Gratulation an die neue KMK-Präsidentin Karin Prien
Gabriele Bunzel Khalil, stv. WDA-Vorsitzende, überbrachte persönlich die Glückwünsche der Deutschen Auslandsschulen.
Gabriele Bunzel Khalil, stv. WDA-Vorsitzende, überbrachte persönlich die Glückwünsche der Deutschen Auslandsschulen.
Auf der zweiten virtuellen Schulleitertagung der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen gaben die fördernden Stellen einen Ausblick auf 2022.
Beim Partnerwebinar mit SAP am 10. November stellte der Konzern vielfältige Lösungen zur Vermittlung von IT-Kompetenz an den Deutschen Auslandsschulen vor.
Auf der außerordentlichen Mitgliederversammlung am 4. und 5. Oktober in Berlin ebneten die WDA-Mitglieder den Weg für digitale Mitgliederversammlungen auch nach Auslaufen der Corona-Sonderregeln.
Die SAP SE und der Weltverband Deutscher Auslandsschulen (WDA) haben einen Kooperationsvertrag geschlossen, um gemeinsam für Deutsche Auslandsschulen aktiv zu sein.
Beim Austauschforum am 21. April vertrat WDA-Vorstand David Nescholta (Chiang Mai) die Interessen der Mitglieder des Weltverbands Deutscher Auslandsschulen. Eingeladen hatte die Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA).
Geplant ist unter anderem ein Projekt zur Ansteuerung von 3D-Druckern über eine eigene grafische Programmierumgebung.
Zwischen dem 24. November und 1. Dezember 2020 tauschte sich der WDA-Vorstand mit dem Vorständebeirat, dem Direktorenbeirat und dem Verwaltungsleiterbeirat aus.
Geschäftsführer Thilo Klingebiel stellte auf einer digitalen Podiumsdiskussion der Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft die Positionen des WDA vor.
Am 11.11.2020 fand die zweite Steuergruppensitzung zur Einführung der Schul-Cloud des Hasso-Plattner-Instituts (HPI) unter Beteiligung des WDA per Webkonferenz statt.
Austausch mit dem Beauftragten des Auswärtigen Amtes für Außenwissenschaftspolitik, Bildung- und Forschungspolitik und Auswärtige Politik, Vito Cecere.
Er ist der älteste Schulwettbewerb Deutschlands und zugleich hochaktuell: Der Europäische Wettbewerb bringt Europa in die Klassenzimmer – auch an den Deutschen Auslandsschulen. Das Motto der mittlerweile 68. Wettbewerbsrunde lautet „Digital EU – and YOU?!“.
Trotz aller Schwierigkeiten haben die Deutschen Auslandsschulen ihren Bildungsauftrag im Zeichen der Corona Pandemie bis jetzt erfüllt. Die wahren finanziellen Belastungen kommen im neuen Schuljahr, wenn Schülerzahlen und Einnahmen noch stärker zurückgehen. Das sind Kernergebnisse von drei regionalen Webkonferenzen, die der WDA zwischen dem 22. und 24. Juni für seine Mitgliedsschulen abgehalten hat.
Unter Leitung der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen fand am 27. Mai 2020 gemeinsam mit dem Hasso-Plattner-Institut und dem WDA die erste Steuergruppensitzung zur Einführung der HPI Schul-Cloud an Deutschen Auslandsschulen statt.
Austausch mit dem Vorsitzenden der Lenkungsgruppe der KMK, Mecklenburg-Vorpommerns Staatssekretär Steffen Freiberg, zur Digitalisierung an Deutschen Auslandsschulen
WDA-Geschäftsführer Thilo Klingebiel im Austausch mit Prof. Christoph Meinel, dem Direktor des Hasso-Plattner-Instituts und dem HPI-Schul-Cloud-Team.
Am 9. und 10. Januar 2019 fand in Berlin die Schulleitertagung der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) statt. Im Mittelpunkt standen die Diskussionen um die Ausgestaltung eines allgemeinen Qualitätsrahmens, Digitalisierung und die Lehrkräftegewinnung.