Zusammenarbeit mit führenden Technischen Universitäten vertiefen
Am 21. Februar tauschten sich WDA und Vertreter der TU9-Allianz in einer Webkonferenz aus.
Am 21. Februar tauschten sich WDA und Vertreter der TU9-Allianz in einer Webkonferenz aus.
Austausch zur Vermittlung von Absolventinnen und Absolventen Deutscher Auslandsschulen an die Hochschulen und zur Internationalisierung der Lehrkräfteausbildung.
Die Freie Universität Berlin und der Weltverband Deutscher Auslandsschulen (WDA) haben eine Kooperationsvereinbarung geschlossen. Sie sieht vor, Lehramtsstudierenden der Freien Universität Berlin ein Praktikum an einer der 114 im WDA organisierten Deutschen Auslandsschulen zu ermöglichen. Der erste Durchgang soll im Sommer/Herbst 2022 stattfinden.
Die stellvertretende Vorsitzende des Weltverbands Deutscher Auslandsschulen überbrachte bei der Geburtstagsfeier der FU Berlin am 4. Dezember 2019 die Glückwünsche des WDA.
Die Erfolgsfaktoren einer vertieften Zusammenarbeit zwischen Deutschen Auslandsschulen und Deutschen Hochschulen ausschöpfen – darum geht es in der Kooperation zwischen Weltverband Deutscher Auslandsschulen und der Hochschulrektorenkonferenz.
Am 16.09.2019 trafen Gabriele Bunzel Khalil, stellv. Vorsitzende des Weltverbands Deutscher Auslandsschulen (WDA), und WDA-Geschäftsführer Thilo Klingebiel den Präsidenten der Hochschulrektorenkonferenz, Prof. Peter-André Alt, in Berlin.
Die Zusammenarbeit zwischen Deutschen Auslandsschulen und den Hochschulen in Deutschland wird immer wichtiger. Vorstandsmitglied Gabriele Bunzel Khalil baute vor diesem Hintergrund den Kontakt zur ältesten Universität Deutschlands auf, der Uni Heidelberg.
Vorstandsmitglied Gabriele Bunzel Khalil überbrachte bei der 70 Jahrfeier der Freien Universität im Dezember 2018 die Glückwünsche des Weltverbands Deutscher Auslandsschulen.
Der Weltverband Deutscher Auslandsschulen kooperiert mit verschiedenen Hochschulen und der Hochschulrektorenkonferenz. Dabei geht es um Themen wie das "Gemischtsprachige International Baccalaureate" (GIB) und Auslandspraktika für Lehramtsstudierende. Auch mit dem neuen Präsidenten der Freien Universität Berlin Prof. Günter M. Ziegler tauscht sich der WDA aus.
Studiengebühren für Nicht-EU-Bürger treffen auch Absolventen der Deutschen Auslandsschulen. Dies steht den gemeinsamen Zielen von Bund und Ländern in der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik entgegen.
Für Deutsche Auslandsschulen ist der Schüleraustausch zentraler Bestandteil ihrer schulischen Kultur.