Zukunft von Abitur und GIB an Deutschen Auslandsschulen – Austausch mit der KMK

Der Weltverband Deutscher Auslandsschulen (WDA) hat sich mit Thomas Mayer, Burghard Ahnfeldt und Yvonne Büscher von der Kultusministerkonferenz (KMK) über die Zukunft der Abschlüsse an Deutschen Auslandsschulen ausgetauscht. Im Mittelpunkt des Gesprächs am 31. März 2025 stand die Bedeutung des Abiturs und des Gemischtsprachigen International Baccalaureate. Zudem wurde die Sicherung der Qualität an den Deutschen Auslandsschulen und die Rolle deutscher Lehrkräfte hervorgehoben. Der WDA setzt sich für eine nachhaltige Entwicklung und verlässliche Förderung der Deutschen Schulen ein.

Antrittsbesuch bei der KMK

Der im Mai neu gewählte Vorstand des WDA hat sich am 18. Juni 2024 offiziell im Sekretariat der Kultusministerkonferenz (KMK) vorgestellt. Der WDA-Vorstand ist aufgrund von turnusmäßigen Vorstandswahlen seit Mai teilweise neu besetzt, was Anlass für den Antrittsbesuch war. Im Mittelpunkt des Gesprächs stand der Masterplan zur Weiterentwicklung der Deutschen Auslandsschulen.

Katharina Günther-Wünsch zur neuen KMK-Präsidentin gewählt

Am Freitag, 5. Mai 2023, wurde die Senatorin für Bildung, Jugend und Familie des Landes Berlin, Katharina Günther-Wünsch, zur neuen Präsidentin der Kultusministerkonferenz (KMK) gewählt. Sie folgt damit auf Berlins Bildungssenatorin Astrid-Sabine Busse, die die Präsidentschaft der Kultusministerkonferenz turnusmäßig am 1. Januar 2023 übernommen hatte. Durch den Regierungswechsel im Land Berlin ist die Wahl einer neuen Präsidentin der Kultusministerkonferenz notwendig geworden. WDA-Vorstand und Geschäftsstelle überbrachten Günther-Wünsch bereits ihre Glückwünsche.

WDA-Tagung 2025: Auslandsschulen setzen Zeichen mit Berliner Erklärung

Die Gemeinschaft der Deutschen Auslandsschulen arbeitete drei Tage lang mit Herz und Verstand an den zentralen Themen der Deutschen Auslandsschulen. Gemeinsames Ziel war die Ausarbeitung einer Berliner Erklärung. Diese soll die gesellschaftspolitische Bedeutung und den Wert der Deutschen Auslandsschulen für Deutschland und die Welt sichtbar machen. In Zeiten des Wandels rückt sie zehn zentrale Themen in den Fokus – darunter eine auskömmliche Förderung, ausreichende Personalversorgung und Wettbewerbsfähigkeit. Die WDA-Tagung fand vom 4. bis 7. Juni 2025 in Berlin statt und vereinte über 90 Teilnehmende - aus den Deutschen Auslandsschulen, der Politik, den fördernden Stellen, der Wirtschaft, der Wissenschaft und Verbänden.

MINT stärkt Brücken: Auslandsschulen setzen Zeichen für die Zukunft

Naturwissenschaftliche Bildung ist ein Schlüssel zur Fachkräftesicherung – weltweit. Im Austausch mit Indra Hadeler, Vorsitzende von MINT-EC, Co-Vorsitzende des Nationalen MINT-Forums und Geschäftsführerin von Bildung und internationale Beziehungen beim Arbeitgeberverband Gesamtmetall e.V., ging es um die Rolle der Deutschen Auslandsschulen bei der Fachkräftesicherung. Beim WDA-Symposium 2025 in wenigen Tagen wird Frau Hadeler als Podiumsgast mit dabei sein.

Jetzt bewerben: Bewerbungsphase für „MINT-freundliche Schulen“ und „Digitale Schulen“ gestartet

Die bundesweite Initiative „MINT Zukunft schaffen!“ vergibt auch 2025 die renommierten Siegel „MINT-freundliche Schule“ und „Digitale Schule“. Immer mehr Schulen setzen innovative und auch digitale Lehrmethoden ein, um Schülerinnen und Schüler besser auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten. Dieses Engagement fördert „MINT Zukunft schaffen!“: Bis zum 31. Mai 2025 sind auch die Deutschen Auslandsschulen eingeladen, sich wieder um das Siegel zu bewerben. Unter den WDA-Mitgliedsschulen sind bisher über 20 MINT-freundliche Schulen und 13 Digitale Schulen mit entsprechendem Zertifikat.

