Abgeordnete des Deutschen Bundestags besuchen Colegio Alemán Alexander von Humboldt, A.C. in Mexiko-Stadt

Die beiden FDP-Abgeordneten des Deutschen Bundestags, Renata Alt und Nicole Westig, besuchten am 16. Juli 2024 den Campus Nord der drei Campi des Colegio Alemán Alexander von Humboldt, A.C. in Mexiko. Für die Vertreterinnen und Vertreter der Schule war der hohe Besuch eine Ehre. Zugleich waren sie stolz, durch die anerkannte Deutsche Auslandsschule, die es seit über 130 Jahren gibt, zu führen.

Deutscher Lehrkräftepreis – Unterricht innovativ: Noch bis zum 15. September 2024 bewerben, einreichen, nominieren

Die Bewerbungsphase für den „Deutschen Lehrkräftepreis – Unterricht innovativ“ ist in vollem Gange. Gesucht werden engagierte Lehrkräfte, Lehrkräfte-Teams und vorbildliche Schulleitungen aller deutschen Schulformen (auch im Ausland). Schülerinnen und Schüler der Abschlussjahrgänge 2023/2024, Lehrkräfte-Teams und Kollegien können ihre Vorschläge oder Bewerbungen noch bis zum 15. September 2024 unter www.lehrkraeftepreis.de einreichen. Der WDA ist Netzwerkpartner und unterstützt die Nominierung der Deutschen Auslandsschulen.

Interview mit Strategieberater Dr. Ekkehard Winter: Potenzial der Deutschen Auslandsschulen noch stärker nutzen

Der Weltverband Deutscher Auslandsschulen hat den Strategieberater in der Bildungspolitik und Senior Adviser von Nationales MINT Forum Dr. Ekkehard Winter befragt: Was können die Deutschen Auslandsschulen beitragen gegen den Fachkräftemangel? Welche Bedeutung haben sie im MINT-Bereich und welche Möglichkeiten gibt es, ihr Potenzial noch stärker zu nutzen?

Der WDA freut sich über eine neue Mitgliedsschule

Der jüngste Neuling im Weltverband Deutscher Auslandsschulen ist die Deutsche Schule Chicureo (Chile). Aktuell sind 86 Prozent der 135 anerkannten Deutschen Auslandsschulen Teil der WDA-Familie.

Der WDA im Austausch mit der Allianz

Eine starke Stimme und eine gemeinsame Position gegenüber Entscheidungsträgern: Die vom Weltverband Deutscher Auslandsschulen (WDA) gegründete und geführte Allianz aus WDA und Verbänden trifft sich in Koordination mit den Beiräten in regelmäßigen Abständen. Das Ziel ist eine gemeinsame Stärkung der Deutschen Auslandsschulen. Denn Umstände wie Einschnitte in der finanziellen und personellen Förderung gefährden die Qualität der Schulen, teilweise ihre Existenz.

Haushaltsentwurf 2025: Schulfonds sinkt insgesamt leicht

Der Regierungsentwurf des Bundeshaushalts 2025 vom 17. Juli zeigt die geplante Förderung der Deutschen Auslandsschulen im nächsten Jahr. Der Schulfonds sinkt insgesamt leicht um 1,5 %. Bei der gesetzlichen Förderung ist ein Anstieg zu verzeichnen, während die freiwillige Förderung um über 65 % sinkt. In anderen Bereichen gibt es Aufwüchse als auch Absenkungen.

Austausch zum Bundeshaushalt 2025 mit MdB Otto Fricke (FDP)

Am 8. Juli 2024 haben WDA-Vorstand und WDA-Geschäftsführung mit dem haushaltspolitischen Sprecher der FDP, Otto Fricke, zum Bundeshaushalt für 2025 gesprochen. Der Austausch knüpft an regelmäßig stattfindende Gespräche mit Fricke an und ermöglichte es dem WDA, ein Signal für den Bedarf der Deutschen Auslandsschulen zu setzen, bevor der Etatentwurf am 17. Juli im Kabinett beschlossen werden soll.

