Starke Partnerschaften für globale Bildung
Der WDA arbeitet seit vielen Jahren eng mit der TU9 zusammen, um die Strahlkraft Deutscher Auslandsschulen weltweit zu fördern. Ein Beispiel dafür ist die TU9-ING-Woche, eine MINT-Probestudienwoche für Schülerinnen und Schüler Deutscher Auslandsschulen, die von 2011 bis 2024 jährlich an einer der neun TU9-Universitäten stattfand. Diese Woche bot den Teilnehmenden praxisnahe Einblicke in ingenieur- und naturwissenschaftliche Studiengänge und förderte den internationalen Austausch. Die TU9-Universitäten – darunter die RWTH Aachen, Technische Universität Berlin und Technische Universität München – stehen weltweit für exzellente technische Bildung und Forschung.
Absolventinnen und Absolventen als Botschafter deutscher Bildung
Absolventinnen und Absolventen Deutscher Auslandsschulen sind wegen ihrer internationalen Erfahrung und exzellenten Ausbildung besonders gefragt. Überwiegend entscheiden sie sich für ein Studium in Deutschland wie an einer TU9-Universität und prägen später als hochqualifizierte Fachkräfte den globalen Arbeitsmarkt. Der WDA und die TU9 wollen diese Potenziale in Zukunft noch stärker nutzen und die Absolventinnen und Absolventen gezielt fördern, um gemeinsam die gesellschaftlichen Herausforderungen von morgen zu meistern.
Am Gespräch zur Vertiefung der Zusammenarbeit nahmen Professorin Dr. Angela Ittel (Präsidentin der Technischen Universität Braunschweig und Co-Präsidentin der TU9), Dr. Christmann-Budian (Geschäftsführung von TU9) und WDA-Geschäftsführer Thilo Klingebiel teil. Die Gesprächspartner haben vereinbart, die Zusammenarbeit auch in Zukunft fortzusetzen und weiter auszubauen.
Weitere Informationen
TU9-ING-Woche 2023: MINT-Probestudienwoche für Schülerinnen und Schüler Deutscher Auslandsschulen