WDA und Partner bei Jurysitzung zum DIHK-Auslandsschulwettbewerb

Die Bewerbungsphase für die neunte Runde von „Schüler bauen weltweit Brücken“ endete im Januar 2025. Am 6. Februar tagte die Jury mit der WDA-Vorstandsvorsitzenden Heilke Daun, um die Bewerbungen zu sichten. Die Gewinner werden zeitnah informiert und erhalten ihre Auszeichnungen am 13. Mai, die Vorbereitungen für die Preisverleihung laufen bereits. Die Preisträger bekommen ein Preisgeld von 60.000, 40.000 und 20.000 Euro; zudem können Exzellenzpreise vergeben werden.

Im Dialog zur Zukunft der Deutschen Auslandsschulen: Perspektiven und Herausforderungen klären

Der Weltverband Deutscher Auslandsschulen (WDA) war Gastgeber für den Runden Tisch zur Zukunft der Deutschen Auslandsschulen am 7. Februar 2025. Dabei kamen zentrale Akteure aus Bund, Ländern und Schulträgern zusammen, MdB und WDA-Schirmherr Thomas Erndl eröffnete und begleitete die Diskussion. Ziel war es, die Perspektiven und offenen Fragen zum Masterplan für die Deutschen Auslands- und Partnerschulen zu diskutieren. Der WDA kommunizierte während des mehrstündigen Austauschs die Bedürfnisse und Situation der Deutschen Auslandsschulen.

Gemischtsprachiges Internationales Baccalaureate (GIB): Austausch mit interessierten europäischen Schulen

Am 30. Januar 2025 fand ein Treffen europäischer Schulen innerhalb des Weltverbands Deutscher Auslandsschulen (WDA) statt. Im Fokus stand der Austausch zum Gemischtsprachigen Internationalen Baccalaureate (GIB). Thematisiert wurden die aktuellen Regelungen zum GIB sowie eine verstärkte Förderung des GIB, wie sie der Masterplan vorsieht.

Simone Oldenburg ist Präsidentin der Bildungsministerkonferenz 2025

Mecklenburg-Vorpommerns Bildungsministerin Simone Oldenburg hat 2025 die Präsidentschaft der Bildungsministerkonferenz (Bildungs-MK) übernommen. Unter dem Leitgedanken „Mehr Bildung ist drin. Für alle.“ setzt sie auf gerechtere Bildungschancen, bessere Übergänge zwischen Bildungseinrichtungen und eine gezielte Förderung beruflicher Perspektiven. Der Weltverband Deutscher Auslandsschulen (WDA) wird den Austausch mit der neuen Präsidentin fortsetzen.

Zuversicht und Zusammenhalt bei der WDA-Amerikatagung in Chile

Vom 7. bis 10. November 2024 fand die WDA-Amerikatagung in Santiago de Chile statt. Über 60 Vertreterinnen und Vertreter Deutscher Auslandsschulen und die fördernden Stellen nahmen an der vom Weltverband Deutscher Auslandsschulen (WDA) in Zusammenarbeit mit der Deutschen Schule Santiago und der Deutschen Schule Chicureo organisierten Veranstaltung teil. Sie tauschten sich über bildungspolitische Entwicklungen und Förderfragen aus und diskutierten zukünftige Strategien für die Förderung Deutscher Auslandsschulen.

WDA-Europatagung 2024: Gemeinsam Lösungen erarbeiten

Von 16. bis 19. Oktober fand in Istanbul in der Türkei die Europatagung 2024 des Weltverbands Deutscher Auslandsschulen (WDA) statt. Neben zahlreichen Schulträgern der Deutschen Auslandsschulen waren auch die fördernden Stellen anwesend. Aufgrund des Einsparungsdrucks standen die Förderproblematik und mögliche Lösungen rund um die Deutschen Auslandsschulen im Mittelpunkt der Podiumsdiskussionen und Gespräche.

Interview mit Simone Oldenburg, erste Vizepräsidentin der Kultusministerkonferenz: eindeutig von den Auslandsschulen lernen

Der WDA hat Simone Oldenburg, erste Vizepräsidentin der Kultusministerkonferenz (KMK) und Ministerin für Bildung und Kindertagesförderung, Mecklenburg-Vorpommern, befragt: Welche Eindrücke hat die Ministerin von ihrem Besuch der Deutschen Schulen in Istanbul im letzten Jahr? Was können die Schulen im Inland von den Deutschen Auslandsschulen lernen? Und wie ist es möglich, die Attraktivität des Auslandsschuldienstes für Lehrkräfte und Schulleitungen zu erhöhen?

Helpdesk