WDA und TU9 stärken internationale Bildungskooperation

Der Weltverband Deutscher Auslandsschulen (WDA) und die TU9 – die Allianz führender Technischer Universitäten in Deutschland – wollen ihre langjährige Zusammenarbeit vertiefen. Beim Gespräch waren Professorin Dr. Angela Ittel (Präsidentin der Technischen Universität Braunschweig und Co-Präsidentin der TU9), Dr. Christmann-Budian (Geschäftsführung von TU9) und WDA-Geschäftsführer Thilo Klingebiel dabei. Im Fokus stehen die Potenziale von Absolventinnen und Absolventen der Deutschen Auslandsschulen sowie die internationale Lehrerbildung.

Lehrkräftepreis 2025 gestartet: Deutsche Auslandsschulen zeigen, wie innovative Bildung weltweit gelingt

Der Wettbewerb Deutscher Lehrkräftepreis – Unterricht innovativ geht in die Runde 2025. Gesucht werden engagierte Lehrkräfte, Lehrkräfte-Teams und Schulleitungen, die mit zukunftsweisenden Ideen und besonderem Einsatz Bildungsentwicklung vorantreiben. Unter den Preisträgern des Jahres 2024: die German International School of Silicon Valley – ein starkes Zeichen für die Innovationskraft Deutscher Auslandsschulen weltweit. Der WDA ist Netzwerkpartner und freut sich über die Teilnahme und Nominierung möglichst vieler Deutscher Auslandsschulen. Die Bewerbung ist bis 30. Juni 2025 möglich.

German International School of Silicon Valley unter Preisträgern des Lehrkräftepreises

Am 31. März 2025 fand in Berlin die Verleihung “Deutscher Lehrkräftepreis – Unterricht innovativ 2024“ statt. Der renommierte Preis würdigt herausragende Lehrkräfte und Schulleitungen, die mit innovativen Unterrichtskonzepten und besonderem Engagement die Bildungslandschaft prägen. Unter den Preisträgern ist auch eine Deutsche Auslandsschule: Martin Lentzen und Jenny Jungeblut von der German International School of Silicon Valley (Kalifornien, USA) erhielten für ihr zukunftsweisendes Projekt „Startup-Schmiede: Schüler lösen Probleme mit KI“ den dritten Platz in der Kategorie „Unterricht innovativ“.

Austausch stand im Mittelpunkt auf der didacta 2023

Für den Weltverband Deutscher Auslandsschulen (WDA) stand der Austausch mit seinen Partnern und Mitgliedsschulen im Vordergrund auf der bekannten Bildungsmesse didacta von 7. bis 11. März 2023 in Stuttgart. WDA-Vorstand und WDA-Geschäftsführung führten vor Ort zahlreiche Gespräche mit Vertreterinnen und Vertretern der Deutschen Auslandsschulen und mit Experten aus Wirtschafts- und Bildungsbereich. Außerdem konnten sich Führungskräfte der Deutschen Auslandsschulen weiter vernetzen und am mehrtägigen WDA-Management Forum bei interessanten Vorträgen und Workshops weiterbilden. Ein Netzwerkabend rundete das Angebot des WDA ab.

Helpdesk