auslandsschulen (WDA) tauschte sich mit der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP). Beim Treffen am 28. März 2025 mit Dr. Jan Stöckmann standen die Bedeutung der Deutschen Auslandsschulen und ihre Rolle in der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik im Fokus. Der WDA nutzt die DGAP-Mitgliedschaft, um strategische Impulse aufzunehmen und politische Diskussionen aktiv mitzugestalten. Die Zusammenarbeit soll weiter vertieft werden.
Weiterlesen

1.04.2025

WDA verabschiedet und dankt Valerie Frein
Im Team der Geschäftsstelle des Weltverbands Deutscher Auslandsschulen (WDA) in Berlin gibt es eine Veränderung: Valerie Frein hat den WDA im März nach über 11 Jahren verlassen. Mehr als die Hälfte der dynamischen Entwicklung des 2003 gegründeten WDA hat Frau Frein begleitet – in verschiedenen Bereichen, zuletzt auf dem Gebiet Administration und Finanzen. Ihre Nachfolgerin, Frau Reuter, ist bereits seit Februar an Bord des WDA.
Weiterlesen

NICHTS VERPASSEN

Melden Sie sich für unseren Newsletter „WDA-Nachrichten“ an. Der Newsletter informiert regelmäßig über alle wichtigen Entwicklungen rund um die Deutschen Auslandsschulen.

Positionen

3.03.2025

Positionspapier des WDA für die 21. Legislaturperiode des Deutschen Bundestages
Der Weltverband Deutscher Auslandsschulen nennt in seinem Positionspapier zentrale Reformpunkte zur Existenzsicherung der Deutschen Auslandsschulen in der 21. Legislaturperiode des Deutschen Bundestages 2025 - 2029. Das aktuelle Papier baut auf vorherigen Stellungnahmen auf und bildet die Basis zur Interessenvertretung für die Deutschen Auslandsschulen.
Weiterlesen

8.10.2024

WDA im Unterausschuss Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik: Existenzsicherung durch auskömmlichen Schulfonds Priorität
Am 7.10.2024 hatte der Unterausschuss Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik (AKBP) die Staatsministerin im Auswärtigen Amt, Katja Keul, die Leiterin der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen, Heike Toledo, sowie den WDA eingeladen, um den Status des im Koalitionsvertrag vereinbarten Masterplans zu erörtern. Der WDA wurde durch Geschäftsführer Thilo Klingebiel vertreten und stellte die Einzigartigkeit der Deutschen Auslandsschulen und das Problem der besorgniserregend sinkenden Förderung heraus. Der WDA machte den dringenden Handlungsbedarf deutlich, da durch die Einsparungen die Entwicklung und Qualität der Deutschen Auslandsschulen sowie ihre Existenz und Offenheit für alle gefährdet ist.
Weiterlesen

16.07.2024

Balance wahren, Interessen verstehen: WDA-Stellungnahme zum Entwurf der Neufassung des Schulleitungsdienstvertrages vom 12. März 2024
In der Stellungnahme sind die Vorschläge des Netzwerkes der freien, gemeinnützigen Schulträger im Weltverband Deutscher Auslandsschulen formuliert. Ziel dabei ist es, die Balance zwischen den Beteiligten zu wahren und eine konsensuale Lösung im Sinne der Deutschen Auslandsschulen herbeizuführen. Der Weltverband Deutscher Auslandsschulen (WDA) hat dazu über die letzten Monate die Abstimmung innerhalb der Schulträger im WDA moderiert.
Weiterlesen

3.07.2023

Athener Erklärung: Neue Aufgaben müssen durch neue Mittel gefördert werden
Die Athener Erklärung ist die gemeinsame Abschlusserklärung des 6. Weltkongresses Deutscher Auslandsschulen in Athen 2023. Über 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer erarbeiteten die Erklärung gemeinsam in einer durch externe Moderatoren geführten Großgruppenkonferenz. Angesichts der weltweiten, multiplen Krisen sendet die Athener Erklärung eine kraftvolle und solidarische Botschaft, wie die Deutsche Auslandsschulen ihre anerkannte Qualität erhalten können und wie die Rahmenbedingungen für die gemeinnützig getragenen Schulen, insbesondere bei der Förderung, zukunftsfähig gestaltet werden müssen.
Weiterlesen

