Die Teilnehmenden am Podium “Die Deutschen Auslandsschulen” v.l.: Stefan Pauli, Leah Schrimpf, Thilo Klingebiel und Moderator Micha Pallesche. Foto: WDA.
Bildung global gedacht – Auslandsschulen als Brückenbauer
Deutsche Auslandsschulen bauen Brücken und prägen weltweite Bildungsbiografien. Sie bieten ganzheitliche Bildung – vom Kindergarten bis zum Abitur und weiteren anerkannten Abschlüssen. Als freie Schulträger agieren sie im Rahmen einer erfolgreichen öffentlich-privaten Partnerschaft. Dabei entsteht im Spannungsfeld zwischen Schulautonomie und deutschen Bildungsstandards ein fruchtbarer Innovationsraum, in dem digitale Bildung weiterentwickelt wird.
Das eigene Podium zu den Deutschen Auslandsschulen auf der Learntec bot einen lebendigen Einblick in diese Dynamik. Moderiert wurde die Runde von Micha Pallesche, Rektor der Ernst-Reuter-Gemeinschaftsschule in Karlsruhe. Er wurde 2021 mit dem Deutschen Lehrkräftepreis in der Kategorie „Vorbildliche Schulleitung“ ausgezeichnet und gehört seit 2024 zur Auswahl „100 Top of the Table“ – einem Kreis einflussreicher Persönlichkeiten der deutschsprachigen Bildungslandschaft. Auf dem Podium diskutierten Leah Schrimpf, Alumna der Deutschen Schule Shanghai und heute beim Bitkom als Leiterin Digitale Gesellschaft tätig, sowie Stefan Pauli, ehemaliger Schulleiter der Deutschen Schule Singapur. WDA-Geschäftsführer Thilo Klingebiel ordnete die Perspektive des Verbands ein.
Digitale Transformation als Gemeinschaftsaufgabe – Studienergebnisse und Impulse
Teil der Diskussion waren zentrale Erkenntnisse der WDA-Studie „SCHULTRANSFORMATION: DIGITALISIERUNG AN DEN DEUTSCHEN AUSLANDSSCHULEN“. Besonders relevant: die enge Zusammenarbeit zwischen Schulleitungen und Trägern als starker Leadership-Faktor. Auch die Struktur der Bildungsgänge unter einem Dach – oft vom Kindergarten bis zur Oberstufe – unterstützt ein ganzheitliches pädagogisches Konzept. Hinzu kommt: Die gelebte Diversität im Auslandsschulwesen fördert das Voneinander-Lernen und verringert Berührungsängste im Umgang mit digitalen Tools und Methoden.
Die Studie zeigt zudem: Deutsche Auslandsschulen beziehen deutlich stärker als Schulen im Inland die gesamte Schulgemeinschaft – einschließlich Träger, Verwaltung und sogar Schülerinnen und Schüler – in die Entwicklung einer digitalen Vision ein. Dieser partizipative Ansatz stärkt Akzeptanz, Innovation und Identifikation. Auslandsschulen leben vor, wie Schulautonomie aktiv gestaltet werden kann. Die Erfahrungen bieten wertvolle Anknüpfungspunkte für den Bildungsdialog in Deutschland – insbesondere mit Blick auf Schulentwicklungsprozesse im digitalen Wandel.
Stärkung notwendig – Auslandsschulen erwarten faire Rahmenbedingungen
Im Rahmen der Learntec wurde erneut deutlich: Der bisherige Ausschluss der Deutschen Auslandsschulen vom DigitalPakt Schule stellt eine strukturelle Herausforderung dar. Auf der Statuskonferenz zum DigitalPakt am 12. und 13. November 2024 in Berlin brachte der WDA seine Position klar ein. Schulen im Ausland stehen ähnlichen Anforderungen gegenüber wie Schulen in Deutschland – sie benötigen jedoch angepasste, aber gleichwertige Unterstützung. Eine planbare und nachhaltige Finanzierung ist entscheidend, um digitale Transformationsprozesse dauerhaft abzusichern. Der WDA spricht sich deshalb dafür aus, die Deutschen Auslandsschulen künftig in die Förderstruktur des DigitalPakts einzubeziehen.
Bereits heute vernetzt der WDA Schulen und Anbieter zu digitalen Lösungen über sein Verzeichnis. Ein Beispiel: Die Deutsche Schule Seoul International (DSSI) arbeitet mit der Schulplattform der IServ GmbH. Für ihre systematische digitale Prozessorganisation wurde sie in das IServ-Referenznetzwerk aufgenommen – ein starkes Zeichen für Umsetzungsqualität. Solche Partnerschaften verdeutlichen, wie gezielte Förderung zu nachhaltiger Innovation beitragen kann.
Auch im Wettbewerb zeigt sich die Stärke des Auslandsschulnetzwerks: Bei der Bildungskonferenz des Bitkom etwa am 22. und 23. März 2024 wurde erstmals eine Deutsche Auslandsschule als digitale Vorreiterschule ausgezeichnet. Die German International School of Silicon Valley erhielt das Siegel „Smart School 2023“ und wurde damit Teil eines starken Netzwerks innovativer Bildungseinrichtungen – ein beachtlicher Erfolg mit Strahlkraft.
Über die Learntec
Die Learntec ist Europas führende Fachmesse und Kongress für digitale Bildung – in Schule, Hochschule und Beruf. Sie findet jährlich in der Messe Karlsruhe statt; der nächste Termin ist vom 6. bis 8. Mai 2025. Die Veranstaltung verbindet eine Messe mit über 400 Ausstellenden und ein hochkarätiges Kongressprogramm mit Workshops, Vorträgen und Diskussionsforen. Themenschwerpunkte sind unter anderem Mobile Learning, Virtual/Augmented Reality, Künstliche Intelligenz, Gamification und digitale Barrierefreiheit. Eingeladen sind Fach- und Führungskräfte aus Bildung, Wirtschaft und Verwaltung – vom E‑Learning-Einsteiger bis zur strategischen Leitungsebene.
Weitere Informationen:
- Deutsche Schule Silicon Valley von Digitalverband Bitkom als Smart School ausgezeichnet
- Digitalisierung für Auslandsschulen: WDA setzt auf Erweiterung des DigitalPakt Schule
- Digitalisierungspartner IServ im Interview mit dem WDA zu den Deutschen Auslandsschulen
- didacta: Studie „Digitalisierung an den Deutschen Auslandsschulen“
- WDA–Verzeichnis von Partnern und Services