Deutsche Schule in Kiew gibt bewegende Einblicke in den Schulalltag

Seit fast einem Jahr herrscht Krieg in der Ukraine. Auch die Deutsche Schule Kiew befindet sich seitdem im Ausnahmezustand. Trotz aller Probleme und Schwierigkeiten lebe und gedeihe die Deutsche Schule in Kiew, so Schulleiter Willi Wrubel. Über den Alltag in der von ihm geleiteten Schule gibt es nun ein berührendes Video.

Die Zukunft der Deutschen Auslandsschulen gestalten beim Weltkongress 2023 in Athen

Der alle vier Jahre stattfindende Weltkongress Deutscher Auslandsschulen ist die bedeutendste globale Veranstaltung im Auslandsschulwesen. Anlässlich des 20. Jubiläums des WDA kehrt der Kongress wieder an eine Schule zurück, diesmal in Athen, Griechenland. Alle Führungskräfte Deutscher Auslandsschulen weltweit sind eingeladen, die Zukunft des Deutschen Auslandsschulwesens mitzugestalten.

WDA im Doppeltreffen mit den SPD-Politikern Bettina Lugk und Michael Müller

Der WDA traf am 26. Januar mit den beiden SPD-Politikern und MdBs Bettina Lugk und Michael Müller zusammen. Kernthemen waren die Förderung der Deutschen Auslandsschulen - besonders in Anbetracht der aktuellen Einsparungspläne zu den Prozessbegleiterstellen - und die Fachkräftegewinnung. WDA-Vorstandsvorsitzende Friederike Gribkowsky und WDA-Geschäftsführer Thilo Klingebiel wiesen nachdrücklich auf die Bedarfe der Deutschen Auslandsschulen hin und machten zugleich den Beitrag der Deutschen Auslandsschulen zur Gewinnung von Fachkräften deutlich.

Bundestag debattiert Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik

Der Bundestag hat über den 25. Bericht der Bundesregierung zur Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik (AKBP) für das Jahr 2021 beraten. Die Politikerinnen und Politiker würdigten die große Bedeutung der AKBP und gingen zugleich auf aktuelle Herausforderungen ein. Susanne Hierl von der CDU/CSU widmete ihre Ansprache ausschließlich den Deutschen Auslandsschulen und den Einsparungen, wie aktuell bei den Prozessbegleitungen und Fortbildungen.

Gespräch mit Carsten Körber (MdB), ordentliches Mitglied im Haushaltsausschuss

Friederike Gribkowsky und Heilke Daun aus dem WDA-Vorstand und WDA-Geschäftsführer Thilo Klingebiel haben am 25. Januar mit Carsten Körber von der CDU/CSU gesprochen. Körber ist ordentliches Mitglied im Haushaltsausschuss des Bundestags. Thema war die langfristige Unterstützung der Deutschen Auslandsschulen, besonders auch im Hinblick auf die geplanten Einsparungsmaßnahmen im Qualitätsmanagement der Deutschen Auslandsschulen.

Kooperation zwischen Wirtschaft und Auslandsschulen vorantreiben mit MINT-EC

WDA-Geschäftsführer Thilo Klingebiel diskutierte am 17. Januar mit Indra Hadeler vom Arbeitgeberverband Gesamtmetall und Dr. Niki Sarantido vom MINT-Excellence-Schulnetzwerk. Themen im Fokus waren der steigende Fachkräftemangel und die Bedeutung der naturwissenschaftliche Qualifikationen des Nachwuchses. Klingebiel hob dabei das riesige Potenzial der Deutschen Auslandsschulen hervor.

Mitmachen beim Smart School Wettbewerb 2023

Dieses Jahr heißt es auch für die Deutschen Auslandsschulen: Mitmachen beim Wettbewerb für digitale Vorreiter des Digitalverbands Bitkom und neue Smart School werden! Der diesjährige Wettbewerb läuft noch bis zum 20. Januar. Teilnehmen können zum ersten Mal auch die Deutschen Schulen im Ausland. Die Gewinner werden auf der diesjährigen Bildungskonferenz am 22. und 23. März ausgezeichnet.

Dialog mit dem Direktorenbeirat

Der WDA kam am 12. Januar 2023 mit dem Direktorenbeirat zusammen. Im Gespräch knüpften die Beteiligten an vorherige Themen an und sprachen zu Governance an Auslandsschulen, dem angekündigten Masterplan des Auswärtigen Amtes und dem Weltkongress Deutscher Auslandsschulen.

Arbeitsgruppe Auslandslehrkräfte der GEW und WDA diskutieren aktuelle Themen

Am 11. Januar trafen sich Thomas Rosenbaum, Stephan Münchhoff und Wilfried Auel von der Arbeitsgruppe Auslandslehrkräfte (AGAL) der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft mit dem WDA. Diesmal war neben WDA-Geschäftsführer Thilo Klingebiel, zum ersten Mal Friederike Gribkowsky, Vorsitzendende des WDA-Vorstands, vor Ort mit dabei.

Besprechung zwischen KMK und WDA

Bei dem regelmäßigen Jour fixe zwischen Vertretern der Kultusministerkonferenz (KMK) und des WDA wurden wieder wichtigen Themen besprochen. Im Mittelpunkt standen der angekündigte Masterplan für Deutsche Auslandsschulen, die neue KMK-Präsidentschaft und kommende Veranstaltungen.

IW unterstreicht Bedeutung der Deutschen Auslandsschulen für Fachkräftesicherung

Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) hat im Dezember einen Kurzbericht zum Thema Auslandsschulen und Fachkräftesicherung veröffentlicht. Die Autorinnen heben darin explizit die Bedeutung der Deutschen Auslandsschulen hervor, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken: Absolventen und Absolventinnen wären durch ihre besondere Ausbildung gut auf einen Start in Deutschland vorbereitet.

Helpdesk