Interview mit Ralf Beste, Abteilungsleiter Kultur und Gesellschaft im Auswärtigen Amt: Auslandsschulen eine der besten Visitenkarten

Der Weltverband Deutscher Auslandsschulen hat den Abteilungsleiter Kultur und Gesellschaft im Auswärtigen Amt, Ralf Beste, befragt: Wie kann die Rolle Deutscher Auslandsschulen als Teil unserer Außen- und Sicherheitspolitik weiterhin erfolgreich ausgefüllt werden? Was kann getan werden, damit die Deutschen Auslandsschulen nicht mit Start-up-Bedingungen in die Zukunft gehen?

Interview mit Thomas Mayer, Ländervorsitzender BLASchA: dafür sorgen, dass die Qualität an Deutschen Auslandsschulen weiterhin hoch bleibt

Der Weltverband Deutscher Auslandsschulen hat den Ländervorsitzenden des Bund-Länder-Ausschusses für schulische Arbeit im Ausland (BLASchA), Thomas Mayer, befragt: Was wären Anreize, damit mehr Lehrkräfte ins Ausland gehen? Wie wichtig ist die Unterstützung der Bundesländer dabei und welche Prioritäten sieht er für die Deutschen Auslandsschulen?

Interview mit Strategieberater Dr. Ekkehard Winter: Potenzial der Deutschen Auslandsschulen noch stärker nutzen

Der Weltverband Deutscher Auslandsschulen hat den Strategieberater in der Bildungspolitik und Senior Adviser von Nationales MINT Forum Dr. Ekkehard Winter befragt: Was können die Deutschen Auslandsschulen beitragen gegen den Fachkräftemangel? Welche Bedeutung haben sie im MINT-Bereich und welche Möglichkeiten gibt es, ihr Potenzial noch stärker zu nutzen?

Kurzfilm zeigt WDA-Tagung 2024: Wie bleiben die Deutschen Auslandsschulen fit für die Zukunft?

Was benötigen die Deutschen Auslandsschulen, um fit für die Zukunft zu bleiben? Das war die zentrale Frage im Rahmen der letzten WDA-Tagung im Mai 2024 in Berlin. Darüber sprachen etwa Katja Keul, Staatsministerin im Auswärtigen Amt; Simone Oldenburg, 1. Vizepräsidentin der Kultusministerkonferenz (KMK) und Ministerin für Bildung und Kindertagesförderung des Landes Mecklenburg-Vorpommern und MdB Thomas Erndl, Schirmherr des Weltverband Deutscher Auslandsschulen (WDA) und stellv. Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses.

WDA-Symposium: Wege zur Stärkung der Deutschen Auslandsschulen durch Zusammenarbeit

„An einem Tisch: Gemeinsame Wege zur Stärkung der Deutschen Auslandsschulen“, das war Titel der Podiumsdiskussion mit Verbänden, Beiräten und WDA am 15. Mai 2024 im Rahmen der WDA-Tagung. Diese Gruppe bündelt seit den Ankündigungen der erheblichen Einschnitte in der Förderung für die Deutschen Auslandsschulen zunehmend ihre Kräfte. Ziel des aktuellen Podiums war, zu diskutieren, wie gemeinsame Wirkung und Unterstützung vermehrt möglich ist.

WDA-Symposium: Gemeinsame Potentiale nutzen, Fachkräftesicherung an Deutschen Auslandsschulen

Über die Möglichkeit der beruflichen Bildung an den Deutschen Auslandsschulen sprach WDA-Vorstandsmitglied und Schriftführerin Dr. Eva Häussling mit Vertretenden der Deutschen Auslandsschulen, der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen, der Wirtschaft und der Bildung. Gemeinsam moderierte sie die Podiumsdiskussion am 15. Mai 2024 im Rahmen der WDA-Tagung mit Tobias Bolle, Leiter des Referats „Duale Berufsbildung im Ausland, Bildungsexport“ der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK).

WDA-Symposium mit den fördernden Stellen: In Krisenzeiten die Strukturen erhalten

Die Deutschen Auslandsschulen sind keine profitorientierten Schulen. Freie gemeinnützige Träger gründen und führen die Schulen wirtschaftlich eigenständig, Bund und Länder fördern sie. Von den Minderungen der finanziellen Förderung aus Deutschland sind die Deutschen Auslandsschulen, die sich ohnehin zu durchschnittlich 70 % selbst finanzieren, stark betroffen. 35 % Kürzung der freiwilligen Zuwendungen verpflichtet die Deutschen Auslandsschulen, ihren laufenden Haushalt zu korrigieren. Was sagen die fördernden Stellen dazu und welche Neuigkeiten gibt es?

