WDA-Leistungsbericht veröffentlicht: Was hat den WDA 2022 besonders bewegt?

Das Jahr 2022 war ein ereignisreiches: Im Mittelpunkt der Arbeit des Weltverbands Deutscher Auslandsschulen (WDA) stand die politische Interessenvertretung, um die finanzielle und personelle Unterstützung für die Deutschen Auslandsschulen aufrechtzuerhalten und den Wert der Schulen sichtbar zu machen. Der Leistungsbericht für das Jahr 2022 fasst Erfolge und Ergebnisse des WDA in kompakter und anschaulicher Weise zusammen.

Gewinner des Auslandsschulwettbewerbs ausgezeichnet – Sonderpreis für Deutsche Schule Kiew

Am 9. Mai fand die Preisverleihung für den 8. IHK-Auslandsschulwettbewerb statt, der unter dem Motto "Schüler bauen weltweit Brücken" stand. Die Jury, zu der auch WDA-Vorstandsvorsitzende Friederike Gribkowsky gehört, wählte aus 30 Beiträgen drei Gewinner aus: Den mit 60.000 Euro dotierten ersten Platz belegt die German International School of Silicon Valley für ihren modernen und fächerübergreifenden Ansatz beim Lösen von Problemen. Platz 2 (40.000 Euro) geht an die Christliche Deutsche Schule Chiang Mai in Thailand und ihr Nachhaltigkeitsprojekt „Bäume für die Zukunft“, Platz 3 (20.000 Euro) an das Instituto Ballester Deutsche Schule in Argentinien für eine hybride Berufsbildungsmesse, die Schülerinnen und Schüler mitorganisiert haben. Außerdem erhält die Deutsche Schule Kiew einen extra ausgelobten Sonderpreis in Höhe von 7.000 Euro.

Katharina Günther-Wünsch zur neuen KMK-Präsidentin gewählt

Am Freitag, 5. Mai 2023, wurde die Senatorin für Bildung, Jugend und Familie des Landes Berlin, Katharina Günther-Wünsch, zur neuen Präsidentin der Kultusministerkonferenz (KMK) gewählt. Sie folgt damit auf Berlins Bildungssenatorin Astrid-Sabine Busse, die die Präsidentschaft der Kultusministerkonferenz turnusmäßig am 1. Januar 2023 übernommen hatte. Durch den Regierungswechsel im Land Berlin ist die Wahl einer neuen Präsidentin der Kultusministerkonferenz notwendig geworden. WDA-Vorstand und Geschäftsstelle überbrachten Günther-Wünsch bereits ihre Glückwünsche.

WDA-Schirmherr Erndl eröffnet den Weltkongress Deutscher Auslandsschulen 2023

Der alle vier Jahre stattfindende Weltkongress Deutscher Auslandsschulen ist die wichtigste globale Veranstaltung im Auslandsschulwesen. Alle Führungskräfte Deutscher Auslandsschulen weltweit sind eingeladen, die Zukunft des Deutschen Auslandsschulwesens mitzugestalten. Diesmal gibt es zudem besonderen Anlass zum Feiern, denn vor 20 Jahren fand die feierliche Gründung des Weltverbandes Deutscher Auslandsschulen (WDA) statt.

20 Jahre Weltverband Deutscher Auslandsschulen: ein Gewinn für Deutschland und weltweit

Berlin, 2. Mai 2023. Heute vor 20 Jahren fand die feierliche Gründung des Weltverbands Deutscher Auslandsschulen statt. Die Deutschen Auslandsschulen werden von freien, gemeinnützigen Trägern gegründet, wirtschaftlich-strategisch und ehrenamtlich geführt. Die Schulen haben sich zu einem Verband zusammengeschlossen, um gemeinsam eine starke Stimme zu haben. Der Weltverband Deutscher Auslandsschulen vertritt die Interessen der Deutschen Auslandsschulen und macht den Wert der Schulen sichtbar.

Der WDA spricht mit Michelle Müntefering über Förderung der Auslandsschulen

Michelle Müntefering, MdB, SPD, ist seit 2021 Vorsitzende des Unterausschusses Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik. Zuvor war sie Staatsministerin für Internationale Kulturpolitik im Auswärtigen Amt. Für den WDA ist sie zentrale Ansprechpartnerin zu den Deutschen Auslandsschulen, für die sie sich über die letzten Jahre stark eingesetzt hat. Im Gespräch am 20. April mit WDA-Vorstand und WDA-Geschäftsführung ging es besonders um die seit Januar angekündigten Einsparungen. Müntefering teilte mit, sie werde sich weiter nachhaltig für die Auslandsschulen einbringen.

