Deutsche Auslandsschule beispielhaft im digitalen Wandel

Die digitale Transformation in der Bildung ist eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit. Im Rahmen der Arbeitsgruppe Bildung der Initiative D21 diskutieren Expertinnen und Experten aus Politik, Wissenschaft und Praxis innovative Ansätze und Visionen für ein modernes Bildungssystem. Vorgestellt wurde dabei auch die German International School of Silicon Valley (GISSV): Wie funktioniert die Praxis und welche Herausforderungen hat eine Deutsche Auslandsschule im digitalen Wandel? Ein Highlight: Die GISSV gewann den ersten Platz beim vorigen DIHK-Auslandsschulwettbewerb mit einem innovativen KI-Projekt.

Deutsche Auslandsschule beispielhaft im digitalen Wandel cover

Das Erfolgsrezept der WDA-Mitgliedsschule GISSV wurde im Rahmen der AG Bildung der Initiative D21 präsentiert: Technologie, Partizipation und Feedback sind nur einige Schlagworte. Die GISVV gewann zudem den ersten Platz beim vorigen DIHK-Auslandsschulwettbewerb im Mai 2023 mit einem innovativen KI-Projekt. Auf dem Foto bei der Preisverleihung: Lernende, beteiligte Lehrkräfte inkl. Projektleiter Martin Lentzen (ganz links) und Thomas Spahn (2. von links), Bild: Thomas Spahn /GISSV.

Bildung im Silicon Valley: Praxisbeispiel einer innovativen Deutschen Auslandsschule

Die German International School of Silicon Valley (GISSV) ist ein Paradebeispiel für innovative Bildungsansätze in einer dynamischen Umgebung. Die Schule, eine anerkannte Deutsche Auslandsschule, vereint kulturelle Vielfalt, partizipative Ansätze und modernste Technologien:

  • Projektorientiertes Lernen: Schülerinnen und Schüler entwickeln gemeinsam kreative Ideen und Lösungsansätze für Problemstellungen, mithilfe eigener Apps, in anderen Fällen gestalten sie Podcasts. KI-Tools und Big Data spielen dabei zentrale Rollen. Das partizipative Lernen im Rahmen von gemeinsamen Projekten und erarbeitete Lösungsansätze ersetzen dabei teilweise traditionelle Klausurarbeiten oder Prüfungen. Und: Es wird dabei nicht nur mit KI, sondern auch viel über KI gelernt.
  • Start-up-Projekte: In fächerübergreifenden Teams erarbeiten Schülerinnen und Schüler Lösungen zu realen Problemen. So entstand eine Ernährungs-App, die mit einem Pitch im Stil von "Die Höhle der Löwen" präsentiert wurde. Beim vorherigen 9. DIHK-Auslandsschulwettbewerb überzeugte die GISSV zudem die Jury mit ihrer zeitgemäßen Herangehensweise und der fächerübergreifenden Zusammenarbeit. Mehr dazu lesen Sie hier.
  • Rahmenbedingungen für Innovation: Kontinuierliches Feedback, Partizipation, Reflexion und Geschwindigkeit fördern die Innovation. Der Geist des Silicon Valley hilft dabei, Bildung innovativer und resilienter zu gestalten.

Thomas Spahn, Auslandsdienstlehrkraft (ADLK) an der GISSV und zuvor stellvertretender Chief Digital Officer (CDO) der Hamburger Bildungsbehörde, war als kommissarischer Schulleiter für die erfolgreiche Bewerbung beim Auslandsschulwettbewerb verantwortlich. Er schilderte im Rahmen der Arbeitsgruppe, wie interdisziplinäre Projekte wie Design Thinking und Deeper Learning umgesetzt werden.

Digitale Transformation im Geist des Silicon Valley

Die GISSV befindet sich in unmittelbarer Nähe zu Tech-Giganten wie Apple oder Google. Damit schwingt der Geist der Innovation automatisch auf den Schulcampus über. Die GISSV ist eine unabhängige, gemeinnützige internationale Schule mit zwei Standorten in der San Francisco Bay Area. Als visionäre Schule denken und arbeiten Schülerinnen und Schüler und Lehrkräfte mit Blick auf die Zukunft. Neue Methoden und Technologien sowie ein innovatives und unterstützendes pädagogisches Qualitätsmanagement verbessern kontinuierlich das Lernen.

„Wenn wir in Deutschland den Geist des Silicon Valley – den steten Willen zur Innovation, die unbedingte Lösungsorientierung und die hohe Geschwindigkeit – offen und reflektiert aufgreifen, dann kann das notwendige Update in der Bildung auch bei uns gelingen“, so Spahn im Hinblick auf die Vorreiterrolle der GISSV und der möglichen Multiplikation auch nach Deutschland.

Die Initiative D21, Deutschlands größtes gemeinnütziges Netzwerk für die digitale Gesellschaft, beschäftigt sich unter anderem mit dem Thema einer zeitgemäßen Bildung im Zeitalter der digitalen Transformation. Die AG Bildung der Initiative D21 bringt Expertinnen und Experten zusammen, um Bildungsinnovationen voranzutreiben. Unter dem Titel „Bildungsrevolution digital: Wo stehen wir, wo müssen wir hin?“ widmete sich die AG Sitzung der zentralen Frage nach einer zukunftsorientierten Vision für den Bildungsbereich. Der Verein setzt auf partizipative Zusammenarbeit und bietet Plattformen für den Austausch von Praxis, Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Mehr über die Arbeit der Initiative erfahren Sie hier.

Zukunftsfähige Digitalisierung an den Deutschen Auslandsschulen

Die Digitalisierung von Schulen ist ein entscheidender Faktor für die Zukunftsfähigkeit des Bildungssystems. Beispiele aus der Praxis zeigen die Vielfalt innerhalb der Deutschen Auslandsschulen, wie etwa auch der Deutschen Schule Bogotá, bei der es eine ganzheitliche Herangehensweise an die zunehmende Digitalisierung unserer Welt gibt oder aber an der Deutschen Schule Thessaloniki, wo KI ein zunehmend wichtiges Thema ist. Zahlreiche Deutsche Auslandsschulen setzen auf Lernplattformen und hybride Konzepte. Erfolgreiche Projekte und Vorgehensweisen wie an der GISSV können mittels Multiplikatoreffekt auf andere Deutsche Auslandsschulen und Schulen in Deutschland übertragen werden.

Auch der Weltverband Deutscher Auslandsschulen (WDA) unterstützt Schulen weltweit bei der Umsetzung digitaler Konzepte. Mehr dazu, wie der WDA die Digitalisierung fördert und die Stimme der Deutschen Auslandsschulen bei der Digitalisierung einbringt, erfahren Sie hier.

Weitere Informationen

Deeper Learning Ansatz an der GISSV

Webseite der GISSV auf lehrerweltweit.de

Helpdesk