Good Practice in den Auslandsschulen: Ausgezeichnete Digitalisierung an der Deutschen Schule Seoul International

Die Deutschen Auslandsschulen tragen weltweit dazu bei, kommende Generationen auf das Lernen, Leben und Arbeiten in einer komplexen und globalisierten Welt vorzubereiten. Das betrifft die schulische Ausbildung, den Umgang mit Megathemen wie Umwelt und Technologie und die interkulturellen Kompetenzen, wie sie besonders im Berufsleben gefordert sind. Der WDA stellt sinnvolle Ansätze und vorbildliche Projekte vor, wie die digitale Prozessorganisation an der Deutschen Schule Seoul International mit der IServ Schulplattform.

Good Practice in den Auslandsschulen: Ausgezeichnete Digitalisierung an der Deutschen Schule Seoul International cover

Zur Unterstützung der Schulgemeinschaft: Prozesse aus allen Bereichen des Schulalltags gemeinsam in einem System mit der IServ Schulplattform . Foto: Deutsche Schule Seoul International.

Good Practice in den Auslandsschulen: Ausgezeichnete Digitalisierung an der Deutsche Schule Seoul International

Die Deutsche Schule Seoul International (DSSI) ist die einzige Deutsche Auslandsschule in Korea. Die Schule hat sich seit 1976 zu einem Lern- und Begegnungsort für Menschen unterschiedlicher Herkunft und Kulturen entwickelt. Als Deutsche Auslandsschule steht die Deutsche Schule Seoul International im Hinblick auf Schuldigitalisierung vor ihren ganz individuellen Herausforderungen. Die Lösung, auf die Schulleiter Robert Lengler schon vor seiner Zeit als Schulleiter gesetzt hat: die IServ Schulplattform. Mit den IServ-Modulen erledigen er und seine Kollegen und Kolleginnen Prozesse aus allen Bereichen des Schulalltags gemeinsam in einem System. Die Schule hat für die erfolgreiche Einführung der IServ Schulplattform eine Auszeichnung erhalten. Durch die IServ Schulplattform hat die Schule Zugang zu Tools für Schulkommunikation, Schulorganisation und Unterricht. Geräte-, Netzwerk- und Benutzermanagement sind zentral in einem System.

Das Projekt im Detail

Von Insellösungen zur zentralen Plattform

Als Lengler im Jahr 2020 an die DSSI kam, war ihm schnell klar: „Hier lief eine Lösung, die sehr aufwendig zu administrieren war“. Ein Jahr später folgte die Einführung der IServ Schulplattform. Darüber laufen seitdem E-Mail-Konten, die Dateiablage, die Kommunikation mit Eltern und viele weitere Schulprozesse. „Der größte Vorteil ist, dass die IServ Schulplattform explizit für die Schule gemacht wurde“, erklärt Lengler. “Mit einem Einstiegspunkt erreicht man alle für den Schulbetrieb notwendigen IT-Prozesse, sodass eine Akzeptanz aller beteiligten Nutzer(innen) sehr schnell sehr groß ist.“
Auch das Netzwerk- und das Gerätemanagement erledigt die DSSI über die IServ Schulplattform. Sie setzen Geräte mit der automatischen Softwareverteilung auf, steuern alle Schulgeräte zentral, ermöglichen die Anmeldung im Schul-WLAN mit den IServ-Benutzerdaten und erledigen noch viele weitere Prozesse über die IServ-Module.

Inklusive Kommunikation mit allen Eltern
Eltern aktiv in die Bildungspartnerschaft mit der Schule einzubeziehen wird besonders knifflig, wenn auch noch unterschiedliche Sprachen mit ins Spiel kommen. Auf Wunsch der DSSI wurde deshalb Koreanisch in das KI-gestützte Übersetzungsmodul der IServ Schulplattform integriert – in enger Zusammenarbeit mit dem Entwicklungsteam von IServ.
Damit können sich Eltern, die kein Deutsch sprechen, Elternbriefe mit einem Klick automatisch übersetzen lassen. Auch die Antworten können sich Lehrkräfte direkt vom Koreanischen ins Deutsche übersetzen lassen – und damit ohne Sprachbarrieren mit allen Eltern kommunizieren.

Ausgezeichnete Schuldigitalisierung
Für ihre vorbildliche Arbeit wurde die DSSI in den exklusiven Mitgliederkreis des IServ-Referenz-Netzwerks aufgenommen – als erste internationale Schule. Das IServ-Referenz-Netzwerk weist IServ Schulen, Schulträger und Rechenzentren aus, die sich bei ihrer Digitalisierung als besonders innovativ und nachhaltig erwiesen haben und anderen Schulen bei ihren Herausforderungen zur Beratung stehen. Um die Auszeichnung “Wir sind Digitale Schule” persönlich zu erreichen und einen Einblick in den deutsch-koreanischen Schulalltag zu bekommen, war eine Gruppe des IServ-Teams zu Besuch bei der DSSI.

Ein Vorbild für Schuldigitalisierung an Deutschen Auslandsschulen
Der Weg der DSSI zeigt eindrucksvoll, wie Auslandsschulen von einer digitalen Schulplattform profitieren können, die alle wichtigen Funktionen in einem System vereint. Von der Schulorganisation über die Kommunikation bis hin zur Einbindung der Elternschaft bietet die IServ Schulplattform eine zentrale und effiziente Lösung. Ein weiterer Vorteil im Hinblick auf Kosteneffizienz: Durch die Partnerschaft zwischen IServ und dem WDA bekommen Deutsche Auslandsschulen die IServ Schulplattform zu besonderen Konditionen.

Für andere Deutsche Auslandsschulen, die im Prozess ihrer digitalen Transformation stecken, kann die DSSI als Modell dienen. Die DSSI zeigt, wie sich ein einheitliches, digital unterstütztes System erfolgreich in den Schulalltag integrieren lässt und wie eine individuelle Anpassung der Plattform für internationale Bedürfnisse zu mehr Teilhabe und Akzeptanz beiträgt.

Informationen zur IServ Schulplattform und weiteren Services und Anbietern sind im WDA-Verzeichnis für Partner und Services zu finden. Über das WDA–Verzeichnis von Partnern und Services bietet der WDA seinen Mitgliedern individuelle Leistungs- und Preisvorteile. Diese entstehen durch Rahmenverträge, WDA–eigene Angebote und Kooperationen.

Good Practice Beispiel einreichen

Reichen Sie jetzt ein Good Practice Beispiel Ihrer Schule ein und teilen Sie es mit der Gemeinschaft der Deutschen Auslandsschulen! Kontaktieren Sie uns einfach per E-Mail, und wir senden Ihnen im Anschluss ein kurzes Formular, um die wichtigsten Informationen zu Ihrem Projekt zu erfassen: wda@auslandsschulnetz.de.

Weitere Informationen

Helpdesk