Der WDA freut sich über zwei neue Mitgliedsschulen

Die jüngsten Neulinge im Weltverband Deutscher Auslandsschulen sind die Charlotte Dietrich Schule in Sibiu / Hermannstadt (Rumänien) und die Deutsche Schule Riga (Lettland). Aktuell sind 85 Prozent der 135 anerkannten Deutschen Auslandsschulen Teil der WDA-Familie.

Auftakt-Webinar von Festo Didactic SE zu MINT und Berufsorientierung

Festo Didactic ist ein weltweit führender Anbieter im Bereich der technischen Bildung und Berufsorientierung. Der WDA hat mit dem Vorreiter-Unternehmen im März dieses Jahres eine Partnerschaft zur Unterstützung der Deutschen Auslandsschulen geschlossen. Nun findet exklusiv für die Deutschen Auslandsschulen eine erste Informationsveranstaltung am 10. Mai statt. Inhalt sind der Rahmen und das Angebot im Bereich MINT (Science, Technology, Engineering and Mathematics) und Berufsorientierung. Vertreterinnen und Vertreter der Deutschen Auslandsschulen sind herzlich eingeladen, daran teilzunehmen.

Reihe “Digital Insights” wieder offen für Auslandsschulen – Anmeldung ab sofort

Anfang Mai startet die Veranstaltungsreihe Digital Insights Journey, bei der die Unternehmen SAP, Siemens und Microsoft Schülerinnen und Schülern ab der neunten Klasse interessante Einblicke in ihre Firmenwelt gewähren. Die dreiteilige Journey beginnt am 3. Mai mit einem Online-Event um 14.45 Uhr (deutsche Zeit). Auch Auslandsschulen können sich für dieses kostenlose Angebot sowie die beiden Folge-Events im Juni und September anmelden. Es ist möglich, nur bei den beiden Online-Terminen mitzumachen oder auch nur ein Event der Reihe zu besuchen.

TU9-ING-Woche 2023: MINT-Probestudienwoche für Schülerinnen und Schüler Deutscher Auslandsschulen

Die MINT-Probestudienwoche „Von Sixtinischer Madonna bis Silicon Saxony: Studieren an der TU Dresden“ wird vom 28. August bis 1. September 2023 an der Technischen Universität Dresden stattfinden. Schülerinnen und Schüler aus aller Welt haben die Gelegenheit, vor Ort einen einmaligen Eindruck vom MINT-Studium in Deutschland zu erhalten. Die Bewerbung für die TU9-ING-Woche 2023 ist bis 30. April 2023 möglich.

WDA im Austausch mit dem Bundeskanzleramt zum Thema Migration und Fachkräfte

WDA-Geschäftsführer Thilo Klingebiel hat sich am 3. April 2023 mit zwei Vertreterinnen des Bundeskanzleramts zum Thema Migration und Fachkräfte ausgetauscht. Das Thema Fachkräfte spielt für die Gemeinschaft der Deutschen Auslandsschulen eine wichtige Rolle: Die 135 Auslandsschulen bilden mit ihren Absolventinnen und Absolventen besondere Potenziale für die vernetzte Arbeitswelt von morgen aus. In dem Gespräch wurden die Möglichkeiten zur Ausschöpfung der Potenziale besprochen und die Perspektiven auf das Fachkräfteeinwanderungsgesetz ausgetauscht.

Bundestagsabgeordnete Michael Müller und Andreas Larem besuchen Schule in Manila

Michael Müller und Andreas Larem von der SPD-Fraktion im Deutschen Bundestag besuchten vor Kurzem die Deutsche Europäische Schule Manila auf den Philippinen. Dies ist nach Bettina Lugk bereits der zweite Besuch von SPD-Politikern an einer Deutschen Auslandsschule in diesem Jahr. Vor dem Besuch stimmte sich das Management der Schule in Manila mit der WDA-Geschäftsführung in Berlin ab. Der WDA vertritt die Interessen der freien Schulträger in Deutschland und steht in kontinuierlichem Austausch mit der Politik.

Aktueller WDA-Auslandsschulkompass spiegelt wirtschaftliche Herausforderungen wider

Fast ein Viertel der befragten Schulen beurteilt die Entwicklung der wirtschaftlichen Lage als schlecht. Dies ist der höchste Wert seit September 2021. Gleichzeitig rücken die besonderen Sorgen der Coronapandemie zusehends in den Hintergrund. Als Herausforderung für die Schulen zeichnet sich der Ausblick auf eine sinkende Zahl an Lernenden und Lehrkräften in den nächsten Monaten ab.

