MINT stärkt Brücken: Auslandsschulen setzen Zeichen für die Zukunft

Naturwissenschaftliche Bildung ist ein Schlüssel zur Fachkräftesicherung – weltweit. Im Austausch mit Indra Hadeler, Vorsitzende von MINT-EC, Co-Vorsitzende des Nationalen MINT-Forums und Geschäftsführerin von Bildung und internationale Beziehungen beim Arbeitgeberverband Gesamtmetall e.V., ging es um die Rolle der Deutschen Auslandsschulen bei der Fachkräftesicherung. Beim WDA-Symposium 2025 in wenigen Tagen wird Frau Hadeler als Podiumsgast mit dabei sein.

Jetzt bewerben: Bewerbungsphase für „MINT-freundliche Schulen“ und „Digitale Schulen“ gestartet

Die bundesweite Initiative „MINT Zukunft schaffen!“ vergibt auch 2025 die renommierten Siegel „MINT-freundliche Schule“ und „Digitale Schule“. Immer mehr Schulen setzen innovative und auch digitale Lehrmethoden ein, um Schülerinnen und Schüler besser auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten. Dieses Engagement fördert „MINT Zukunft schaffen!“: Bis zum 31. Mai 2025 sind auch die Deutschen Auslandsschulen eingeladen, sich wieder um das Siegel zu bewerben. Unter den WDA-Mitgliedsschulen sind bisher über 20 MINT-freundliche Schulen und 13 Digitale Schulen mit entsprechendem Zertifikat.

MINT stärken mit MINT Zukunft schaffen! für Deutsche Auslandsschulen

Am 10. März 2025 tauschten sich WDA-Geschäftsführer Thilo Klingebiel, Prof. Christoph Meinel und Benjamin Gesing von MINT Zukunft schaffen!, über die Förderung der MINT-Bildung aus. Ziel ist es, die Potenziale der Absolventinnen und Absolventen der Deutschen Auslandsschulen besser zu nutzen und die Zusammenarbeit zu intensivieren. Angesichts des Fachkräftemangels in Deutschland gewinnt diese Kooperation weiter an Bedeutung. Der WDA setzt damit ein starkes Zeichen für die Zukunft der Deutschen Auslandsschulen.

Good Practice in den Auslandsschulen: Ausgezeichnete Digitalisierung an der Deutschen Schule Seoul International

Die Deutschen Auslandsschulen tragen weltweit dazu bei, kommende Generationen auf das Lernen, Leben und Arbeiten in einer komplexen und globalisierten Welt vorzubereiten. Das betrifft die schulische Ausbildung, den Umgang mit Megathemen wie Umwelt und Technologie und die interkulturellen Kompetenzen, wie sie besonders im Berufsleben gefordert sind. Der WDA stellt sinnvolle Ansätze und vorbildliche Projekte vor, wie die digitale Prozessorganisation an der Deutschen Schule Seoul International mit der IServ Schulplattform.

Deutsche Auslandsschule beispielhaft im digitalen Wandel

Die digitale Transformation in der Bildung ist eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit. Im Rahmen der Arbeitsgruppe Bildung der Initiative D21 diskutieren Expertinnen und Experten aus Politik, Wissenschaft und Praxis innovative Ansätze und Visionen für ein modernes Bildungssystem. Vorgestellt wurde dabei auch die German International School of Silicon Valley (GISSV): Wie funktioniert die Praxis und welche Herausforderungen hat eine Deutsche Auslandsschule im digitalen Wandel? Ein Highlight: Die GISSV gewann den ersten Platz beim vorigen DIHK-Auslandsschulwettbewerb mit einem innovativen KI-Projekt.

Zukunft der Bildungsverwaltung: Deutsche Auslandsschulen und digitale Transformation

Beim ersten Governance Forum Bildung Digitalisierung (Governance Forum BD) in Berlin kamen am 3. und 4. Dezember 2024 rund 120 Teilnehmende aus Bildung, Politik und Verwaltung zusammen, um gemeinsam eine Vision für die Bildungsverwaltung 2030 zu entwickeln. Im Zentrum standen die Transformation des Bildungssystems, Schulautonomie und die Rolle der Schulträger. Die Deutschen Auslandsschulen stehen beispielhaft für eine erfolgreiche öffentlich-private Partnerschaft und liefern damit Impulse: Freie gemeinnützige Träger gründen und führen die Schulen wirtschaftlich eigenständig, Bund und Länder fördern sie.

Digital Education Summit 2024: Bündnis für Bildung bringt wichtige Partner der digitalen Schulzukunft zusammen

Am 14. November fand der Digital Education Summit 2024, organisiert vom Bündnis für Bildung e.V. (BfB), statt. Das Treffen bot eine bedeutende Plattform für den Austausch über die digitale Transformation im Bildungswesen. Thilo Klingebiel, Geschäftsführer des Weltverbands Deutscher Auslandsschulen (WDA) und Beiratsmitglied des BfB, nahm an der Veranstaltung teil und brachte die Perspektive der Deutschen Auslandsschulen ein. Im Mittelpunkt der Diskussionen standen der DigitalPakt 2.0 und aktuelle Ergebnisse der ICILS-Studie, die digitale Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern weltweit untersucht.

