WDA-Tagung 2025: Wegweiser in die Zukunft der Deutschen Auslandsschulen

Vom 4. bis 7. Juni 2025 findet die WDA-Tagung in Berlin statt – ein unverzichtbares Event für alle Mitglieder des Weltverbands Deutscher Auslandsschulen (WDA). Im Zentrum der Veranstaltung stehen innovative Workshops, ein spannendes WDA-Symposium und die Mitgliederversammlung. Die WDA-Tagung 2025 bietet die einmalige Gelegenheit, sich mit dem Fachkollegium, der Politik, Wirtschaft und Wissenschaft auszutauschen und die Deutschen Auslandsschulen gemeinsam weiterzuentwickeln. Besonders freuen wir uns darüber, dass auch Thomas Erndl, MdB, und Schirmherr des WDA, mit dabei sein wird.

Einigung auf Koalitionsvertrag: Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik zentraler Bestandteil deutscher Außenpolitik

Mehr als sechs Wochen nach der Bundestagswahl haben sich die beiden großen Parteien CDU/CSU (Union) und SPD auf eine Zusammenarbeit geeinigt. Sie wollen gemeinsam die neue Bundesregierung bilden. Die CDU soll zum ersten Mal seit fast 60 Jahren wieder das Außenministerium und somit die Verantwortung für die Deutschen Auslandsschulen übernehmen. Der Vertrag würdigt die Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik als zentralen Bestandteil deutscher Außenpolitik. Bevor die Regierungsbildung erfolgen kann, muss der Koalitionsvertrag noch in den jeweiligen Parteien Zustimmung finden.

Beständig und ausgezeichnet: Festakt zum 450. Geburtstag der Sankt Petri Schule

Am 3. April 2025 wurde das 450-jährige Bestehen der Sankt Petri Schule in Kopenhagen mit einem Festakt in der Deutschen Botschaft gefeiert. Der deutsche Botschafter Prof. Dr. Pascal Hector und die Vorsitzende des Schulvorstands, Prof. Dr. Heike Omerzu, würdigten in ihren Grußworten die besondere Rolle der Schule im deutsch-dänischen Bildungsraum. Der feierliche Nachmittag wurde von den beiden Schülersprechern Marlene Erhardt und Bjørn Andersen engagiert und souverän moderiert – ein lebendiger Ausdruck gelebter Schulkultur. Auch Thilo Klingebiel, Geschäftsführer des Weltverbands Deutscher Auslandsschulen (WDA), betonte die Bedeutung der Schule im weltweiten Netzwerk der Deutschen Auslandsschulen in seinem Grußwort.

WDA vertieft Dialog mit der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik

Der Weltverband Deutscher Auslandsschulen (WDA) tauschte sich mit der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP). Beim Treffen am 28. März 2025 mit Dr. Jan Stöckmann standen die Bedeutung der Deutschen Auslandsschulen und ihre Rolle in der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik im Fokus. Der WDA nutzt die DGAP-Mitgliedschaft, um strategische Impulse aufzunehmen und politische Diskussionen aktiv mitzugestalten. Die Zusammenarbeit soll weiter vertieft werden.

35 Jahre Rahn Education: Eine Erfolgsgeschichte in der Bildung

Rahn Education feierte vor ein paar Tagen sein 35-jähriges Bestehen. Die gemeinnützige Schulgesellschaft betreibt 40 Bildungseinrichtungen in Deutschland, Ägypten, Italien und Polen. Mit ihrem Engagement trägt sie maßgeblich zur Vielfalt und Qualität im Auslandsschulwesen bei. WDA-Geschäftsführer Thilo Klingebiel gratulierte persönlich und freute sich mit Vertretern des WDA-Mitglieds Rahn Education über das Jubiläum.

Wertvoll weltweit: 450 Jahre Deutsche Auslandsschulen

Die Deutschen Auslandsschulen sind Bürgerinitiativen, entstanden aus Pioniergeist und durch privates Engagement. Sie vermitteln seit 450 Jahren deutsche Sprache und Kultur. Mit der St. Petri Schule in Kopenhagen, der ältesten Deutschen Auslandsschule, spiegelt sich seit 1575 die lange Tradition dieser besonderen Bildungseinrichtungen wider. Kinder und Jugendliche lernen an diesen offenen Orten der Begegnung in einem internationalen Umfeld und bauen Brücken zwischen dem Sitzland und Deutschland. Doch diese Brücken wanken durch Kürzungen bei der Förderung. Was benötigen die Deutschen Auslandsschulen für eine sichere Zukunft?