12.06.2023

Allianzstellungnahme „Nachhaltige Förderung und Entwicklung der Deutschen Auslandsschulen priorisieren“ von WDA, Lehrerverbänden und Beiräten
Das Auswärtige Amt hat angekündigt, dass erhebliche Einschnitte in der Förderung der Deutschen Auslandsschulen bevorstehen. Zu Anfang des Jahres wurden bereits deutliche Reduzierungen beim Qualitätsmanagement der Deutschen Auslandsschulen vorgenommen. Der WDA verstärkte umgehend die Interessenvertretung weiter und führte betreffende Gespräche mit dem Auswärtigen Amt und Mitgliedern des Bundestages. Zudem gelang WDA, Lehrerverbänden und Beiräten ein enger Schulterschluss und die Gründung einer Allianz, als dessen erstes, wegweisendes Ergebnis heute die gemeinsame Allianzstellungnahme veröffentlicht wird.
Weiterlesen

14.03.2023

WDA-Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung
Das Bundesministerium des Innern und für Heimat und das Bundesministerium für Arbeit und Soziales haben am 17.02.2023 den Entwurf eines Gesetzes sowie einer Verordnung zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung vorgelegt. Ziel des Gesetzes und der Verordnung sei es, die qualifizierte Zuwanderung von Fachkräften zu vereinfachen, um den Fach- und Arbeitskräftebedarf in Deutschland zu sichern. Der WDA wurde als Vertreter der Schulträger Deutscher Auslandsschulen in die Verbändeanhörung einbezogen und steuerte seine Stellungnahme bei. Er setzt sich dafür ein, dass alle Rahmenbedingungen geschaffen werden, um die Potenziale der Absolventinenn und Absolventen zu nutzen.
Weiterlesen

11.04.2022

Auslandsschulen als Ressource der deutschen Wirtschaft stärken
Stellungnahme des Netzwerkes Mobilität der deutschen Wirtschaft und des Weltverbandes Deutscher Auslandsschulen zur 20. Legislaturperiode des Deutschen Bundestags.
Weiterlesen

7.10.2021

Positionspapier 20. Legislaturperiode des Deutschen Bundestages 2021 – 2025
Der Weltverband Deutscher Auslandsschulen nennt in seinem Positionspapier zehn Reformpunkte für die Weiterentwicklung der Auslandsschulen in der 20. Legislaturperiode.
Weiterlesen

22.02.2021

Sicherheit ohne Vorbehalt jetzt möglich?
Das Auswärtige Amt greift in seinem Konzept zur künftigen Förderung der Deutschen Auslandsschulen viele Anregungen des WDA auf. Die Chance zur umfassenden Reform des Auslandsschulgesetzes sollte jetzt auch genutzt werden.
Weiterlesen

WDA-Leistungsbericht

Der Leistungsbericht ist zentraler Bestandteil der Transparenz-Philosophie des WDA. Er zeigt, wie der WDA wirkt.

12.02.2025

Deutsche Auslandsschulen bauen Brücken: Evelyn Diesterheft erhält Deutsch-Französischen Freundschaftspreis
Die Deutsche Schule Toulouse, Frankreich, spielt eine zentrale Rolle in der Förderung der deutsch-französischen Freundschaft. Besonders hervorzuheben ist das Engagement von Evelyn Diesterheft, der Verwaltungsleiterin und Beauftragten des Vorstands der Schule, die für ihre Verdienste mit dem Deutsch-Französischen Freundschaftspreis ausgezeichnet wurde. Ihre Arbeit trägt maßgeblich dazu bei, die kulturellen und sprachlichen Verbindungen zwischen beiden Ländern zu stärken. Brücken zu bauen ist ein zentrales Anliegen der Deutschen Auslandsschulen – hier wurde dies mit außergewöhnlichem Engagement eindrucksvoll verwirklicht.
Weiterlesen

Die Deutschen Auslandsschulen Unterstützen

MITGLIEDSCHAFT

Profitieren Sie von den zahlreichen Vorteilen der WDA-Mitgliedschaft.

KARRIERE

Chancen weltweit. Entdecken Sie die Welt als Pädagoge im Ausland.

SPENDEN

Unterstützen Sie uns finanziell
einmalig oder regelmäßig über betterplace.org.

Gemeinsam Zukunft tragen.

Helpdesk