WDA und Partner bei Jurysitzung zum DIHK-Auslandsschulwettbewerb

Die Bewerbungsphase für die neunte Runde von „Schüler bauen weltweit Brücken“ endete im Januar 2025. Am 6. Februar tagte die Jury mit der WDA-Vorstandsvorsitzenden Heilke Daun, um die Bewerbungen zu sichten. Die Gewinner werden zeitnah informiert und erhalten ihre Auszeichnungen am 13. Mai, die Vorbereitungen für die Preisverleihung laufen bereits. Die Preisträger bekommen ein Preisgeld von 60.000, 40.000 und 20.000 Euro; zudem können Exzellenzpreise vergeben werden.

Deutsche Auslandsschulen bauen Brücken: Evelyn Diesterheft erhält Deutsch-Französischen Freundschaftspreis

Die Deutsche Schule Toulouse, Frankreich, spielt eine zentrale Rolle in der Förderung der deutsch-französischen Freundschaft. Besonders hervorzuheben ist das Engagement von Evelyn Diesterheft, der Verwaltungsleiterin und Beauftragten des Vorstands der Schule, die für ihre Verdienste mit dem Deutsch-Französischen Freundschaftspreis ausgezeichnet wurde. Ihre Arbeit trägt maßgeblich dazu bei, die kulturellen und sprachlichen Verbindungen zwischen beiden Ländern zu stärken. Brücken zu bauen ist ein zentrales Anliegen der Deutschen Auslandsschulen – hier wurde dies mit außergewöhnlichem Engagement eindrucksvoll verwirklicht.

Im Dialog zur Zukunft der Deutschen Auslandsschulen: Perspektiven und Herausforderungen klären

Der Weltverband Deutscher Auslandsschulen (WDA) war Gastgeber für den Runden Tisch zur Zukunft der Deutschen Auslandsschulen am 7. Februar 2025. Dabei kamen zentrale Akteure aus Bund, Ländern und Schulträgern zusammen, MdB und WDA-Schirmherr Thomas Erndl eröffnete und begleitete die Diskussion. Ziel war es, die Perspektiven und offenen Fragen zum Masterplan für die Deutschen Auslands- und Partnerschulen zu diskutieren. Der WDA kommunizierte während des mehrstündigen Austauschs die Bedürfnisse und Situation der Deutschen Auslandsschulen.

Gemischtsprachiges Internationales Baccalaureate (GIB): Austausch mit interessierten europäischen Schulen

Am 30. Januar 2025 fand ein Treffen europäischer Schulen innerhalb des Weltverbands Deutscher Auslandsschulen (WDA) statt. Im Fokus stand der Austausch zum Gemischtsprachigen Internationalen Baccalaureate (GIB). Thematisiert wurden die aktuellen Regelungen zum GIB sowie eine verstärkte Förderung des GIB, wie sie der Masterplan vorsieht.

27. Bericht der Bundesregierung über die Auswärtige Kultur- und Gesellschaftspolitik für das Jahr 2023

Der 27. Bericht der Bundesregierung über die Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik für das Jahr 2023 hebt die Bedeutung der Deutschen Auslandsschulen als zentrale Akteure hervor: „Die Deutschen Auslandsschulen (DAS) sind der Ausgangspunkt für mit Deutschland verbundene Bildungsbiographien“. Der Weltverband Deutscher Auslandsschulen (WDA) trägt maßgeblich zur Vernetzung und Förderung der freien, gemeinnützigen Schulträger der Deutschen Auslandsschulen dieser Bildungseinrichtungen bei.

Simone Oldenburg ist Präsidentin der Bildungsministerkonferenz 2025

Mecklenburg-Vorpommerns Bildungsministerin Simone Oldenburg hat 2025 die Präsidentschaft der Bildungsministerkonferenz (Bildungs-MK) übernommen. Unter dem Leitgedanken „Mehr Bildung ist drin. Für alle.“ setzt sie auf gerechtere Bildungschancen, bessere Übergänge zwischen Bildungseinrichtungen und eine gezielte Förderung beruflicher Perspektiven. Der Weltverband Deutscher Auslandsschulen (WDA) wird den Austausch mit der neuen Präsidentin fortsetzen.

