Mitmachen beim Smart School Wettbewerb 2025 des Digitalbverbands Bitkom

Dieses Jahr heißt es auch wieder aufgepasst für die Deutschen Auslandsschulen, denn der Digitalverband Bitkom ist auf der Suche nach neuen Smart Schools! Der diesjährige Wettbewerb läuft noch bis zum 31. Januar 2025 und öffnet sich erneut für die deutschen Schulen im Ausland!

Mitmachen beim Smart School Wettbewerb 2025 des Digitalbverbands Bitkom cover

Deutsche Auslandsschulen spielen bereits heute eine bedeutende Rolle im Bereich der Digitalisierung und setzen auch bei der von Ausstattung und Unterricht als Leuchttürme wegweisende Impulse. Foto: Bitkom e.V.

Erstmalig wurde mit der German International School of Silicon Valley eine Deutsche Auslandsschule während der Bildungskonferenz des Bitkom am 22. und 23. März 2024 als digitale Vorreiterschule ausgezeichnet. Sie erhielt das Siegel als Smart School 2023 und wurde damit Teil eines wertvollen Netzwerks. Auch am laufenden Wettbewerb können die Deutschen Auslandsschulen wieder teilnehmen.

Bitkom zeichnet jedes Jahr digitale Vorreiterschulen aus

Entstanden aus dem IT-Gipfel der Bundesregierung 2016 zeichnet der Bitkom jedes Jahr digitale Vorreiterschulen aus. Denn wie so oft gilt: Zu viele Best Practices schlummern weiterhin im Verborgenen. Wir müssen sie sichtbar machen und die dahinterstehende Arbeit wertschätzen, schließlich muss das digitale Rad nicht an jeder Schule neu erfunden werden. Mittlerweile gibt es über 127 Smart Schools unterschiedlicher Schularten in allen 16 Bundesländern – und eine im Ausland. Diese Schulen sind Teil des Smart School Netzwerks, das sich halbjährlich trifft, Positivbeispiele vorstellt und sich mit politischen Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträgern austauscht.

Deutsche Auslandsschulen: Leuchttürme bei Digitalisierung und Ausstattung von Unterricht

Als Vorbilder für interkulturelle Zusammenarbeit nehmen Deutsche Auslandsschulen schon heute eine besondere Rolle in der Bildungslandschaft ein. Auch in der Digitalisierung von Ausstattung und Unterricht gehen sie als Leuchttürme voran. Der Wettbewerb Smart School möchte genau diese Vordenkerrolle auszeichnen und anerkennen – die Best Practices der Auslandsschulen können einen großen Beitrag zur weiteren digitalen Transformation der schulischen Bildung in ganz Deutschland leisten.

Bewerbungen sind online bis zum 31. Januar 2025 möglich

Bewerben können sich die Deutschen Auslandsschulen ganz einfach über das Online-Bewerbungsformular. Ausgezeichnet werden die Gewinner-Schulen auf der diesjährigen Bildungskonferenz des Bitkom am 2. und 3. April 2025. Mehr Informationen zum Wettbewerb und Netzwerk gibt es auf der zugehörigen Webseite.

Der WDA und Bitkom

Der Bitkom e.V. wird zwar als übergeordnete Stimme für deutsche IT- und Software-Unternehmen und die sogenannte digitale Ökonomie wahrgenommen, er hat aber auch großes Interesse an der digitalen Infrastruktur in Schulen und den Entwicklungen im Bildungsbereich. Auch die Deutschen Auslandsschulen benötigen Unterstützung, um angesichts der rasanten technischen Entwicklung und der gestiegenen Bedeutung von Fern- und Hybrid-Unterricht hochwertige Bildung „made in Germany“ anzubieten. Derzeit ist z.B. das Förderprogramm Digitalpakt allerdings nur auf Schulen innerhalb Deutschlands zugeschnitten und berücksichtigt die Deutschen Auslandsschulen bisher nicht. Der WDA tauscht sich regelmäßig mit Bitkom und weiteren Partnern aus und weist dabei auch auf die Studie “Schultransformation. Digitalisierung an den Deutschen Auslandsschulen” hin, die er gemeinsam mit seinem Partner Bündnis für Bildung durchgeführt hat. Sie liefert diverse Bezugspunkte für mögliche Förderansätze und auch einige nachahmenswerte Beispiele für die erfolgreiche Digitalisierung der Schulen.

Weitere Informationen

Helpdesk