Fit für die Zukunft: WDA-Symposium unterstreicht, was die Deutschen Auslandsschulen brauchen

Die Deutschen Auslandsschulen stehen für ein beeindruckendes gesellschaftliches Engagement, das hob die Staatsministerin im Auswärtigen Amt, Katja Keul, in ihrem Grußwort zum Symposium hervor. Doch wie kann dieses Engagement bestehen bleiben und was sind die Erwartungen der Schulträger und des WDA an die globalen Partner aus Deutschland? Dazu diskutierte David Nescholta, WDA-Vorstandsmitglied und Moderator der Diskussion, in der anschließenden Podiumsdiskussion mit politischen Vertreterinnen und Vertretern wie Ralf Beste, Susanne Hierl und Erhard Grundl. Eine verlässliche Förderung, der unter anderem 35 % Kürzungen der freiwilligen finanziellen Förderung im Schulfonds gegenüberstehen und die Auswirkungen auf die Deutschen Auslandsschulen standen im Mittelpunkt. Gruß- und Schlussworte sprachen auch Simone Oldenburg, 1. Vizepräsidentin der KMK und Ministerin für Bildung und Kindertagesförderung des Landes Mecklenburg-Vorpommern und WDA-Schirmherr und stellvertretender Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses, MdB, Thomas Erndl.

Neuer WDA-Vorstand steht fest

Im Rahmen der Mitgliederversammlung der WDA-Tagung fanden am 16. Mai 2024 turnusmäßig Vorstandswahlen statt. Die einzelnen Ämter wurden ordnungsgemäß in der konstituierenden Vorstandssitzung am 17. Mai festgelegt. Es gibt zwei neue Gesichter im WDA-Vorstand, zwei Vorstandsmitglieder schieden aus.

WDA-Tagung im Mai vernetzt und stärkt Deutsche Auslandsschulen in Zeiten der Krise

Deutsche Auslandsschulen bauen Brücken und prägen weltweite Bildungsbiografien. Sie sind in mehr als 70 Ländern vertreten. Die aktuellen globalen Krisen und Finanzierungslücken betreffen auch sie. Bei der WDA-Tagung im Mai werden Vertreterinnen und Vertreter der Auslandsschulen sowie der Politik, Wissenschaft und Kultur Herausforderungen und mögliche Lösungen diskutieren. Das dichte Programm aus Briefings, Podiumsdiskussionen, Mitgliederversammlung und Workshops schließt auch die Teilnahme am parlamentarischen Abend des IHK-Tages mit Wirtschaftsminister Habeck ein.

WDA-Tagung im Mai: Das Netzwerk stärken mit Staatsministerin Katja Keul und WDA-Schirmherr Thomas Erndl

Von 13. bis 16. Mai 2024 findet die WDA-Tagung 2024 in Berlin statt. Teil des Programms sind WDA-Symposium und Mitgliederversammlung, Workshops und Netzwerkabende. Als prominente Gäste haben die Staatsministerin im Auswärtigen Amt, Katja Keul, sowie der WDA-Schirmherr, CDU/CSU Politiker und Mitglied im Unterausschuss auswärtige Kultur- und Bildungspolitik, Thomas Erndl zugesagt. In Kooperation mit der Deutschen Industrie- und Handelskammer wird der WDA beim parlamentarischen Abend des IHK-Tags zu Gast sein.

63.000 Menschen auf der didacta: Erfolg durch Austausch für Deutsche Auslandsschulen

Wenn sich 63.000 Menschen für die Bildung auf der didacta einsetzen, dann sind sie dabei: die Deutschen Auslandsschulen. Etwa 100 Deutsche Auslandsschulen aus aller Welt präsentierten sich von 20. bis 24. Februar 2024 in Köln und warben für ausgezeichnete Bildung. Der WDA bot wieder Möglichkeiten zum Vernetzen und Weiterbilden mit dem WDA-Management Forum, dem Netzwerkabend und Expertenrunden.

Auslandsschulen aus aller Welt auf der didacta kennenlernen

Die Welt schaut auf Köln: Von 20. bis 24. Februar wird dort die Fachmesse für Bildung #didacta 2024 stattfinden. Mit dabei sein werden auch wieder circa 90 Deutsche Auslandsschulen, um über Karrieremöglichkeiten zu informieren. Mit dem WDA-Management Forum bietet der Weltverband Deutscher Auslandsschulen (WDA) auf der didacta erneut ein exklusives und interaktives Forum für Führungskräfte der Deutschen Auslandsschulen.