Stärkung und Zusammenhalt: WDA-Vorstand Dr. Epstein besucht Mitgliedsschulen in Kairo

Im Rahmen seiner Reise im Dezember 2024 besuchte Dr. Richard Epstein vier WDA-Mitgliedsschulen in Kairo: die Deutsche Schule Beverly Hills Kairo, die Europa-Schule Kairo, die Rahn-Schule in Kairo sowie die Deutsche Evangelische Oberschule Kairo (DEO Kairo). Ziel der Reise war es, den persönlichen Austausch zu fördern und den Zusammenhalt zu stärken sowie die geplante WDA-EMEA-Tagung im Jahr 2025 vorzubereiten.

Masterplan für Deutsche Auslands- und Partnerschulen beschlossen: Ein strategischer Meilenstein mit offenen Fragen

Das Bundeskabinett hat den Masterplan für die Deutschen Auslands- und Partnerschulen am 18. Dezember 2024 verabschiedet. Der Weltverband Deutscher Auslandsschulen (WDA) hat dieses Strategiepapier des Auswärtigen Amts über mehrere Jahre intensiv begleitet und die Interessen der freien, gemeinnützigen Träger der Schulen eingebracht. Auch in der nächsten Phase wird der WDA die Stimme der Schulträger aktiv einbringen. Aktuell analysiert der Verband den finalen Masterplan und berät intern über die nächsten Schritte. Um den Dialog voranzutreiben, hat der WDA Vertreterinnen und Vertreter von Bund und Ländern zu einem Runden Tisch eingeladen.

Interview mit Dr. Völker, Geschäftsführer Didacta Verband: Impulse der Auslandsschulen in deutsche Bildungslandschaft zurückfließen lassen

Der Didacta Verband und der WDA arbeiten seit 2010 eng zusammen. Die Deutschen Auslandsschulen sind jedes Jahr auf der internationalen Bildungsmesse didacta vertreten, um Personal anzuwerben und sich auszutauschen. Der Didacta Verband ist ideeller Träger der didacta – Europas größter Bildungsmesse, seit Sommer 2024 leitet Dr. Norbert Völker den Verband. In diesem Interview, das der WDA mit ihm führte, schildert Dr. Völker seine Erfahrungen sowie Eindrücke und Visionen zur didacta und den Deutschen Auslandsschulen.

Kulturelle Brückenbauer in Gefahr – Beitrag zur Zukunft der Deutschen Auslandsschulen in Lehrer News

Wie sichern die Deutschen Auslandsschulen ihre Zukunft angesichts knapper werdender finanzieller Unterstützung? Warum sind Deutsche Auslandsschulen unverzichtbar für die Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik Deutschlands? Welche Auswirkungen haben die Kürzungen der freiwilligen Förderung auf die soziale Durchmischung und das Bildungsangebot? Diesen und weiteren zentralen Themen widmet sich der Artikel "Die Zukunft der Deutschen Auslandsschulen: Dringender Handlungsbedarf für ihre Existenzsicherung". Der Text ist am 4. Januar 2025 als Gastbeitrag von WDA-Geschäftsführer Thilo Klingebiel in Lehrer News erschienen.

Deutsche Auslandsschulen auf der didacta 2025: Personalgewinnung und Netzwerken im Fokus

Die didacta 2025 (11.–15. Februar) in Stuttgart ist die große jährliche Plattform für die Deutschen Auslandsschulen zur Personalgewinnung und um sich über innovative Ansätze in der internationalen Bildung zu informieren. Besonders hervorzuheben ist das WDA-Management Forum, das den Teilnehmenden wertvolle Einblicke in das Management und die Führung von Auslandsschulen bietet.

125 Jahre Deutsche Internationale Schule Pretoria: Teil einer langen Tradition Deutscher Auslandsschulen

Die Deutsche Internationale Schule Pretoria (DSP) feierte ihr 125-jähriges Bestehen mit einem festlichen Jubiläumsabend, der ihre lange Geschichte und ihren bedeutenden Beitrag zur internationalen Bildung würdigte. Diese Tradition teilen viele Deutsche Auslandsschulen. Allein in Südafrika bestehen die Deutsche Schule Kapstadt (1883) und die Deutsche Internationale Schule Johannesburg (1890) seit über einem Jahrhundert erfolgreich.

