Im Dialog zur Zukunft der Deutschen Auslandsschulen: Perspektiven und Herausforderungen klären

Der Weltverband Deutscher Auslandsschulen (WDA) war Gastgeber für den Runden Tisch zur Zukunft der Deutschen Auslandsschulen am 7. Februar 2025. Dabei kamen zentrale Akteure aus Bund, Ländern und Schulträgern zusammen, MdB und WDA-Schirmherr Thomas Erndl eröffnete und begleitete die Diskussion. Ziel war es, die Perspektiven und offenen Fragen zum Masterplan für die Deutschen Auslands- und Partnerschulen zu diskutieren. Der WDA kommunizierte während des mehrstündigen Austauschs die Bedürfnisse und Situation der Deutschen Auslandsschulen.

Im Dialog zur Zukunft der Deutschen Auslandsschulen: Perspektiven und Herausforderungen klären cover

Der WDA brachte beim Runden Tisch Bund, Länder und Schulträger an einem Tisch zur Zukunft der Deutschen Auslandsschulen in der WDA-Geschäftsstelle zusammen. Foto: WDA

Der WDA initiierte diesen Dialog, um eine offene und konstruktive Diskussion zwischen politischen Entscheidungsträgern, Schulträgern und fördernden Stellen zu ermöglichen. Ziel ist es, die Zukunft der Deutschen Auslandsschulen aktiv mitzugestalten und eine nachhaltige Förderung sicherzustellen. Der Runde Tisch wird in Zukunft weitergeführt.

Gelungener Austausch über Perspektiven zum Masterplan

Als Ausgangspunkt für die aktuelle Debatte über die Zukunft der Schulen diente der Masterplan für die Deutschen Auslands- und Partnerschulen, den das Bundeskabinett am 18. Dezember 2024 verabschiedet hat. Mit zentralen Maßnahmen zur strukturellen und finanziellen Stärkung der Deutschen Auslandsschulen bildet der Plan eine wichtige Grundlage, lässt jedoch einige Fragen offen, die es im Dialog zu klären gilt. Über Jahre hinweg hat sich der WDA intensiv mit den Ansätzen des Masterplans auseinandergesetzt und die Interessen der freien, gemeinnützigen Schulträger vertreten.

Dialog als Schlüssel zur Zukunftssicherung

Der Runde Tisch diente als Plattform für einen offenen Austausch zwischen politischen Entscheidungsträgern, Schulträgern, fördernden Stellen und dem WDA als Interessenvertreter der freien, gemeinnützigen Schulträger der Deutschen Auslandsschulen. Besonders hervorgehoben wurde die Bedeutung einer kontinuierlichen Zusammenarbeit zur Umsetzung des Masterplans. Der WDA wird sich auch in Zukunft aktiv in den Prozess einbringen, damit die Interessen der Deutschen Auslandsschulen und ihrer Träger nachhaltig berücksichtigt werden. Der Dialog zwischen den Beteiligten bleibt essenziell für eine stabile und zukunftsorientierte Förderung.
Als nächsten Schritt wird der WDA seine Bewertung zum Masterplan nach der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 abschließen und eine Stellungnahme für die neue Legislaturperiode erarbeiten. Meilenstein dafür ist dann auch die kommende WDA-Tagung in Berlin.

Runder Tisch zu den Deutschen Auslandsschulen mit MdB und WDA-Schirmherr Thomas Erndl

Thomas Erndl, MdB, Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses sowie WDA-Schirmherr, eröffnete und beteiligte sich am Austausch. Die folgenden Personen kamen zum Dialog zusammen:

  • Thomas Erndl, MdB, stellv. Vorsitzender Auswärtiger Ausschuss, stellv. Mitglied Unterauschuss Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik, WDA-Schirmherr
  • Anke Reiffenstuel, Beauftragte für Bildungs- und Wissenschaftsdiplomatie
  • Dr. Carsten Fischer, Stv. Referatsleiter, Auswärtiges Amt
  • Thomas Mayer, Ländervorsitzender Bund-Länder-Ausschuss für schulische Arbeit im Ausland (BLASchA)
  • Burghard Ahnfeldt, Kultusministerkonferenz (KMK), Referatsleitung Auslandsschulwesen
  • Heike Toledo, Leiterin der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA)
  • Heilke Daun, Vorsitzende des WDA
  • Ludwig Johannsen, stellv. Vorsitzender des WDA
  • Dr. Richard Epstein, Schatzmeister
  • Florian Dehne, Vorstandsmitglied
  • David Nescholta, Vorstandsmitglied
  • Ann Katrin Peterson, Vorstandsmitglied
  • Thilo Klingebiel, WDA-Geschäftsführung

Der Weltverband Deutscher Auslandsschulen (WDA) vertritt die Interessen der freien, gemeinnützigen Schulträger der Deutschen Auslandsschulen gegenüber der deutschen Politik und der Öffentlichkeit, bringt die Expertinnen und Experten aus den Schulen durch regelmäßige Veranstaltungen in einem globalen Netzwerk zusammen und unterstützt sie mit exklusiven Dienstleistungen.

Weitere Informationen

Masterplan für Deutsche Auslands- und Partnerschulen beschlossen: Ein strategischer Meilenstein mit offenen Fragen

WDA-Stellungnahmen

Helpdesk