WDA-Amerikatagung in Paraguay: Raum für Austausch und Begegnung

Von 23. bis 26. November 2023 fand die WDA-Amerikatagung in Asunción, Paraguay, mit über 40 Teilnehmenen statt. Im Mittelpunkt standen die aktuellen Entwicklungen zum Bundeshaushalt 2024 und die Auswirkungen auf die Deutschen Auslandsschulen. Vertreterinnen und Vertreter der fördernden Stellen wie Auswärtiges Amt und ZfA überbrachten Neuigkeiten zu Beginn der Veranstaltung.

Botschafter Dr. Ernst Reichel im Interview mit dem WDA: Deutsche Auslandsschulen bilden Spitzenpersönlichkeiten aus

Dr. Ernst Reichel, Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Griechenland, sprach zur Eröffnung des Weltkongresses Deutscher Auslandsschulen im Juni 2023 in Athen. Im Rahmen der erfolgreichen Veranstaltung führte der WDA auch ein Interview mit dem Botschafter. Die Video-Aufzeichnung des Interviews ist jetzt verfügbar.

Tünde Havassy von Audi Hungaria im Interview mit dem WDA zu den Auslandsschulen

Das Unternehmen Audi Hungaria war Hauptsponsor des Weltkongresses Deutscher Auslandsschulen in Athen im Juni dieses Jahres. Tünde Havassy, Leiterin Steuern/Zölle/Staatliche Beihilfen bei Audi Hungaria, und Vorsitzende der Audi Hungaria Deutsche Schule Győr, war vor Ort in Athen dabei. In diesem kurzen Interview schildert Havassy ihre Eindrücke zum Weltkongress und zu den Auslandsschulen.

Ein Marathon, bei dem alle gewinnen: Weltkongress Deutscher Auslandsschulen in Athen gipfelt in solidarischer Botschaft

Ein Marathon, bei dem alle gewinnen: Das war der sechste Weltkongress Deutscher #Auslandsschulen in Athen. Athene ist die griechische Göttin der Weisheit und Strategie - das und viel Motivation und Zielstrebigkeit haben nach intensiven Arbeitstagen zum erhofften Ergebnis geführt: Führungskräfte Deutscher Auslandsschulen verabschiedeten zusammen mit Schülerinnen und Schülern und Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik und Bildung die Athener Erklärung zur Zukunft der Deutschen Auslandsschulen. Kernthemen sind verlässliche Förderung, mehr Personal und schnellere Verfahren.

Weltkongress Deutscher Auslandsschulen stellt sich globalen Herausforderungen

Der Weltkongress Deutscher Auslandsschulen findet in gut einer Woche statt. Auf der Zukunftskonferenz der Deutschen Auslandsschulen von 19. bis 23. Juni in Athen gilt es, den Krisen der Zeit zu begegnen und gemeinsam Lösungen zu finden. Der WDA-Vorstand legt im kurzen Video die Bedeutung dieser einzigartigen globalen Veranstaltung dar.

Zukunftskonferenz der Deutschen Auslandsschulen in Krisenzeiten

Deutsche Auslandsschulen sind auf allen Kontinenten und in mehr als 70 Ländern zu Hause. Die meisten von ihnen sind von den derzeitigen multiplen Krisen direkt oder indirekt betroffen. Beim sechsten Weltkongress Deutscher Auslandsschulen im Juni in Athen kommen Vertreterinnen und Vertreter der Auslandsschulen sowie der Politik, Wissenschaft und Kultur zusammen, um gemeinsam über Wege aus der Krise und über die Zukunft von Bildung zu beraten.

WDA-Schirmherr Erndl eröffnet den Weltkongress Deutscher Auslandsschulen 2023

Der alle vier Jahre stattfindende Weltkongress Deutscher Auslandsschulen ist die wichtigste globale Veranstaltung im Auslandsschulwesen. Alle Führungskräfte Deutscher Auslandsschulen weltweit sind eingeladen, die Zukunft des Deutschen Auslandsschulwesens mitzugestalten. Diesmal gibt es zudem besonderen Anlass zum Feiern, denn vor 20 Jahren fand die feierliche Gründung des Weltverbandes Deutscher Auslandsschulen (WDA) statt.

Weltkongress Deutscher Auslandsschulen 2023: Die Vielfalt der Perspektiven sichtbar machen

Der Weltkongress Deutscher Auslandsschulen 2023 findet von 19. bis 23. Juni 2023 in der griechischen Hauptstadt Athen statt. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren und der WDA freut sich über viele Teilnehmende, die an dieser einzigartigen Veranstaltung teilnehmen und ihre Perspektiven einbringen werden. Die geplante Arbeit mit dialogischen Großgruppenmethoden erlaubt es, trotz der hohen Teilnehmendenzahl die vielen Perspektiven im Raum sichtbar und hörbar zu machen und in einen konstruktiven Echtzeit-Dialog zu bringen.

Helpdesk