Digitalisierung an der Deutschen Schule Thessaloniki

Die Deutschen Auslandsschulen tragen weltweit dazu bei, kommende Generationen auf das Lernen, Leben und Arbeiten in einer komplexen und globalisierten Welt vorzubereiten. Das betrifft die schulische Ausbildung, den Umgang mit Megathemen wie Umwelt und Technologie und die interkulturellen Kompetenzen, wie sie besonders im Berufsleben gefordert sind. Der WDA stellt sinnvolle Ansätze und vorbildliche Projekte vor, wie die Digitalisierung an der Deutschen Schule Thessaloniki in Griechenland.

Digitalisierung an der Deutschen Schule Thessaloniki cover

Die Deutsche Schule Thessaloniki hat als Deutsche Auslandsschule eine über 130-jährige Tradition und hält an technischem Fortschritt fest. Foto: DS Thessaloniki.

Die Digitalisierung an der Deutschen Schule Thessaloniki (DST) hat in drei Phasen stattgefunden. 1. Phase: Ausstattung aller Klassen mit PC, Doc-Kamera und Beamer, im Schuljahr 2019-20. 2. Phase: Einführung des digitalen Unterrichts während der Pandemie und 3. Phase: kompletter Übergang zum digitalen Unterricht ab dem Schuljahr 2022-23. Ziel des Projekts: die Schülerinnen und Schüler auf ihr Studium und den Beruf in einer sich schnell ändernden Welt vorzubereiten.

Digitale Werkzeuge für die berufliche Realität

Die Bedeutung der digitalen Werkzeuge sowohl im Studium als auch in der beruflichen Realität nimmt ständig zu, die Schule wollte sich dieser Tendenz anpassen. Die Digitalisierung des Unterrichts soll auch als Zwischenschritt für die Anwendung der Künstlichen Intelligenz (KI) in der Schule dienen, die nur eine Frage der Zeit ist. Katalysator für das Projekt war auch die Coronapandemie, die den Ablauf wesentlich beschleunigt hat.

Als erster Schritt des Projekts wurden die Anforderungen definiert. Gleichzeitig wurde eine Arbeitsgruppe aus zwei Fachlehrenden, Schulleitung, Verwaltungsleitung und IT-Management gebildet, die alle Einzelheiten des Projekts genau definiert hat. Ziele, Zeitplan, Kostenvoranschlag und notwendige Ressourcen wurden dem Schulträger vorgelegt. Der zeitliche Plan hatte eine stufenweise Anwendung des digitalen Unterrichts in den Klassen 10–12 vorgesehen. Die Arbeitsgruppe informierte Lehrer, Schüler und Eltern über das Projekt. Im Anschluss wurden die Anforderungen an Hardware und Software sowie an Infrastruktur festgelegt und umgesetzt.

Alle Klassen wurden mit Access-Points, Beamern, Doc-Kameras und PCs ausgestattet. Für Lehrende und Schülerinnen und Schüler wurden Surface-Geräte angeschafft. In den Sommerferien fanden Simulationen des digitalen Unterrichts statt, und im September 2022 wurde der digitale Unterricht eingeführt. Seit September 2022 wird die Umsetzung des Projekts kontrolliert, das Feedback von sowohl Lehrenden als auch Schülerinnen und Schülern wird dokumentiert und bewertet.

Das Projekt entwickelt sich laufend weiter

„Nächstes Jahr wird auch Klasse 12 digitalisiert und geht zu 100 % in den digitalen Unterricht über. Dann sind alle Klassen ab Klasse 10 voll digitalisiert“, sagt Iakovos Fostiropoulos. Er ist Verwaltungs- und Finanzleiter der Schule. Die strategische pädagogische Entscheidung ist, dass die volle Digitalisierung nicht vor Klasse 10 anfängt, damit die Schreibfähigkeiten der Schülerinnen erhalten bleiben. Es gibt aber Gedanken, nach Abschluss des Projekts, eventuell Klasse 9 einzubeziehen. Die Bedenken zu dem täglichen und gegebenenfalls langen Umgang mit PC oder iPad werden erst genommen. Dabei steht die Suche nach einer optimalen Mischung im Vordergrund.

Was ist der Mehrwert des Projekts?

  • Schüler werden mit digitalen Werkzeugen vertraut, die sich dann später im Studium und Beruf zwangsläufig benutzen werden.
  • Vor allem in naturwissenschaftlichen Fächern bietet der digitale Unterricht zusätzliche Software-Werkzeuge an, um den Unterricht besser zu gestalten. Z. B. Mathematiksoftware
  • Schließlich belasten die Lernenden ihren Rücken nicht mehr so stark, denn sie tragen nicht mehr so schwer. Bücher werden ersetzt durch E-Books

Weitere Informationen

Good Practice Beispiel einreichen?

Reichen auch Sie ein Good Practice Beispiel Ihrer Schule ein und teilen Sie es mit der Gemeinschaft der Deutschen Auslandsschulen. Schreiben Sie uns und wir senden Ihnen danach ein kurzes Formular zum Ausfüllen der wichtigsten Informationen zu Ihrem Projekt zu: wda@auslandsschulnetz.de. Wir freuen uns auf Ihre Inspiration.

Helpdesk