Weitere Einsparungen: Koordination von WDA, Beiräten und Lehrerverbänden vertieft

Am 8. März 2023 diskutierte der WDA erstmalig mit dem Direktorenbeirat, dem Vorständebeirat und dem Verwaltungsleiterbeirat der Deutschen Auslandsschulen sowie den Lehrerverbänden die aktuellen Entwicklungen. Nach dem Auftaktgespräch im Februar brachten erstmalig auch die Arbeitsgemeinschaft der Auslandslehrerinnen und -lehrer (GEW AGAL), der Verband Deutscher Lehrer im Ausland (VDLiA) und der Deutsche Philologenverband ihre Perspektiven ein. Im Zentrum des durch den WDA organisierten Gesprächs stand der Informationsaustausch und die Weiterentwicklung der Zusammenarbeit angesichts der durch das Auswärtige Amt angekündigten Sparmaßnahmen bei den Deutschen Auslandsschulen.

Angesichts Einsparungen: Koordination von WDA und Beiräten

Der WDA diskutierte am 14. Februar 2023 mit dem Direktorenbeirat, dem Vorständebeirat und dem Verwaltungsleiterbeirat der Deutschen Auslandsschulen. Das Gespräch fand auf Initiative des WDA erstmalig gemeinsam mit allen drei Beiräten statt. Ziel war es, Informationen zu den geplanten Einsparungen für die Deutschen Auslandsschulen auszutauschen und die Zusammenarbeit angesichts der durch das Auswärtige Amt angekündigten Sparmaßnahmen weiterzuentwickeln.

Ausblick, Debatte und Mitgefühl beim 9. WDA-Symposium

Der Schwerpunkt war Nachhaltigkeit in der auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik. Es ging aber auch um den Status Quo beim Schulleiterdienstvertag und den Stand der Digitalisierung. Mittendrin: die Deutsche Schule in Kiew, ihre Situation und die große Solidarität im Verband.

Austausch mit ZfA-Leitung zum geplanten Qualitätsmanagement

Am 11. Februar 2019 traf der Weltverband Deutscher Auslandsschulen (WDA) mit Vertretern der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) zusammen, um sich über den derzeitigen Stand des Qualitätsrahmens auszutauschen. Der WDA begrüßt grundsätzlich die Schaffung eines Qualitätsrahmens als wichtige Orientierung für die Deutschen Auslandsschulen. Am 23.01.2019 hatte der WDA in Bezug auf das geplante ganzheitliche Qualitätsmanagement der Deutschen Schulen im Ausland (AQM) eine Stellungnahme veröffentlicht. Mit dieser Stellungnahme veröffentlichte der WDA ein unabhängiges Rechtsgutachten, welches erstmalig den rechtlichen Maßstab für die Aufsicht und Förderung von Deutschen Auslandsschulen bewertet. Der WDA versteht dieses Gutachten als konstruktiven Beitrag zur Diskussion, der einen Bezugspunkt für den notwendigen, über die rechtlichen Fragen hinausgehenden sachlichen Austauschs aller Parteien schafft.

Helpdesk