Trafen sich zum Austausch über das Auslandsschulwesen: Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing, Präsidentin des Deutschen Philologenverbandes (DPhV) und Thilo Klingebiel, Geschäftsführer des Weltverbands Deutscher Auslandsschulen (WDA). Foto: WDA.
Abitur bedeutendes Angebot an Deutschen Auslandsschulen
Der Austausch zwischen WDA und DPhV besteht seit mehreren Jahren. Beide Gesprächspartner haben sich bei dem Treffen am 21. März 2025 zur essenziellen Bedeutung des Deutschen Abiturs für die Deutschen Auslandsschulen ausgetauscht und die Bedeutung des Deutschen Abiturs unterstrichen. Als Stimme der freien Schulträger der Deutschen Auslandsschulen arbeitet der WDA mit Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zusammen, um stabile Rahmenbedingungen für die Deutschen Auslandsschulen zu sichern. Auch der Deutsche Philologenverband bringt sich aktiv in diesen Dialog ein, auch im Rahmen der Allianz, ein vom WDA ins Leben gerufenes Netzwerk aus Lehrerverbänden und Vertretergremien der Deutschen Auslandsschulen, wurde gegründet, um diese Anliegen gemeinschaftlich zu vertreten.
Die Allianz wurde im Februar 2023 gegründet, nachdem erhebliche Kürzungen durch die Zentralstelle für das Auslandsschulwesen bekannt wurden. Seitdem finden regelmäßige Treffen statt, um Herausforderungen zu diskutieren und gemeinsame Strategien zu entwickeln. Im Juni 2023 entstand die Allianzstellungnahme, gefolgt von der Athener Erklärung im Juli. Der WDA koordiniert den fortlaufenden Austausch und die Abstimmungen innerhalb der Allianz, zuletzt während der Bildungsmesse didacta im Februar 2025.
Unterstützung für Lehrkräfte im Auslandsschuldienst
Der Deutsche Philologenverband engagiert sich für Lehrerinnen und Lehrer, die sich für eine Auslandsschultätigkeit entscheiden. Ziel ist es, ihnen während der Vorbereitung, des Auslandseinsatzes und der Rückkehr eine angemessene ideelle und materielle Unterstützung zu sichern. Dies trägt zur Attraktivität des Auslandsschuldienstes bei und stellt sicher, dass qualifizierte Lehrkräfte auch langfristig für die Deutschen Auslandsschulen zur Verfügung stehen. Der WDA und der DPhV setzen sich gemeinsam dafür ein, dass Auslandsschulen weiterhin hochqualifizierte Bildung bieten können. Auch in Zukunft wird der Dialog zwischen WDA und DPhV fortgeführt.
Deutscher Philologenverband: Starke Stimme für Lehrkräfte
Der Deutsche Philologenverband ist die Dachorganisation der Philologenverbände der Bundesländer. Er setzt sich für die Weiterentwicklung des Bildungswesens auf Grundlage einer sachgerechten Bildungspolitik ein. Ein zentrales Ziel ist die Erhaltung und Stärkung des Gymnasiums sowie aller Bildungseinrichtungen, die zum Abitur führen. Vorsitzende ist Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing, ihr Stellvertreter ist Stefan Düll. Der Verband engagiert sich aktiv für die Interessen von Lehrkräften und fördert den internationalen Austausch im Bildungssystem.
Weitere Informationen