Fit für die Zukunft: WDA-Symposium unterstreicht, was die Deutschen Auslandsschulen brauchen

Die Deutschen Auslandsschulen stehen für ein beeindruckendes gesellschaftliches Engagement, das hob die Staatsministerin im Auswärtigen Amt, Katja Keul, in ihrem Grußwort zum Symposium hervor. Doch wie kann dieses Engagement bestehen bleiben und was sind die Erwartungen der Schulträger und des WDA an die globalen Partner aus Deutschland? Dazu diskutierte David Nescholta, WDA-Vorstandsmitglied und Moderator der Diskussion, in der anschließenden Podiumsdiskussion mit politischen Vertreterinnen und Vertretern wie Ralf Beste, Susanne Hierl und Erhard Grundl. Eine verlässliche Förderung, der unter anderem 35 % Kürzungen der freiwilligen finanziellen Förderung im Schulfonds gegenüberstehen und die Auswirkungen auf die Deutschen Auslandsschulen standen im Mittelpunkt. Gruß- und Schlussworte sprachen auch Simone Oldenburg, 1. Vizepräsidentin der KMK und Ministerin für Bildung und Kindertagesförderung des Landes Mecklenburg-Vorpommern und WDA-Schirmherr und stellvertretender Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses, MdB, Thomas Erndl.

Neuer WDA-Vorstand steht fest

Im Rahmen der Mitgliederversammlung der WDA-Tagung fanden am 16. Mai 2024 turnusmäßig Vorstandswahlen statt. Die einzelnen Ämter wurden ordnungsgemäß in der konstituierenden Vorstandssitzung am 17. Mai festgelegt. Es gibt zwei neue Gesichter im WDA-Vorstand, zwei Vorstandsmitglieder schieden aus.

WDA-Tagung im Mai vernetzt und stärkt Deutsche Auslandsschulen in Zeiten der Krise

Deutsche Auslandsschulen bauen Brücken und prägen weltweite Bildungsbiografien. Sie sind in mehr als 70 Ländern vertreten. Die aktuellen globalen Krisen und Finanzierungslücken betreffen auch sie. Bei der WDA-Tagung im Mai werden Vertreterinnen und Vertreter der Auslandsschulen sowie der Politik, Wissenschaft und Kultur Herausforderungen und mögliche Lösungen diskutieren. Das dichte Programm aus Briefings, Podiumsdiskussionen, Mitgliederversammlung und Workshops schließt auch die Teilnahme am parlamentarischen Abend des IHK-Tages mit Wirtschaftsminister Habeck ein.

WDA-Tagung im Mai: Das Netzwerk stärken mit Staatsministerin Katja Keul und WDA-Schirmherr Thomas Erndl

Von 13. bis 16. Mai 2024 findet die WDA-Tagung 2024 in Berlin statt. Teil des Programms sind WDA-Symposium und Mitgliederversammlung, Workshops und Netzwerkabende. Als prominente Gäste haben die Staatsministerin im Auswärtigen Amt, Katja Keul, sowie der WDA-Schirmherr, CDU/CSU Politiker und Mitglied im Unterausschuss auswärtige Kultur- und Bildungspolitik, Thomas Erndl zugesagt. In Kooperation mit der Deutschen Industrie- und Handelskammer wird der WDA beim parlamentarischen Abend des IHK-Tags zu Gast sein.

63.000 Menschen auf der didacta: Erfolg durch Austausch für Deutsche Auslandsschulen

Wenn sich 63.000 Menschen für die Bildung auf der didacta einsetzen, dann sind sie dabei: die Deutschen Auslandsschulen. Etwa 100 Deutsche Auslandsschulen aus aller Welt präsentierten sich von 20. bis 24. Februar 2024 in Köln und warben für ausgezeichnete Bildung. Der WDA bot wieder Möglichkeiten zum Vernetzen und Weiterbilden mit dem WDA-Management Forum, dem Netzwerkabend und Expertenrunden.

Auslandsschulen aus aller Welt auf der didacta kennenlernen

Die Welt schaut auf Köln: Von 20. bis 24. Februar wird dort die Fachmesse für Bildung #didacta 2024 stattfinden. Mit dabei sein werden auch wieder circa 90 Deutsche Auslandsschulen, um über Karrieremöglichkeiten zu informieren. Mit dem WDA-Management Forum bietet der Weltverband Deutscher Auslandsschulen (WDA) auf der didacta erneut ein exklusives und interaktives Forum für Führungskräfte der Deutschen Auslandsschulen.

WDA-Amerikatagung in Paraguay: Raum für Austausch und Begegnung

Von 23. bis 26. November 2023 fand die WDA-Amerikatagung in Asunción, Paraguay, mit über 40 Teilnehmenen statt. Im Mittelpunkt standen die aktuellen Entwicklungen zum Bundeshaushalt 2024 und die Auswirkungen auf die Deutschen Auslandsschulen. Vertreterinnen und Vertreter der fördernden Stellen wie Auswärtiges Amt und ZfA überbrachten Neuigkeiten zu Beginn der Veranstaltung.

Helpdesk