Deutsche Auslandsschule beispielhaft im digitalen Wandel

Die digitale Transformation in der Bildung ist eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit. Im Rahmen der Arbeitsgruppe Bildung der Initiative D21 diskutieren Expertinnen und Experten aus Politik, Wissenschaft und Praxis innovative Ansätze und Visionen für ein modernes Bildungssystem. Vorgestellt wurde dabei auch die German International School of Silicon Valley (GISSV): Wie funktioniert die Praxis und welche Herausforderungen hat eine Deutsche Auslandsschule im digitalen Wandel? Ein Highlight: Die GISSV gewann den ersten Platz beim vorigen DIHK-Auslandsschulwettbewerb mit einem innovativen KI-Projekt.

Zukunft der Bildungsverwaltung: Deutsche Auslandsschulen und digitale Transformation

Beim ersten Governance Forum Bildung Digitalisierung (Governance Forum BD) in Berlin kamen am 3. und 4. Dezember 2024 rund 120 Teilnehmende aus Bildung, Politik und Verwaltung zusammen, um gemeinsam eine Vision für die Bildungsverwaltung 2030 zu entwickeln. Im Zentrum standen die Transformation des Bildungssystems, Schulautonomie und die Rolle der Schulträger. Die Deutschen Auslandsschulen stehen beispielhaft für eine erfolgreiche öffentlich-private Partnerschaft und liefern damit Impulse: Freie gemeinnützige Träger gründen und führen die Schulen wirtschaftlich eigenständig, Bund und Länder fördern sie.

Digital Education Summit 2024: Bündnis für Bildung bringt wichtige Partner der digitalen Schulzukunft zusammen

Am 14. November fand der Digital Education Summit 2024, organisiert vom Bündnis für Bildung e.V. (BfB), statt. Das Treffen bot eine bedeutende Plattform für den Austausch über die digitale Transformation im Bildungswesen. Thilo Klingebiel, Geschäftsführer des Weltverbands Deutscher Auslandsschulen (WDA) und Beiratsmitglied des BfB, nahm an der Veranstaltung teil und brachte die Perspektive der Deutschen Auslandsschulen ein. Im Mittelpunkt der Diskussionen standen der DigitalPakt 2.0 und aktuelle Ergebnisse der ICILS-Studie, die digitale Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern weltweit untersucht.

Digitalisierung für Auslandsschulen: WDA setzt auf Erweiterung des DigitalPakt Schule

Am 12. und 13. November 2024 fand in Berlin die Statuskonferenz zum DigitalPakt Schule statt. Die Konferenz ermöglichte einen intensiven Austausch über Fortschritte und Herausforderungen in der digitalen Schultransformation. Deutsche Auslandsschulen sind bisher nicht in das Förderprogramm einbezogen, und der Weltverband Deutscher Auslandsschulen (WDA) setzt sich weiter für eine Erweiterung des DigitalPakt ein, um diese ebenfalls für den digitalen Wandel zu stärken. Der aktuelle Fortschrittsbericht zeigt positive Entwicklungen im Inland, macht jedoch auch Lücken deutlich.

Digital Insights: Veranstaltungen für Lernende, Lehrkräfte und Berufsberatende

Im Rahmen der Initiative Digital Insights gibt es im Jahr 2024 wieder neue Veranstaltungen für Lernende, Lehrkräfte und Berufsberatende. Der WDA macht darauf im Rahmen seiner Kooperation mit SAP und MINT-EC aufmerksam. Die Unternehmenspartner SAP, Microsoft Deutschland und Siemens sowie der Schulnetzwerke MINT-EC, SchuleWirtschaft und Berufswahl-SIEGEL laden ab 17. April dazu ein.

Digitalisierung an der Deutschen Schule Thessaloniki

Die Deutschen Auslandsschulen tragen weltweit dazu bei, kommende Generationen auf das Lernen, Leben und Arbeiten in einer komplexen und globalisierten Welt vorzubereiten. Das betrifft die schulische Ausbildung, den Umgang mit Megathemen wie Umwelt und Technologie und die interkulturellen Kompetenzen, wie sie besonders im Berufsleben gefordert sind. Der WDA stellt sinnvolle Ansätze und vorbildliche Projekte vor, wie die Digitalisierung an der Deutschen Schule Thessaloniki in Griechenland.

Good Practice an den Auslandsschulen: Das Digitalisierungskonzept der Deutschen Schule Bogotá (Colegio Andino)

Die Deutschen Auslandsschulen tragen weltweit dazu bei, kommende Generationen auf das Lernen, Leben und Arbeiten in einer komplexen und globalisierten Welt vorzubereiten. Das betrifft die schulische Ausbildung, den Umgang mit Megathemen wie Umwelt und Technologie und die interkulturellen Kompetenzen, wie sie besonders im Berufsleben gefordert sind. Der WDA stellt sinnvolle Ansätze und vorbildliche Projekte vor wie das Digitalisierungskonzept der Deutschen Schule Bogotá (Colegio Andino).

Reihe “Digital Insights” wieder offen für Auslandsschulen – Anmeldung ab sofort

Anfang Mai startet die Veranstaltungsreihe Digital Insights Journey, bei der die Unternehmen SAP, Siemens und Microsoft Schülerinnen und Schülern ab der neunten Klasse interessante Einblicke in ihre Firmenwelt gewähren. Die dreiteilige Journey beginnt am 3. Mai mit einem Online-Event um 14.45 Uhr (deutsche Zeit). Auch Auslandsschulen können sich für dieses kostenlose Angebot sowie die beiden Folge-Events im Juni und September anmelden. Es ist möglich, nur bei den beiden Online-Terminen mitzumachen oder auch nur ein Event der Reihe zu besuchen.

Deutsche Schule Silicon Valley von Digitalverband Bitkom als Smart School ausgezeichnet

Erstmalig wurde mit der German International School of Silicon Valley eine Deutsche Auslandsschule während der Bildungskonferenz des Bitkom am 22. und 23. März als digitale Vorreiterschule ausgezeichnet. Sie erhält das Siegel als Smart School 2023 und wird damit Teil eines wertvollen Netzwerks. Was beim Bitkom besonders gut ankam: Die Schule hat ihr Fach „Economics“ so konzipiert, dass Digitalisierung in der Wirtschaft darin ein Kernthema ist. Und die Lehrkräfte agieren technisch auf der Höhe der Zeit. Zuletzt setzten sie sich etwa in einem Webinar mit der sinnvollen Anwendung von ChatGPT im Unterricht auseinander.

Bildungskonferenz Bitkom: Deutsche Auslandsschulen als Pilotraum für die digitale Bildung

Am 22. und 23. März fand die Bildungskonferenz 2023 statt, ein vom Branchenverband der deutschen Informations- und Telekommunikationsbranche Bitkom e. V. organisiertes Topevent zu digitaler Bildung. Teil der Konferenz waren Diskussionen mit hochrangigen Entscheiderinnen und Entscheidern aus Politik, Wissenschaft, Bildungspraxis und Unternehmen zum Einfluss innovativer Bildungstechnologien auf unsere Bildungswelt. WDA-Geschäftsführer Thilo Klingebiel war als Vortragender geladen und unterstrich in seinem Workshop die Bedeutung der Deutschen Auslandsschulen als Pilotraum für digitale Bildung.

Helpdesk