Weltkongress Deutscher Auslandsschulen 2023: Die Vielfalt der Perspektiven sichtbar machen

Der Weltkongress Deutscher Auslandsschulen 2023 findet von 19. bis 23. Juni 2023 in der griechischen Hauptstadt Athen statt. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren und der WDA freut sich über viele Teilnehmende, die an dieser einzigartigen Veranstaltung teilnehmen und ihre Perspektiven einbringen werden. Die geplante Arbeit mit dialogischen Großgruppenmethoden erlaubt es, trotz der hohen Teilnehmendenzahl die vielen Perspektiven im Raum sichtbar und hörbar zu machen und in einen konstruktiven Echtzeit-Dialog zu bringen.

WDA im Gespräch mit SPD zur Fachkräfte-Politik

WDA-Geschäftsführer Thilo Klingebiel hat sich am 28. März 2023 mit den Büros von Rasha Nasr und Hakan Demir von der SPD-Bundestagsfraktion über die Rahmenbedingungen der Fachkräftemigration ausgetauscht. Die beiden MdB gehören Ausschüssen und Arbeitsgruppen an, in denen derzeit die Weiterentwicklung des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes diskutiert wird. Im Gespräch mit dem WDA ging es um den aktuellen Stand der Reform und den Beitrag der Deutschen Auslandsschulen zur Fachkräftesituation.

Deutsche Schule Silicon Valley von Digitalverband Bitkom als Smart School ausgezeichnet

Erstmalig wurde mit der German International School of Silicon Valley eine Deutsche Auslandsschule während der Bildungskonferenz des Bitkom am 22. und 23. März als digitale Vorreiterschule ausgezeichnet. Sie erhält das Siegel als Smart School 2023 und wird damit Teil eines wertvollen Netzwerks. Was beim Bitkom besonders gut ankam: Die Schule hat ihr Fach „Economics“ so konzipiert, dass Digitalisierung in der Wirtschaft darin ein Kernthema ist. Und die Lehrkräfte agieren technisch auf der Höhe der Zeit. Zuletzt setzten sie sich etwa in einem Webinar mit der sinnvollen Anwendung von ChatGPT im Unterricht auseinander.

Bildungskonferenz Bitkom: Deutsche Auslandsschulen als Pilotraum für die digitale Bildung

Am 22. und 23. März fand die Bildungskonferenz 2023 statt, ein vom Branchenverband der deutschen Informations- und Telekommunikationsbranche Bitkom e. V. organisiertes Topevent zu digitaler Bildung. Teil der Konferenz waren Diskussionen mit hochrangigen Entscheiderinnen und Entscheidern aus Politik, Wissenschaft, Bildungspraxis und Unternehmen zum Einfluss innovativer Bildungstechnologien auf unsere Bildungswelt. WDA-Geschäftsführer Thilo Klingebiel war als Vortragender geladen und unterstrich in seinem Workshop die Bedeutung der Deutschen Auslandsschulen als Pilotraum für digitale Bildung.

Bewerbungsphase für den Deutschen Lehrkräftepreis läuft an

Die neue Wettbewerbsrunde für den Deutschen Lehrkräftepreis (früher Deutscher Lehrerpreis) ist eröffnet. Auch Deutsche Auslandsschulen können bis zum 15. September wieder Lehrende, Lehrkräfte-Teams und Schulleitungen in verschiedenen Kategorien nominieren. Die drei Hauptkategorien heißen „Ausgezeichnete Lehrkräfte“, „Unterricht innovativ“ und „Vorbildliche Schulleitung“. Daneben wird es erneut zwei Sonderpreise geben, einen für „Umwelt und Nachhaltigkeit“ und einen für „Kulturelle Bildung“. Die Gewinner werden Teil eines wertvollen Alumni-Netzwerkes und teilen sich insgesamt 60.000 Euro Preisgeld.

WDA und Partner nehmen an Jurysitzung zum IHK-Auslandsschulwettbewerb teil

Die Bewerbungsphase für die achte Runde von "Schulen bauen weltweit Brücken" ist abgeschlossen. Nun laufen die Vorbereitungen für die Preisverleihung am 9. Mai 2023 an. Im Februar hat sich der Lenkungsausschuss zusammengesetzt, um die Bewerbungen zu sichten. Nun fand am 15. März die Jurysitzung statt, an der auch WDA-Vorstandsvorsitzende Friederike Gribkowsky teilnahm.

Helpdesk