Balance wahren, Interessen verstehen: WDA-Stellungnahme zum Entwurf der Neufassung des Schulleitungsdienstvertrages vom 12. März 2024

In der Stellungnahme sind die Vorschläge des Netzwerkes der freien, gemeinnützigen Schulträger im Weltverband Deutscher Auslandsschulen formuliert. Ziel dabei ist es, die Balance zwischen den Beteiligten zu wahren und eine konsensuale Lösung im Sinne der Deutschen Auslandsschulen herbeizuführen. Der Weltverband Deutscher Auslandsschulen (WDA) hat dazu über die letzten Monate die Abstimmung innerhalb der Schulträger im WDA moderiert.

Kurzfilm zeigt WDA-Tagung 2024: Wie bleiben die Deutschen Auslandsschulen fit für die Zukunft?

Was benötigen die Deutschen Auslandsschulen, um fit für die Zukunft zu bleiben? Das war die zentrale Frage im Rahmen der letzten WDA-Tagung im Mai 2024 in Berlin. Darüber sprachen etwa Katja Keul, Staatsministerin im Auswärtigen Amt; Simone Oldenburg, 1. Vizepräsidentin der Kultusministerkonferenz (KMK) und Ministerin für Bildung und Kindertagesförderung des Landes Mecklenburg-Vorpommern und MdB Thomas Erndl, Schirmherr des Weltverband Deutscher Auslandsschulen (WDA) und stellv. Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses.

Gespräch mit Peter Heidt, MdB (FDP) zu nachhaltiger Förderung

Bei dem Treffen mit dem Freien Demokraten Peter Heidt von der FDP-Bundestagsfraktion wurden die Themen Haushalt und nachhaltige Förderung der Deutschen Auslandsschulen erörtert. Der erste Austausch zwischen Heidt und dem WDA findet zu einem sinnvollen Zeitpunkt während der laufenden Haushaltsverhandlungen statt. Der WDA unterstrich die Notwendigkeit einer verlässlichen Förderung für die Deutschen Auslandsschulen.

Antrittsbesuch bei der KMK

Der im Mai neu gewählte Vorstand des WDA hat sich am 18. Juni 2024 offiziell im Sekretariat der Kultusministerkonferenz (KMK) vorgestellt. Der WDA-Vorstand ist aufgrund von turnusmäßigen Vorstandswahlen seit Mai teilweise neu besetzt, was Anlass für den Antrittsbesuch war. Im Mittelpunkt des Gesprächs stand der Masterplan zur Weiterentwicklung der Deutschen Auslandsschulen.

Anstrittsbesuch im Auswärtigen Amt

Der im Mai neu gewählte WDA-Vorstand stellte sich am 17. Juni 2024 offiziell im Auswärtigen Amt vor. Die personellen Veränderungen im WDA-Vorstand und die Fortführung der guten Zusammenarbeit waren der Anlass für den Antrittsbesuch. Schwerpunkt war der aktuelle Status zu inhaltlichen Themen für die Deutschen Auslandsschulen wie Masterplan und Prüfauftrag des Haushaltsausschusses.

Auslandsschulkompass: Herausforderungen bleiben während Dauerkrisen

Die Deutschen Auslandsschulen begegnen den vielfältigen Krisen verantwortungsvoll mit wirtschaftlichem-strategischem Handeln. Das zeigen die Ergebnisse der aktuellen Befragung, denn die Maßnahmen aus der Vergangenheit, wie eine Erhöhung der Schulgebühren, dürften gegriffen haben. Die befragten Schulen sind dennoch aufgrund der andauernden Krisen besorgt und weiterhin mit vielfältigen Herausforderungen konfrontiert.

Abgeordneter Andreas Larem (SPD) besucht Partnerschule der Deutschen Europäischen Schule in Manila

Anfang Mai 2024 besuchte der Bundestagsabgeordnete Andreas Larem das Projekt Children of the Dump in Manila, eine Partnerschule der Deutschen Europäischen Schule Manila. Für den Politiker aus dem Auswärtigen Ausschuss war es ein wichtiger Einblick in die Lebensrealität der Region. Besuche der Politik vor Ort sind wesentlich, denn sie veranschaulichen die Bedeutung der Auslandsschulen und ihrer Wirkungen.

Helpdesk