Indra Hadeler (links) und Dr. Niki Sarantidou (rechts) sprachen mit Thilo Klingebiel über den Fachkräftemangel und Lösungen dazu. Foto: WDA
Die Arbeitswelt wird sich immer stärker verändern und die Gewinnung von Fachkräften mit naturwissenschaftlichen Kenntnissen weiter eine große Rolle spielen. Indra Hadeler, Geschäftsführerin Internationale Beziehungen und Bildung des Arbeitgeberverbands Gesamtmetall und Dr. Niki Sarantidou, Geschäftsführerin des MINT-Exzellenz-Schulnetzwerks haben sich zu dieser Thematik mit WDA-Geschäftsführer Thilo Klingebiel austauscht. MINT steht für die Bereiche Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik.
Leuchtturm-Schulen im MINT-Bereich als Wegweiser
Sarantidou unterstrich das Ziel von MINT EC, Leuchtturm-Schulen bei ihrer Entwicklung zu MINT-Talentschmieden zu fördern – mit hochkarätigen Angeboten für Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Schulleitungen. Dazu gehörten die Gewinnung von Schülerinnen und Schülern für MINT-Studiengänge und -Ausbildungen, der Aufbau von Kooperationsnetzwerken zwischen Schulen, Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen, aber auch die Weiterbildung der MINT-Fachlehrkräfte und Vorantreiben von Digitalisierung. Im Zentrum des Gesprächs standen darüber hinaus alle Möglichkeiten der Vertiefung der Zusammenarbeit.
Deutsche Auslandsschulen nicht wegzudenken
Klingebiel hob die wachsende Bedeutung der Deutschen Auslandsschulen hervor:
“Wenn über Themen wie den Fachkräftemangel diskutiert wird, müssen die Absolventinnen und Absolventen der Deutschen Auslandsschulen mitgedacht und die Potentiale genutzt werden.”
Der Anfang ist bereits gemacht, denn einige der Deutschen Auslandsschulen gehören schon zum Exzellenzzirkel der MINT-EC Schulen: das Istanbul Erkek Lisesi und die Deutsche Internationale Schule Washington D.C. (GISW). Die Deutsche Schule Quito ist Partnerschule, da sie nicht formal zu den MINT-EC-Schulen zählt, aber einen Schwerpunkt im naturwissenschaftlichen Bereich hat.
Über MINT-EC und den WDA
MINT-EC wird vom Arbeitgeberverband Gesamtmetall im Rahmen der Initiative think ING., den Verbänden der bayerischen Wirtschaft (vbw/vbm/bayme) und der Siemens Stiftung gefördert und steht seit 2009 unter der Schirmherrschaft des Präsidiums der Kultusministerkonferenz (KMK). Der Verein ist das etablierte, nationale Exzellenz-Netzwerk von Schulen mit Sekundarstufe II und hervorragendem mathematisch-naturwissenschaftlich-technischem Schulprofil.
Der WDA bringt sich immer wieder zum Thema Gewinnung von Fachkräften ein, neben diesem spannenden Treffen zuletzt auch beim Arbeitgebertag im September 2022 in Berlin.
Weiterführendes: Aktuelle Studie und Positionspapier zu Fachkräfteeinwanderungsgesetz
Mehr zum Fachkräfteeinwanderungsgesetz können Sie in der aktuellen Studie des Instituts der Wirtschaft oder der gemeinsamen Stellungnahme des Netzwerks Mobilität der deutschen Wirtschaft und des WDA aus 2022 nachlesen.