Bundespräsident Steinmeier zu Besuch an der Deutschen Schule Santiago

Einen Tag nach dem Besuch der Deutschen Schule Asunción, begrüßte auch die Deutsche Schule Santiago in Chile am 4. März 2025 die hochrangigen Gäste: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und seine Ehefrau Elke Büdenbender besuchten die Schule in Begleitung der deutschen Botschafterin in Chile, Susanne Fries-Gaier, sowie einer Delegation aus Politik, Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft. Der zweite Besuch einer Deutschen Auslandsschule auf der Südamerikareise des Bundespräsidenten unterstreicht die Bedeutung der Deutschen Auslandsschulen.

Fest der Begegnung: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier besucht Deutsche Schule Asunción

Der Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland, Frank-Walter Steinmeier, hat am 3. März 2025 das Colegio Goethe - Deutsche Schule Asunción in Paraguay besucht. Der Schulbesuch fand im Rahmen seiner Lateinamerikareise zur Stärkung und Vertiefung der Partnerschaften Deutschlands in Südamerika statt. Schulträger und Schulgemeinschaft der über 130-jährigen Deutschen Auslandsschule hießen den Bundespräsidenten und Deutschlands First Lady Elke Büdenbender herzlich willkommen.

Positionspapier des WDA für die 21. Legislaturperiode des Deutschen Bundestages

Der Weltverband Deutscher Auslandsschulen nennt in seinem Positionspapier zentrale Reformpunkte zur Existenzsicherung der Deutschen Auslandsschulen in der 21. Legislaturperiode des Deutschen Bundestages 2025 - 2029. Das aktuelle Papier baut auf vorherigen Stellungnahmen auf und bildet die Basis zur Interessenvertretung für die Deutschen Auslandsschulen.

Der WDA bei der Schulleitungstagung der ZfA 2025

Vom 18. bis 20. Februar 2025 fand die Schulleitungstagung der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) statt. Die Veranstaltung brachte die Schulleiterinnen und Schulleiter der 136 Deutschen Auslandsschulen zusammen, um zentrale Themen wie finanzielle Förderung, Lehrkräftemangel und Digitalisierung zu diskutieren. Katja Keul, Staatsministerin im Auswärtigen Amt, eröffnete die Schulleitungstagung. WDA-Vorstandsvorsitzende Heilke Daun nahm an einer Podiumsdiskussion zur Rolle der Schulträger teil, während WDA-Geschäftsführer Thilo Klingebiel aktiv an Workshops mitwirkte.

Allianz bekräftigt auf didacta Engagement für Deutsche Auslandsschulen

Während der Bildungsmesse didacta hat der Weltverband Deutscher Auslandsschulen (WDA) Allianzpartner aus Schulleitungsbeirat, Vorständebeirat und Verwaltungsleitungsbeirat der Deutschen Auslandsschulen und Lehrerverbänden zu einem Austausch eingeladen. Ziel war es, die Zusammenarbeit innerhalb der Allianz zu stärken. Im Mittelpunkt standen die finanziellen Unsicherheiten und der Masterplan für die Zukunft der Schulen. Letzte Woche fand dazu auch ein Runder Tisch des WDA mit Akteuren aus Bund, Ländern und Schulträgern statt.

WDA und Partner bei Jurysitzung zum DIHK-Auslandsschulwettbewerb

Die Bewerbungsphase für die neunte Runde von „Schüler bauen weltweit Brücken“ endete im Januar 2025. Am 6. Februar tagte die Jury mit der WDA-Vorstandsvorsitzenden Heilke Daun, um die Bewerbungen zu sichten. Die Gewinner werden zeitnah informiert und erhalten ihre Auszeichnungen am 13. Mai, die Vorbereitungen für die Preisverleihung laufen bereits. Die Preisträger bekommen ein Preisgeld von 60.000, 40.000 und 20.000 Euro; zudem können Exzellenzpreise vergeben werden.

