MINT-Report 2024: Deutschlands Innovationsfähigkeit durch Fachkräftemangel gefährdet

Der neue MINT-Report 2024 zeigt besorgniserregende Zahlen: Deutschland fehlen rund 209.000 Fachkräfte in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT). Die Studie des Nationalen MINT Forums betont die zunehmende Bedrohung der Innovationsfähigkeit Deutschlands, sollte die Lücke an Fachkräften nicht geschlossen werden. Gleichzeitig unterstreicht der Weltverband Deutscher Auslandsschulen (WDA) die Bedeutung von MINT-Bildung an Deutschen Auslandsschulen für die internationale Fachkräfteentwicklung und die Sicherung deutscher Wettbewerbsfähigkeit.

Wirtschaft: MINT-Fachkräftesicherung durch Zuwanderung über die Hochschulen

WDA-Geschäftsführer Thilo Klingebiel hat am 10. April 2024 an der Veranstaltung MINT-Fachkräftesicherung durch Zuwanderung über die Hochschulen teilgenommen. Die Veranstaltung fand in Kooperation des Stifterverbandes und des Nationalen MINT Forums zu Potenzialen und Handlungsoptionen statt. Dabei können die Bedarfe auch durch die Absolventinnen und Absolventen der Deutschen Auslandsschulen gedeckt werden. Beeindruckendes Beispiel dafür war Tuğçe Sena Ormancı, Absolventin der Deutschen Auslandsschule Istanbul Erkek Lisesi, die als Studentin der TU Berlin ihre Erfahrungen einbrachte.

MINT-Probestudienwoche für Deutsche Auslandsschulen 2024 – Jetzt bewerben

Die MINT-Probestudienwoche für Schülerinnen und Schüler der Deutschen Auslandsschulen (DAS, DPS), die TU9-ING-Woche, findet in diesem Jahr vom 26. bis 30. August 2024 statt. Sie wird von der Technischen Universität Braunschweig ausgerichtet und steht unter dem Motto „Your MINT Xperience – gemeinsam die Zukunft gestalten“. Die Bewerbung ist bis zum 30. April 2024 möglich.

Auftakt-Webinar von Festo Didactic SE zu MINT und Berufsorientierung

Festo Didactic ist ein weltweit führender Anbieter im Bereich der technischen Bildung und Berufsorientierung. Der WDA hat mit dem Vorreiter-Unternehmen im März dieses Jahres eine Partnerschaft zur Unterstützung der Deutschen Auslandsschulen geschlossen. Nun findet exklusiv für die Deutschen Auslandsschulen eine erste Informationsveranstaltung am 10. Mai statt. Inhalt sind der Rahmen und das Angebot im Bereich MINT (Science, Technology, Engineering and Mathematics) und Berufsorientierung. Vertreterinnen und Vertreter der Deutschen Auslandsschulen sind herzlich eingeladen, daran teilzunehmen.

TU9-ING-Woche 2023: MINT-Probestudienwoche für Schülerinnen und Schüler Deutscher Auslandsschulen

Die MINT-Probestudienwoche „Von Sixtinischer Madonna bis Silicon Saxony: Studieren an der TU Dresden“ wird vom 28. August bis 1. September 2023 an der Technischen Universität Dresden stattfinden. Schülerinnen und Schüler aus aller Welt haben die Gelegenheit, vor Ort einen einmaligen Eindruck vom MINT-Studium in Deutschland zu erhalten. Die Bewerbung für die TU9-ING-Woche 2023 ist bis 30. April 2023 möglich.

Kooperation zwischen Wirtschaft und Auslandsschulen vorantreiben mit MINT-EC

WDA-Geschäftsführer Thilo Klingebiel diskutierte am 17. Januar mit Indra Hadeler vom Arbeitgeberverband Gesamtmetall und Dr. Niki Sarantido vom MINT-Excellence-Schulnetzwerk. Themen im Fokus waren der steigende Fachkräftemangel und die Bedeutung der naturwissenschaftliche Qualifikationen des Nachwuchses. Klingebiel hob dabei das riesige Potenzial der Deutschen Auslandsschulen hervor.

WDA-Europatagung 2024: Gemeinsam Lösungen erarbeiten

Von 16. bis 19. Oktober fand in Istanbul in der Türkei die Europatagung 2024 des Weltverbands Deutscher Auslandsschulen (WDA) statt. Neben zahlreichen Schulträgern der Deutschen Auslandsschulen waren auch die fördernden Stellen anwesend. Aufgrund des Einsparungsdrucks standen die Förderproblematik und mögliche Lösungen rund um die Deutschen Auslandsschulen im Mittelpunkt der Podiumsdiskussionen und Gespräche.

