Kandidatenliste für Vorstandswahl
Im Rahmen der Mitgliederversammlung vom 2. bis 4. Juni finden wieder turnusmäßig Vorstandswahlen statt.
Im Rahmen der Mitgliederversammlung vom 2. bis 4. Juni finden wieder turnusmäßig Vorstandswahlen statt.
Auf der außerordentlichen Mitgliederversammlung am 4. und 5. Oktober in Berlin ebneten die WDA-Mitglieder den Weg für digitale Mitgliederversammlungen auch nach Auslaufen der Corona-Sonderregeln.
Zwischen dem 10. und 12. Mai veranstaltete der Weltverband Deutscher Auslandsschulen drei regionale Foren. Die freien Schulträger der Regionen Amerika, EMEA (Europa, Afrika, mittlerer Osten) und Asien zeichneten regional sehr unterschiedliche Bilder der Corona-Lage.
Vorstand und Geschäftsführung blickten auf der digitalen Mitgliederversammlung auf das schwierige Corona-Jahr 2020 zurück. Mit drei wiedergewählten Vorstandsmitgliedern geht der WDA gestärkt in die nächsten Monate.
Der Wunsch nach Weiterbildung ist an den WDA-Mitgliedsschulen gerade in Zeiten der Corona Pandemie groß. Die Webinar-Reihe in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Lichtsteiner vom Verbandsmanagement Institut der Universität Fribourg, Schweiz, stärkt das gemeinnützige Management der Schulen.
Am 16. September 2020 fand die erste digitale Mitgliederversammlung des WDA statt. Vertreterinnen und Vertreter der Mitgliedsschulen weltweit stellten die Weichen für die Verbandsarbeit.
Trotz aller Schwierigkeiten haben die Deutschen Auslandsschulen ihren Bildungsauftrag im Zeichen der Corona Pandemie bis jetzt erfüllt. Die wahren finanziellen Belastungen kommen im neuen Schuljahr, wenn Schülerzahlen und Einnahmen noch stärker zurückgehen. Das sind Kernergebnisse von drei regionalen Webkonferenzen, die der WDA zwischen dem 22. und 24. Juni für seine Mitgliedsschulen abgehalten hat.
Vom 14. bis 17. November 2019 fand an der Deutschen Schule Genua, Italien, die diesjährige Europatagung des Weltverbands Deutscher Auslandsschulen statt. Im Zentrum standen dabei das Qualitätsmanagement, das Auslandsschulgesetz und Workshops von Kindergarten bis Digitalisierung.
Vom 17. bis 20. Oktober 2019 fand an der Deutschen Schule Medellín, Kolumbien die diesjährige WDA-Amerikatagung statt. Im Zentrum standen dabei das Qualitätsmanagement an Deutschen Auslandsschulen, das Auslandsschulgesetz und Workshops von Digitalisierung bis berufliche Bildung.
Bereits zum siebten Mal fand am 6. Juni 2019 das Symposium des Weltverbands Deutscher Auslandsschulen in Berlin statt. In seiner Keynote betonte Christian Wulff, Bundespräsident a.D., dass jeder Euro, der in die Auslandsschulen investiert wird, sinnvoll investiert ist.
Am 6. Juni 2019 findet das jährliche Symposium des Weltverbands Deutscher Auslandsschulen in Berlin statt. Die Keynote hält Christian Wulff, Bundespräsident a.D.
Um Nachwuchsspieler an Top-Leistungen heranzuführen braucht es sowohl individuelle Förderung als auch Teamgeist. Mit dieser Botschaft eröffnete der pädagogische Leiter der Nachwuchsakademie von Borussia Dortmund, Matthias Röben, die Fachtagung des Weltverbands Deutscher Auslandsschulen auf der didacta.
Am 18. und 19. Januar fand das WDA-Netzwerktreffen Asien an der German European School Singapore statt.
Am 9. und 10. Januar 2019 fand in Berlin die Schulleitertagung der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) statt. Im Mittelpunkt standen die Diskussionen um die Ausgestaltung eines allgemeinen Qualitätsrahmens, Digitalisierung und die Lehrkräftegewinnung.
Am 16. und 17. November 2018 fand die Europatagung des Weltverbands Deutscher Auslandsschulen (WDA) statt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer diskutierten vor allem Pläne zum Allgemeinen Qualitätsmanagement.
Am 26. und 27. Oktober 2018 fand an der Deutschen Schule Valdivia, Chile, die diesjährige Amerikatagung des Weltverbands Deutscher Auslandsschulen (WDA) statt. Qualitätsmanagement und Verbandsentwicklung standen im Zentrum.
Vom 6. bis 9. Juni tagte der Weltkongress Deutscher Auslandsschulen in Berlin. Ein filmischer Rückblick auf das Spitzentreffen, das alle vier Jahre stattfindet. Auswärtiges Amt, Weltverband Deutscher Auslandsschulen e.V. (WDA) und Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) organisieren den Kongress gemeinsam.
Die Politik stärkte den Deutschen Auslandsschulen beim Weltkongress den Rücken. In Zeiten von Abschottung, Populismus und Fake News sei die auswärtige Bildungspolitik wichtiger denn je, betonte Außenminister Maas in in Berlin. Impulse für die Debatte setzte eine neue Public Value-Studie: Anhand von Kennzahlen zeigt sie, was die Auslandsschulen leisten und welche Werte sie schaffen.
Steigende Mitgliederzahlen, solide Finanzen, große Solidarität: Die WDA-Mitgliederversammlung 2018 sendet ein Signal der Geschlossenheit und Nachhaltigkeit.
Von der Eröffnung über die WDA-Mitgliederversammlung bis zur Abschlussfeier: Werfen Sie mit uns einen Blick zurück auf den Weltkongress Deutscher Auslandsschulen 2018 in Berlin.