Digitalisierung für Auslandsschulen: WDA setzt auf Erweiterung des DigitalPakt Schule

Am 12. und 13. November 2024 fand in Berlin die Statuskonferenz zum DigitalPakt Schule statt. Die Konferenz ermöglichte einen intensiven Austausch über Fortschritte und Herausforderungen in der digitalen Schultransformation. Deutsche Auslandsschulen sind bisher nicht in das Förderprogramm einbezogen, und der Weltverband Deutscher Auslandsschulen (WDA) setzt sich weiter für eine Erweiterung des DigitalPakt ein, um diese ebenfalls für den digitalen Wandel zu stärken. Der aktuelle Fortschrittsbericht zeigt positive Entwicklungen im Inland, macht jedoch auch Lücken deutlich.

Jetzt anmelden: Webinar von Festo Didactic SE zu Berufsorientierung

Festo Didactic ist ein weltweit führender Anbieter im Bereich der technischen Bildung und Berufsorientierung. Der WDA hat mit dem Vorreiter-Unternehmen im März 2023 eine Partnerschaft zur Unterstützung der Deutschen Auslandsschulen geschlossen. Für die Deutschen Auslandsschulen findet exklusiv eine weitere Informationsveranstaltung am 6. Mai 2024 statt. Inhalt ist das Angebot im Bereich Berufsorientierung. Vertreterinnen und Vertreter der Deutschen Auslandsschulen sind herzlich eingeladen, daran teilzunehmen.

Digital Insights: Veranstaltungen für Lernende, Lehrkräfte und Berufsberatende

Im Rahmen der Initiative Digital Insights gibt es im Jahr 2024 wieder neue Veranstaltungen für Lernende, Lehrkräfte und Berufsberatende. Der WDA macht darauf im Rahmen seiner Kooperation mit SAP und MINT-EC aufmerksam. Die Unternehmenspartner SAP, Microsoft Deutschland und Siemens sowie der Schulnetzwerke MINT-EC, SchuleWirtschaft und Berufswahl-SIEGEL laden ab 17. April dazu ein.

Good Practice in den Auslandsschulen: fächerübergreifende Auseinandersetzung mit KI an der German International School of Silicon Valley

Die Deutschen Auslandsschulen tragen weltweit dazu bei, kommende Generationen auf das Lernen, Leben und Arbeiten in einer komplexen und globalisierten Welt vorzubereiten. Das betrifft die schulische Ausbildung, den Umgang mit Megathemen wie Umwelt und Technologie und die interkulturellen Kompetenzen, wie sie besonders im Berufsleben gefordert sind. Der WDA stellt sinnvolle Ansätze und vorbildliche Projekte vor wie die Auseinandersetzung mit Künstlicher Intelligenz und Apps an der German International School of Silicon Valley.

Für Lernende: Gemeinsam die Welt grüner gestalten mit der Think Green Academy von SAP und HPI

Von Oktober 2023 – Februar 2024 bietet SAP gemeinsam mit der HPI (Hasso Plattner Institut)-Schülerakademie interessierten und kreativen Schülerinnen und Schülern ab 16 Jahren die Möglichkeit, in kleinen Teams nachhaltige Ideen zu entwickeln. In diesem Online-Format erwarten die Teilnehmenden tolle Online-Kurse wie die Design Thinking Methode und spannende und inspirierende Live-Workshops, die sie in ihrem Ideation-Prozess unterstützen. Die Bewerbung für das kostenlose Angebot ist bis zum 3. September möglich.

Prof. Dr. Kai Maaz im Interview mit dem WDA: Umgang mit Heterogenität ist Schlüsselherausforderung

Prof. Dr. Kai Maaz, geschäftsführender Direktor des DIPF / Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, hielt eine Keynote und war Podiumsteilnehmer am Weltkongress Deutscher Auslandsschulen im Juni 2023 in Athen. Im Rahmen der erfolgreichen Veranstaltung führte der WDA auch ein Interview mit Maaz. Die Video-Aufzeichnung des Interviews ist jetzt verfügbar.

Auftakt-Webinar von Festo Didactic SE zu MINT und Berufsorientierung

Festo Didactic ist ein weltweit führender Anbieter im Bereich der technischen Bildung und Berufsorientierung. Der WDA hat mit dem Vorreiter-Unternehmen im März dieses Jahres eine Partnerschaft zur Unterstützung der Deutschen Auslandsschulen geschlossen. Nun findet exklusiv für die Deutschen Auslandsschulen eine erste Informationsveranstaltung am 10. Mai statt. Inhalt sind der Rahmen und das Angebot im Bereich MINT (Science, Technology, Engineering and Mathematics) und Berufsorientierung. Vertreterinnen und Vertreter der Deutschen Auslandsschulen sind herzlich eingeladen, daran teilzunehmen.

Helpdesk