Interview mit Strategieberater Dr. Ekkehard Winter: Potenzial der Deutschen Auslandsschulen noch stärker nutzen

Der Weltverband Deutscher Auslandsschulen hat den Strategieberater in der Bildungspolitik und Senior Adviser von Nationales MINT Forum Dr. Ekkehard Winter befragt: Was können die Deutschen Auslandsschulen beitragen gegen den Fachkräftemangel? Welche Bedeutung haben sie im MINT-Bereich und welche Möglichkeiten gibt es, ihr Potenzial noch stärker zu nutzen?

MINT stärkt Brücken: Auslandsschulen setzen Zeichen für die Zukunft

Naturwissenschaftliche Bildung ist ein Schlüssel zur Fachkräftesicherung – weltweit. Im Austausch mit Indra Hadeler, Vorsitzende von MINT-EC, Co-Vorsitzende des Nationalen MINT-Forums und Geschäftsführerin von Bildung und internationale Beziehungen beim Arbeitgeberverband Gesamtmetall e.V., ging es um die Rolle der Deutschen Auslandsschulen bei der Fachkräftesicherung. Beim WDA-Symposium 2025 in wenigen Tagen wird Frau Hadeler als Podiumsgast mit dabei sein.

MINT stärken mit MINT Zukunft schaffen! für Deutsche Auslandsschulen

Am 10. März 2025 tauschten sich WDA-Geschäftsführer Thilo Klingebiel, Prof. Christoph Meinel und Benjamin Gesing von MINT Zukunft schaffen!, über die Förderung der MINT-Bildung aus. Ziel ist es, die Potenziale der Absolventinnen und Absolventen der Deutschen Auslandsschulen besser zu nutzen und die Zusammenarbeit zu intensivieren. Angesichts des Fachkräftemangels in Deutschland gewinnt diese Kooperation weiter an Bedeutung. Der WDA setzt damit ein starkes Zeichen für die Zukunft der Deutschen Auslandsschulen.

MINT-Report 2024: Deutschlands Innovationsfähigkeit durch Fachkräftemangel gefährdet

Der neue MINT-Report 2024 zeigt besorgniserregende Zahlen: Deutschland fehlen rund 209.000 Fachkräfte in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT). Die Studie des Nationalen MINT Forums betont die zunehmende Bedrohung der Innovationsfähigkeit Deutschlands, sollte die Lücke an Fachkräften nicht geschlossen werden. Gleichzeitig unterstreicht der Weltverband Deutscher Auslandsschulen (WDA) die Bedeutung von MINT-Bildung an Deutschen Auslandsschulen für die internationale Fachkräfteentwicklung und die Sicherung deutscher Wettbewerbsfähigkeit.

Fit für die Zukunft: WDA-Symposium unterstreicht, was die Deutschen Auslandsschulen brauchen

Die Deutschen Auslandsschulen stehen für ein beeindruckendes gesellschaftliches Engagement, das hob die Staatsministerin im Auswärtigen Amt, Katja Keul, in ihrem Grußwort zum Symposium hervor. Doch wie kann dieses Engagement bestehen bleiben und was sind die Erwartungen der Schulträger und des WDA an die globalen Partner aus Deutschland? Dazu diskutierte David Nescholta, WDA-Vorstandsmitglied und Moderator der Diskussion, in der anschließenden Podiumsdiskussion mit politischen Vertreterinnen und Vertretern wie Ralf Beste, Susanne Hierl und Erhard Grundl. Eine verlässliche Förderung, der unter anderem 35 % Kürzungen der freiwilligen finanziellen Förderung im Schulfonds gegenüberstehen und die Auswirkungen auf die Deutschen Auslandsschulen standen im Mittelpunkt. Gruß- und Schlussworte sprachen auch Simone Oldenburg, 1. Vizepräsidentin der KMK und Ministerin für Bildung und Kindertagesförderung des Landes Mecklenburg-Vorpommern und WDA-Schirmherr und stellvertretender Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses, MdB, Thomas Erndl.

Stärkere Vernetzung mit der Wirtschaft: WDA beim Arbeitgebertag 2022

Beim hochkarätig besetzten Arbeitgebertag 2022 konnte der WDA seine guten Beziehungen zu Unternehmen und in die Wirtschaftspolitik ausbauen. Neben der Verleihung des Bildungspreises waren internationale Zusammenarbeit, Fachkräftemangel und Willkommenskultur wichtige Themen. Im Bild: Thilo Klingebiel, WDA (links) und Nicolas Keller, BDA.

Auslandserfahrungen für Lehramtsstudierende – Kooperation zwischen Freier Universität Berlin und Weltverband Deutscher Auslandsschulen gestartet

Die Freie Universität Berlin und der Weltverband Deutscher Auslandsschulen (WDA) haben eine Kooperationsvereinbarung geschlossen. Sie sieht vor, Lehramtsstudierenden der Freien Universität Berlin ein Praktikum an einer der 114 im WDA organisierten Deutschen Auslandsschulen zu ermöglichen. Der erste Durchgang soll im Sommer/Herbst 2022 stattfinden.

In eigener Sache: 11 Jahre für den WDA

Die langjährige Büroleitung des Weltverbands Deutscher Auslandsschulen, Bettina Wehrle, hatte am 29. Januar 2021 ihren letzten Arbeitstag beim WDA. Zusammen mit Geschäftsführer Thilo Klingebiel schaut sie zurück und nach vorn.

WDA gratuliert dem neuen DAAD-Präsidenten Prof. Dr. Mukherjee

Prof. Dr. Joybrato Mukherjee ist neuer Präsident des Deutschen Akademischen Austauschdienstes. Am 12. Februar 2020 fand in Berlin die feierliche Amtsübergabe von der bisherigen DAAD-Präsidentin Prof. Dr. Margret Wintermantel statt. Thilo Klingebiel gratulierte im Namen der Mitglieder des Weltverbands Deutscher Auslandsschulen.

LBI startet Spendenaktion zum Wiederaufbau von Valparaíso

Im April 2014 wurden große Teile der chilenischen UNESCO-Weltkulturerbestadt Valparaíso durch ein verheerendes Feuer zerstört. Das Deutsche Lehrerbildungsinstitut Wilhelm von Humboldt (LBI) und seine Studentenvertreter haben eine Spendenaktion ins Leben gerufen, um zusammen mit Vertretern der Deutschen Schule in Valparaíso einen Beitrag zur Hilfe vor Ort zu leisten.

Helpdesk