WDA-Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung

Das Bundesministerium des Innern und für Heimat und das Bundesministerium für Arbeit und Soziales haben am 17.02.2023 den Entwurf eines Gesetzes sowie einer Verordnung zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung vorgelegt. Ziel des Gesetzes und der Verordnung sei es, die qualifizierte Zuwanderung von Fachkräften zu vereinfachen, um den Fach- und Arbeitskräftebedarf in Deutschland zu sichern. Der WDA wurde als Vertreter der Schulträger Deutscher Auslandsschulen in die Verbändeanhörung einbezogen und steuerte seine Stellungnahme bei. Er setzt sich dafür ein, dass alle Rahmenbedingungen geschaffen werden, um die Potenziale der Absolventinenn und Absolventen zu nutzen.

Deutsche Hochschulen und Deutsche Auslandsschulen – Potenziale einer erfolgreichen Partnerschaft ausschöpfen

Die Erfolgsfaktoren einer vertieften Zusammenarbeit zwischen Deutschen Auslandsschulen und Deutschen Hochschulen ausschöpfen – darum geht es in der Kooperation zwischen Weltverband Deutscher Auslandsschulen und der Hochschulrektorenkonferenz.

Potenziale der Absolventen Deutscher Auslandsschulen durch Fachkräfteeinwanderungsgesetz schöpfen

Die Absolventen Deutscher Auslandsschulen haben ein bedeutendes Potential für die deutsche Wirtschaft. Sie sprechen Deutsch, sind mit der deutschen Kultur vertraut und hoch qualifiziert. Wer den Fachkräftemangel von morgen verhindern will, muss diese Schüler aktiv fördern und weiter an Deutschland binden.

Deutsche Auslandsschulen: Potenzial des gemischten deutschsprachigen International Baccalaureate (GIB) durch verbesserte Förderung ausschöpfen

Das GIB ist gesetzlich anerkannt und unter Deutschen Auslandsschulen weit verbreitet. Die Absolventenzahlen steigen, wie auch die Zahl der Absolventen, die in Deutschland studieren. Zeit, das Potenzial der GIB-Schulen als Instrument der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik voll auszuschöpfen.

Helpdesk