Bildung „Made in Germany“ als globaler Wertbeitrag der Deutschen Auslandsschulen

Wie reichhaltig die Wertbeiträge der Deutschen Auslandsschulen sind, ist mehrfach durch den Deutschen Bundestag gewürdigt und durch Studien belegt worden. Über die nächsten Wochen stellen wir die einzelnen Wertbeiträge der Deutschen Auslandsschulen vor, dieses Mal Bildung "Made in Germany".

Bildung „Made in Germany“ als globaler Wertbeitrag der Deutschen Auslandsschulen cover

Bildung "Made in Germany": Ein weltweites Qualitätsversprechen

Hochwertige Bildung zählt zu den Kernwerten der Deutschen Auslandsschulen. Die Schulen stehen weltweit für eine fundierte Wissensvermittlung und exzellente pädagogische Betreuung.

  • Ihr Markenzeichen sind die international anerkannten deutschen Schulabschlüsse, wie das Abitur.
  • Bund und Länder sorgen gemeinsam für einheitliche Qualitätsstandards.
  • Erfahrene Lehr- und Führungskräfte aus Deutschland gewährleisten ihre Einhaltung.

Das ermöglicht Bildung "Made in Germany" auf gleichbleibend hohem Niveau.

Deutsche Auslandsschulen haben Alleinstellungsmerkmal im Auslandsschulwesen und in der Außenpolitik Deutschlands

Von der Kinderkrippe bis zur Hochschulqualifikation bieten sie Schulbildung, die weit über einen Sprachkurs hinausgeht und die Ziele der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik (AKBP) nachhaltig umsetzt. Schülerinnen und Schüler Deutscher Auslandsschulen lernen in ihrer Schullaufbahn nicht nur die Sprache, sondern leben und verinnerlichen ganzheitlich eine besondere Lehr- und Lernkultur wie auch die Kultur Deutschlands. Die 136 anerkannten Deutschen Auslandsschulen haben damit ein Alleinstellungsmerkmal im Netzwerk der Partnerschulen, den sogenannten PASCH-Schulen.

Deutsche Auslandsschulen prägen Bildungsbiografien, wie kein anderer Schultyp im Auslandsschulwesen

Deutsche Auslandsschulen ermöglichen mit Deutschland verbundene Bildungsbiografien, die eine Basis für ein gegenseitiges Verständnis bilden. Sie sind offene Orte der Begegnung, die die soziale Durchmischung der Schülerschaft fördern. Ihre Absolventinnen und Absolventen sind hochqualifiziert, mehrsprachig und interkulturell versiert. Dadurch sind sie eine wertvolle Ressource in einer zunehmend vernetzten Welt – weltweit und für Deutschland. Viele von ihnen wirken in ihren Heimatländern und stärken dort wirtschaftliche und diplomatische Beziehungen, während andere als dringend benötigte Fachkräfte qualifiziert nach Deutschland kommen.

Lehrkräfte sind Pfeiler der Qualität der Deutschen Auslandsschulen

Lehrkräfte und Schulleitungen aus Deutschland, die von den Ländern freigestellt und vom Bund an die Schulen vermittelt werden, sind für die Deutschen Auslandsschulen zentral und dürfen nicht gekürzt werden. Sie sind nicht nur Kulturbotschafter und Kulturbotschafterinnen und sichern die Qualitätsentwicklung sowie die Einhaltung deutscher Standards, sondern erwerben auch wertvolle Kompetenzen für den inländischen Schuldienst. Der Bundestag (2019) hat aus diesem Grund gefordert, dass „die notwendigen Bedingungen geschaffen werden, damit auch jetzt und in Zukunft eine ausreichende Zahl solcher Lehrkräfte an den Deutschen Auslandsschulen tätig bleibt.“

Weitere Informationen

Helpdesk