WDA ist Mitglied in Bildungsallianz der mittelständischen Wirtschaft und erweitert Kooperation

Anlässlich des Zukunftstag Mittelstand am 1. März 2023 haben der WDA und die Bildungsallianz des Mittelstandes ihre Kooperation besiegelt und den Beitritt des WDA zur Bildungsallianz vereinbart. Ziel der Kooperation zwischen WDA und Bildungsallianz ist der Aufbau eines nachhaltigen Netzwerks von Bildungseinrichtungen und Unternehmen der mittelständischen Wirtschaft und Deutschen Auslandsschulen, die Mitglied im WDA sind. Das beinhaltet die Hebung der Potentiale der Absolventinnen und Absolventen durch die mittelständische Wirtschaft und Entwicklung der beruflichen Bildung und internationalen Lehrerbildung gemeinsam mit den Deutschen Auslandsschulen.

Stärkere Vernetzung mit der Wirtschaft: WDA beim Arbeitgebertag 2022

Beim hochkarätig besetzten Arbeitgebertag 2022 konnte der WDA seine guten Beziehungen zu Unternehmen und in die Wirtschaftspolitik ausbauen. Neben der Verleihung des Bildungspreises waren internationale Zusammenarbeit, Fachkräftemangel und Willkommenskultur wichtige Themen. Im Bild: Thilo Klingebiel, WDA (links) und Nicolas Keller, BDA.

Zuversicht und Sorge

Beide Themen beherrschten die virtuellen Regionalkonferenzen des WDA 2020. Vom 2. bis 5. November 2020 fanden die Konferenzen für Asien, EMEA (Europa, mittlerer Osten, Afrika) und Amerika statt.

didacta 2020 wird verschoben – Behörden verfügen Veranstaltungsverbot für Bildungsmesse im März 2020

Die Landesmesse Stuttgart hat am 05.03.2020 um 12:00Uhr per Mail informiert: "aufgrund der zunehmenden Verbreitung des neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 hat das zuständige Ordnungsamt Leinfelden-Echterdingen auf dringende Empfehlung des zuständigen Gesundheitsamtes des Landkreises Esslingen verfügt, dass die Bildungsmesse didacta (ursprünglich geplant vom 24. bis 28. März) nicht stattfinden darf."

WDA bei Jahresabschlussfeier der Abteilung Kultur und Kommunikation des Auswärtigen Amts

Den WDA vertraten Dr. Peter Fornell, WDA-Vorsitzender, Gabriele Bunzel Khalil, stv. Vorsitzende, das Ehrenmitglied Detlef Ernst und Geschäftsführer Thilo Klingebiel. Sie dankten dem Auswärtigen Amt sowie den Abgeordneten und Partnern vor Ort für die Stärkung der Deutschen Auslandschulen und die partnerschaftliche Zusammenarbeit.

WDA vertritt Deutsche Auslandsschulen in der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik

Die Mitgliedschaft in dem anerkannten Think Tank eröffnet dem WDA ein weiteres Netzwerk zur Mitgestaltung der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik. Zum Start der Mitgliedschaft in der DGAP nahm WDA-Geschäftsführer Thilo Klingebiel an einer Veranstaltung des Think Tanks „Advancing Foreign Policy: Forschung & Politikberatung unter neuen Rahmenbedingungen“ teil. Dabei hob der Präsident der DGAP, Thomas Enders, ehemaliger Chef von Airbus, das Ziel hervor, die DGAP zur führenden außenpolitischen Organisation zu machen.

„Mauern einreißen, Brücken bauen“ an der Deutschen Schule Athen

Am 12. November 2019 veranstaltete die Deutsche Schule Athen gemeinsam mit der griechischen Schule Ellinogermaniki Agogi ein künstlerisches Happening. Anlass war das 30-jährige Jubiläum des Berliner Mauerfalls. Im Rahmen der Veranstaltung bauten die Schülerinnen und Schüler gemeinsam eine eigene „Mauer“ auf, welche sie im Anschluss in einer symbolischen Geste wieder einrissen.

Endspurt im Humboldtjahr in Lima

Die Deutsche Schule „Alexander von Humboldt“ in Lima, Peru, engagiert sich im Jubiläumsjahr ihres Namensgebers. So gibt es im Jahr des 250. Geburtstages von Alexander von Humboldt unter anderem die Uraufführung eines Musicals, Vortragsreihen und sogar eine eigene App.

Helpdesk