WDA und ZfA: Austausch über Förderung der Auslandsschulen

Am 16. Dezember 2024 trafen sich der Weltverband Deutscher Auslandsschulen (WDA) und die Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA). Im Mittelpunkt der Besprechung stand die Förderung der Deutschen Auslandsschulen im Hinblick auf den Entwurf zum Bundeshaushalt 2025. Auch bei den letzten regionalen WDA-Veranstaltungen in Istanbul und Chile war dieses Thema zentral und die ZfA dabei. Der aktuelle Austausch knüpfte daran an und zeigt die kontinuierliche Zusammenarbeit zwischen WDA und ZfA.

Deutsche Auslandsschule beispielhaft im digitalen Wandel

Die digitale Transformation in der Bildung ist eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit. Im Rahmen der Arbeitsgruppe Bildung der Initiative D21 diskutieren Expertinnen und Experten aus Politik, Wissenschaft und Praxis innovative Ansätze und Visionen für ein modernes Bildungssystem. Vorgestellt wurde dabei auch die German International School of Silicon Valley (GISSV): Wie funktioniert die Praxis und welche Herausforderungen hat eine Deutsche Auslandsschule im digitalen Wandel? Ein Highlight: Die GISSV gewann den ersten Platz beim vorigen DIHK-Auslandsschulwettbewerb mit einem innovativen KI-Projekt.

Zukunft der Bildungsverwaltung: Deutsche Auslandsschulen und digitale Transformation

Beim ersten Governance Forum Bildung Digitalisierung (Governance Forum BD) in Berlin kamen am 3. und 4. Dezember 2024 rund 120 Teilnehmende aus Bildung, Politik und Verwaltung zusammen, um gemeinsam eine Vision für die Bildungsverwaltung 2030 zu entwickeln. Im Zentrum standen die Transformation des Bildungssystems, Schulautonomie und die Rolle der Schulträger. Die Deutschen Auslandsschulen stehen beispielhaft für eine erfolgreiche öffentlich-private Partnerschaft und liefern damit Impulse: Freie gemeinnützige Träger gründen und führen die Schulen wirtschaftlich eigenständig, Bund und Länder fördern sie.

Digital Education Summit 2024: Bündnis für Bildung bringt wichtige Partner der digitalen Schulzukunft zusammen

Am 14. November fand der Digital Education Summit 2024, organisiert vom Bündnis für Bildung e.V. (BfB), statt. Das Treffen bot eine bedeutende Plattform für den Austausch über die digitale Transformation im Bildungswesen. Thilo Klingebiel, Geschäftsführer des Weltverbands Deutscher Auslandsschulen (WDA) und Beiratsmitglied des BfB, nahm an der Veranstaltung teil und brachte die Perspektive der Deutschen Auslandsschulen ein. Im Mittelpunkt der Diskussionen standen der DigitalPakt 2.0 und aktuelle Ergebnisse der ICILS-Studie, die digitale Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern weltweit untersucht.

Austausch und Zusammenarbeit: 44. GLSC Professional Development Conference mit WDA-Beteiligung und Besuch zweier weiterer Schulen

Auf der 44. GLSC (German Language School Conference) Professional Development Conference an der German School Brooklyn in New York wurden innovative Ansätze für den Sprachunterricht entwickelt, Workshops und Vorträge boten Einblicke in aktuelle Themen. Dazu gehörte die Zusammenarbeit deutscher Sprachschulen im Weltverband Deutscher Auslandsschulen (WDA) sowie praktische Erfahrungen aus der Bildungsarbeit. Im Rahmen seiner USA-Reise besuchte WDA-Geschäftsführer Thilo Klingebiel neben der German School Brooklyn auch zwei weitere WDA-Mitgliedsschulen: die German International School Washington D.C. und die German International School New York (GISNY).

Helpdesk