WDA ist Teil der Jury
Die Auswahl der Preisträger ist keine leichte Entscheidung für die siebenköpfige Jury. Neben WDA-Vorstandsvorsitzender Heilke Daun gehören ihr an:
- Ralf Beste, Leiter der Abteilung für Kultur und Gesellschaft im Auswärtigen Amt
- Peter Adrian, Präsident der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK)
- Ludwig Georg Braun, DIHK-Ehrenpräsident
- Swaantje Creusen, Vorsitzende des DIHK-Bildungsausschusses
- Miriam Holstein, Präsidentin der Auslandshandelskammer in Finnland
- Matthias Amberg, Präsident der Auslandshandelskammer in Chicago
Lenkungskreis berät über Zukunft des Wettbewerbs
WDA-Geschäftsführer Thilo Klingebiel vertritt den Weltverband Deutscher Auslandsschulen im Lenkungskreis. Beim Treffen im Januar 2025 diskutierte das Gremium auch über die zukünftige Ausrichtung des Wettbewerbs. Neben dem WDA war der Verband Deutscher Lehrer im Ausland (VDLiA) als Interessenvertretung der deutschen Auslandslehrkräfte beteiligt. Zu dem Lenkungskreis gehören auch Vertreter des Auswärtigen Amts, der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA), der DIHK und der Kultusministerkonferenz (KMK).
Bedeutung der Deutschen Auslandsschulen für die Wirtschaft
DIHK-Präsident Peter Adrian würdigt die Deutschen Auslandsschulen in seinem Geleitwort zum Wettbewerb für ihre Rolle in der internationalen Verständigung und ihre Bedeutung für deutsche Unternehmen: „Sie bieten eine hervorragende Ausbildung für Kinder aus Deutschland und ihren Gastländern. Gleichzeitig sind sie eine wichtige Unterstützung deutscher Unternehmen im Ausland.”
Der 2007 ins Leben gerufene Wettbewerb bleibt ein zentrales Instrument, um diese Bedeutung sichtbar zu machen.
Weitere Informationen
- Hintergründe zum Wettbewerb und Informationen zum Freundeskreis Deutscher Auslandsschulen bei der Deutschen Industrie- und Handelskammer
- Gemeinsamer Appell von WDA und Teilen der Deutschen Wirtschaft