MINT stärken mit MINT Zukunft schaffen! für Deutsche Auslandsschulen

Am 10. März 2025 tauschten sich WDA-Geschäftsführer Thilo Klingebiel, Prof. Christoph Meinel und Benjamin Gesing von MINT Zukunft schaffen!, über die Förderung der MINT-Bildung aus. Ziel ist es, die Potenziale der Absolventinnen und Absolventen der Deutschen Auslandsschulen besser zu nutzen und die Zusammenarbeit zu intensivieren. Angesichts des Fachkräftemangels in Deutschland gewinnt diese Kooperation weiter an Bedeutung. Der WDA setzt damit ein starkes Zeichen für die Zukunft der Deutschen Auslandsschulen.

MINT stärken mit MINT Zukunft schaffen! für Deutsche Auslandsschulen cover

Benjamin Gesing (links) empfing Thilo Klingebiel an der German University for Digital Science. Prof. Christoph Meinel, Vorsitzender MINT Zukunft schaffen!, ist Mitbegründer der Universität. Foto: WDA.

Zusammenarbeit für eine zukunftsfähige MINT-Bildung

MINT Zukunft schaffen! und der WDA haben eine engere Zusammenarbeit vereinbart, um die MINT-Bildung (MINT: Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) an Deutschen Auslandsschulen weiter zu stärken. Durch den Austausch mit Wirtschaft und Wissenschaft sollen innovative Bildungsangebote entstehen, die junge Talente optimal auf die Anforderungen der Zukunft vorbereiten. Bestehende Kooperationen, etwa mit dem Nationalen MINT Forum und MINT-EC, sind zusätzlich wichtig, denn: Die Absolventinnen und Absolventen der Deutschen Auslandsschulen verfügen oft über eine hervorragende Ausbildung im MINT-Bereich sowie Sprach- und Kulturkenntnisse. Der WDA setzt sich dafür ein, dass das brillante Potenzial der Absolventinnen und Absolventen der Deutschen Auslandsschulen anerkannt und genutzt wird.

Die Nationale Initiative „MINT Zukunft schaffen!“ setzt sich für die Stärkung der MINT-Bildung ein. Das Ziel ist es, mehr junge Menschen für MINT-Berufe zu begeistern und die MINT-Kompetenzen in der Gesellschaft zu fördern. Die Initiative vergibt gemeinsam mit Partnern die Auszeichnungen „MINT-freundliche Schule“ und „Digitale Schule“. Im Jahr 2025 tragen 3.000 Schulen in Deutschland ein gültiges Signet.

MINT-Talente fördern: Deutsche Auslandsschulen als Innovationszentren

Der MINT-Report 2024 zeigt: In Deutschland fehlen rund 209.000 Fachkräfte in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Ohne gezielte Nachwuchsförderung ist die Innovationsfähigkeit des Landes gefährdet. Deutsche Auslandsschulen leisten einen wichtigen Beitrag zur internationalen Fachkräfteentwicklung. Der Weltverband Deutscher Auslandsschulen (WDA) setzt sich für die Vernetzung dieser Schulen mit starken Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft ein, um den Nachwuchs gezielt zu fördern. Zudem veröffentlicht der WDA regelmäßig Positionspapiere zum Fachkräftemangel und betont die Bedeutung der Deutschen Auslandsschulen für die Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands.

Um diese Ziele voranzutreiben, kamen WDA-Geschäftsführer Thilo Klingebiel, Prof. Christoph Meinel, Vorsitzender von MINT Zukunft schaffen!, und Benjamin Gesing, Geschäftsführer von MINT Zukunft schaffen!, zusammen. Gemeinsam wollen sie die Zusammenarbeit vertiefen und neue Impulse für die MINT-Förderung an Deutschen Auslandsschulen setzen.

Weitere Informationen


Helpdesk