Austausch zum gemeinsamen Appell von WDA und Netzwerk Mobilität: Gespräch mit FDP-Generalsekretär Bijan Djir-Sarai

Nach seiner gemeinsamen Stellungnahme mit dem Netzwerk Mobilität der deutschen Wirtschaft im April 2022 führt der WDA Gespräche mit allen Parteien und relevanten Stellen, um die Bedeutung der Auslandsschulen für die deutsche Wirtschaft zu unterstreichen. Am 3. März fand deshalb der Austausch mit FDP-Generalsekretär Bijan Djir-Sarai statt. Zentrale Themen: die Rolle der Auslandsschulen für die Wirtschaft und die Förderung der Deutschen Auslandsschulen.

WDA ist Mitglied in Bildungsallianz der mittelständischen Wirtschaft und erweitert Kooperation

Anlässlich des Zukunftstag Mittelstand am 1. März 2023 haben der WDA und die Bildungsallianz des Mittelstandes ihre Kooperation besiegelt und den Beitritt des WDA zur Bildungsallianz vereinbart. Ziel der Kooperation zwischen WDA und Bildungsallianz ist der Aufbau eines nachhaltigen Netzwerks von Bildungseinrichtungen und Unternehmen der mittelständischen Wirtschaft und Deutschen Auslandsschulen, die Mitglied im WDA sind. Das beinhaltet die Hebung der Potentiale der Absolventinnen und Absolventen durch die mittelständische Wirtschaft und Entwicklung der beruflichen Bildung und internationalen Lehrerbildung gemeinsam mit den Deutschen Auslandsschulen.

Kooperation zwischen Wirtschaft und Auslandsschulen vorantreiben mit MINT-EC

WDA-Geschäftsführer Thilo Klingebiel diskutierte am 17. Januar mit Indra Hadeler vom Arbeitgeberverband Gesamtmetall und Dr. Niki Sarantido vom MINT-Excellence-Schulnetzwerk. Themen im Fokus waren der steigende Fachkräftemangel und die Bedeutung der naturwissenschaftliche Qualifikationen des Nachwuchses. Klingebiel hob dabei das riesige Potenzial der Deutschen Auslandsschulen hervor.

IW unterstreicht Bedeutung der Deutschen Auslandsschulen für Fachkräftesicherung

Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) hat im Dezember einen Kurzbericht zum Thema Auslandsschulen und Fachkräftesicherung veröffentlicht. Die Autorinnen heben darin explizit die Bedeutung der Deutschen Auslandsschulen hervor, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken: Absolventen und Absolventinnen wären durch ihre besondere Ausbildung gut auf einen Start in Deutschland vorbereitet.

Austausch von Wirtschaft und Deutschen Auslandsschulen vertiefen

Am 11. März 2020 traf sich WDA-Geschäftsführer Thilo Klingebiel mit Donate Kluxen-Pyta, stellvertretende Abteilungsleiterin Bildung/Berufliche Bildung und Dr. Nicolas Keller, Referent Bereich Arbeitsmarkt, zur Vertiefung des Austausches mit der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA).

Helpdesk