Im Dialog zur Zukunft der Deutschen Auslandsschulen: Perspektiven und Herausforderungen klären

Der Weltverband Deutscher Auslandsschulen (WDA) war Gastgeber für den Runden Tisch zur Zukunft der Deutschen Auslandsschulen am 7. Februar 2025. Dabei kamen zentrale Akteure aus Bund, Ländern und Schulträgern zusammen, MdB und WDA-Schirmherr Thomas Erndl eröffnete und begleitete die Diskussion. Ziel war es, die Perspektiven und offenen Fragen zum Masterplan für die Deutschen Auslands- und Partnerschulen zu diskutieren. Der WDA kommunizierte während des mehrstündigen Austauschs die Bedürfnisse und Situation der Deutschen Auslandsschulen.

Gemischtsprachiges Internationales Baccalaureate (GIB): Austausch mit interessierten europäischen Schulen

Am 30. Januar 2025 fand ein Treffen europäischer Schulen innerhalb des Weltverbands Deutscher Auslandsschulen (WDA) statt. Im Fokus stand der Austausch zum Gemischtsprachigen Internationalen Baccalaureate (GIB). Thematisiert wurden die aktuellen Regelungen zum GIB sowie eine verstärkte Förderung des GIB, wie sie der Masterplan vorsieht.

27. Bericht der Bundesregierung über die Auswärtige Kultur- und Gesellschaftspolitik für das Jahr 2023

Der 27. Bericht der Bundesregierung über die Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik für das Jahr 2023 hebt die Bedeutung der Deutschen Auslandsschulen als zentrale Akteure hervor: „Die Deutschen Auslandsschulen (DAS) sind der Ausgangspunkt für mit Deutschland verbundene Bildungsbiographien“. Der Weltverband Deutscher Auslandsschulen (WDA) trägt maßgeblich zur Vernetzung und Förderung der freien, gemeinnützigen Schulträger der Deutschen Auslandsschulen dieser Bildungseinrichtungen bei.

Stärkung und Zusammenhalt: WDA-Vorstand Dr. Epstein besucht Mitgliedsschulen in Kairo

Im Rahmen seiner Reise im Dezember 2024 besuchte Dr. Richard Epstein vier WDA-Mitgliedsschulen in Kairo: die Deutsche Schule Beverly Hills Kairo, die Europa-Schule Kairo, die Rahn-Schule in Kairo sowie die Deutsche Evangelische Oberschule Kairo (DEO Kairo). Ziel der Reise war es, den persönlichen Austausch zu fördern und den Zusammenhalt zu stärken sowie die geplante WDA-EMEA-Tagung im Jahr 2025 vorzubereiten.

Masterplan für Deutsche Auslands- und Partnerschulen beschlossen: Ein strategischer Meilenstein mit offenen Fragen

Das Bundeskabinett hat den Masterplan für die Deutschen Auslands- und Partnerschulen am 18. Dezember 2024 verabschiedet. Der Weltverband Deutscher Auslandsschulen (WDA) hat dieses Strategiepapier des Auswärtigen Amts über mehrere Jahre intensiv begleitet und die Interessen der freien, gemeinnützigen Träger der Schulen eingebracht. Auch in der nächsten Phase wird der WDA die Stimme der Schulträger aktiv einbringen. Aktuell analysiert der Verband den finalen Masterplan und berät intern über die nächsten Schritte. Um den Dialog voranzutreiben, hat der WDA Vertreterinnen und Vertreter von Bund und Ländern zu einem Runden Tisch eingeladen.

Kulturelle Brückenbauer in Gefahr – Beitrag zur Zukunft der Deutschen Auslandsschulen in Lehrer News

Wie sichern die Deutschen Auslandsschulen ihre Zukunft angesichts knapper werdender finanzieller Unterstützung? Warum sind Deutsche Auslandsschulen unverzichtbar für die Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik Deutschlands? Welche Auswirkungen haben die Kürzungen der freiwilligen Förderung auf die soziale Durchmischung und das Bildungsangebot? Diesen und weiteren zentralen Themen widmet sich der Artikel "Die Zukunft der Deutschen Auslandsschulen: Dringender Handlungsbedarf für ihre Existenzsicherung". Der Text ist am 4. Januar 2025 als Gastbeitrag von WDA-Geschäftsführer Thilo Klingebiel in Lehrer News erschienen.

Helpdesk