Der WDA im Gespräch mit MdB Daniela Ludwig (CDU/CSU)

Der WDA hat sich am 10. Oktober 2024 mit der Abgeordneten des Deutschen Bundestags, Daniela Ludwig, ausgetauscht. Ludwig ist Mitglied im Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung. Im Kern drehte sich das Gespräch um die Struktur der Finanzierung der Deutschen Auslandsschulen und die damit verbundenen Herausforderungen. Ludwig erkannte die große Bedeutung der Deutschen Auslandsschulen an und auch das Ziel einer stabilen Finanzierung.

MdB Oliver Kaczmarek (SPD): Deutsche Auslandsschulen weit mehr als nice to have

Der WDA hat im Gespräch mit Oliver Kaczmarek die Förderproblematik der Deutschen Auslandsschulen umfassend dargestellt. Kaczmarek, bildungspolitischer Sprecher SPD-Fraktion, sieht die Deutschen Auslandsschulen als Schwerpunkt in der Außenpolitik, nicht nur als nice-to-have-Thema. Fachkräfte, berufliche- und MINT-Bildung waren ebenso Kernthemen des Austauschs am 9. Oktober 2024.

Gespräch mit Staatssekretär Dr. Jens Brandenburg zu beruflicher Bildung und Fachkräfte

Bei dem Kennenlerntreffen mit Dr. Jens Brandenburg, parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung, standen die Themen Fachkräfte und internationale berufliche Bildung im Vordergrund. Der WDA unterstrich die Bedeutung der Absolventinnen und Absolventen der Deutschen Auslandsschulen und besonders das Potenzial im Bereich Fachkräfte.

Interview mit Strategieberater Dr. Ekkehard Winter: Potenzial der Deutschen Auslandsschulen noch stärker nutzen

Der Weltverband Deutscher Auslandsschulen hat den Strategieberater in der Bildungspolitik und Senior Adviser von Nationales MINT Forum Dr. Ekkehard Winter befragt: Was können die Deutschen Auslandsschulen beitragen gegen den Fachkräftemangel? Welche Bedeutung haben sie im MINT-Bereich und welche Möglichkeiten gibt es, ihr Potenzial noch stärker zu nutzen?

Fit für die Zukunft: WDA-Symposium unterstreicht, was die Deutschen Auslandsschulen brauchen

Die Deutschen Auslandsschulen stehen für ein beeindruckendes gesellschaftliches Engagement, das hob die Staatsministerin im Auswärtigen Amt, Katja Keul, in ihrem Grußwort zum Symposium hervor. Doch wie kann dieses Engagement bestehen bleiben und was sind die Erwartungen der Schulträger und des WDA an die globalen Partner aus Deutschland? Dazu diskutierte David Nescholta, WDA-Vorstandsmitglied und Moderator der Diskussion, in der anschließenden Podiumsdiskussion mit politischen Vertreterinnen und Vertretern wie Ralf Beste, Susanne Hierl und Erhard Grundl. Eine verlässliche Förderung, der unter anderem 35 % Kürzungen der freiwilligen finanziellen Förderung im Schulfonds gegenüberstehen und die Auswirkungen auf die Deutschen Auslandsschulen standen im Mittelpunkt. Gruß- und Schlussworte sprachen auch Simone Oldenburg, 1. Vizepräsidentin der KMK und Ministerin für Bildung und Kindertagesförderung des Landes Mecklenburg-Vorpommern und WDA-Schirmherr und stellvertretender Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses, MdB, Thomas Erndl.

Digital Insights: Veranstaltungen für Lernende, Lehrkräfte und Berufsberatende

Im Rahmen der Initiative Digital Insights gibt es im Jahr 2024 wieder neue Veranstaltungen für Lernende, Lehrkräfte und Berufsberatende. Der WDA macht darauf im Rahmen seiner Kooperation mit SAP und MINT-EC aufmerksam. Die Unternehmenspartner SAP, Microsoft Deutschland und Siemens sowie der Schulnetzwerke MINT-EC, SchuleWirtschaft und Berufswahl-SIEGEL laden ab 17. April dazu ein.

Für Lernende: Gemeinsam die Welt grüner gestalten mit der Think Green Academy von SAP und HPI

Von Oktober 2023 – Februar 2024 bietet SAP gemeinsam mit der HPI (Hasso Plattner Institut)-Schülerakademie interessierten und kreativen Schülerinnen und Schülern ab 16 Jahren die Möglichkeit, in kleinen Teams nachhaltige Ideen zu entwickeln. In diesem Online-Format erwarten die Teilnehmenden tolle Online-Kurse wie die Design Thinking Methode und spannende und inspirierende Live-Workshops, die sie in ihrem Ideation-Prozess unterstützen. Die Bewerbung für das kostenlose Angebot ist bis zum 3. September möglich.

Helpdesk