German International School of Silicon Valley unter Preisträgern des Lehrkräftepreises

Am 31. März 2025 fand in Berlin die Verleihung “Deutscher Lehrkräftepreis – Unterricht innovativ 2024“ statt. Der renommierte Preis würdigt herausragende Lehrkräfte und Schulleitungen, die mit innovativen Unterrichtskonzepten und besonderem Engagement die Bildungslandschaft prägen. Unter den Preisträgern ist auch eine Deutsche Auslandsschule: Martin Lentzen und Jenny Jungeblut von der German International School of Silicon Valley (Kalifornien, USA) erhielten für ihr zukunftsweisendes Projekt „Startup-Schmiede: Schüler lösen Probleme mit KI“ den dritten Platz in der Kategorie „Unterricht innovativ“.

German International School of Silicon Valley unter Preisträgern des Lehrkräftepreises cover

Martin Lentzen und Jenny Jungeblut von der German International School of Silicon Valley (im Bild hinten links) nehmen den Preis von Susanne Lin-Klitzing, Bundesvorsitzende des Deutschen Philologenverbandes, auf der Preisverleihung in Berlin entgegen. Foto: Deutscher Lehrkräftepreis.

Ein Preis für exzellente Lehrkräfte und innovative Konzepte

Der Deutsche Lehrkräftepreis wird jährlich deutschlandweit vom Deutschen Philologenverband und der Heraeus Bildungsstiftung an Lehrkräfte, Teams und Schulleitungen verliehen, die mit außergewöhnlichen Ideen den Unterricht bereichern. Die Initiative setzt sich zum Ziel, den Austausch über erfolgreiche pädagogische Ansätze zu fördern und zukunftsweisende Konzepte sichtbar zu machen. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf der Übertragbarkeit der ausgezeichneten Projekte, damit andere Schulen von den innovativen Methoden profitieren können. Insgesamt gingen 18 Auszeichnungen an Lehrkräfte und Teams sowie Schulleitungen aus sieben Bundesländern und einer Deutschen Auslandsschule.

Der Weltverband Deutscher Auslandsschulen (WDA), die Heraeus Bildungsstiftung und der Deutsche Philologenverband stehen in regelmäßigem Austausch über die Entwicklung und Förderung der Deutschen Auslandsschulen. Ziel dieser Zusammenarbeit ist es, bewährte Konzepte aus dem Auslandsschulwesen mit aktuellen Bildungsinnovationen zu verknüpfen und die Sichtbarkeit der Deutschen Auslandsschulen im deutschen Bildungsdiskurs zu stärken. Der Geschäftsführer des WDA, Thilo Klingebiel, nahm auch dieses Jahr wieder an der Verleihung des Deutschen Lehrkräftepreises teil.

Deutsche Auslandsschulen beflügeln Innovation und Engagement weltweit

Als weltweites Netzwerk mit ausgezeichneten Bildungsangeboten leisten die Deutschen Auslandsschulen einen großen Beitrag zu qualitativ hochwertiger, mehrsprachiger und weltoffener Bildung. Die freien Schulträger der Deutschen Auslandsschulen setzen auf innovative Konzepte, die Schülerinnen und Schüler auf eine globalisierte Zukunft vorbereiten.

Das ausgezeichnete Projekt „Startup-Schmiede: Schüler lösen Probleme mit KI“ zeigt exemplarisch, wie Auslandsschulen moderne Technologien in den Unterricht integrieren. Unter der Leitung von Martin Lentzen und mit Beteiligung von Jenny Jungeblut sowie Vera Kress und Sebastian Berk entwickeln Schülerinnen und Schüler der zehnten Klasse in interdisziplinären Teams KI-gestützte Lösungen für reale Herausforderungen. Dabei werden Wirtschaft, Informatik und Ethik verknüpft, um praxisnahe Lernerfahrungen zu ermöglichen. Das Konzept folgt dem „Deeper Learning“-Ansatz und nutzt „Design Thinking“, um kreative Problemlösungsstrategien zu fördern.

Anerkennung steht für engagierte Lehrkräfte weltweit

Die Auszeichnung für die German International School of Silicon Valley (GISSV) unterstreicht die hohe Qualität des Unterrichts an Deutschen Auslandsschulen. Sie steht stellvertretend für viele engagierte Lehrkräfte, die Schülerinnen und Schüler auf innovative Weise fördern. Der Deutsche Lehrkräftepreis würdigt nicht nur einzelne Projekte, sondern setzt auch Impulse für eine zukunftsorientierte Schulentwicklung und würdigt dieses Engagement auch an den Deutschen Auslandsschulen immer wieder:

  • 2012 erhielt die Deutsche Schule Tokyo Yokohama eine Auszeichnung.
  • 2023 wurde André Szymkowiak, ehemaliger stellvertretender Schulleiter der Deutschen Höheren Privatschule Windhoek (Namibia), mit dem 1. Preis für vorbildliche Schulleitung geehrt.
  • 2025 ging der Preis an die German International School of Silicon Valley, die mit ihrem KI-Projekt neue Wege im fächerübergreifenden Unterricht geht.

Der Weltverband Deutscher Auslandsschulen setzt sich dafür ein, dass solche herausragenden Initiativen internationale Sichtbarkeit erhalten. Die prämierten Lehrkräfte zeigen, wie moderne Bildung gestaltet werden kann – über Landesgrenzen hinweg und mit Blick auf die Anforderungen der Zukunft.

Vielfalt der Auszeichnungen: Innovative Konzepte, engagierte Lehrkräfte, starke Schulleitungen

Der Deutsche Lehrkräftepreis – Unterricht innovativ wird in drei Kategorien verliehen: „Unterricht innovativ“würdigt kreative, fächerübergreifende Unterrichtskonzepte, „Ausgezeichnete Lehrkräfte“ ehrt besonders engagierte Pädagoginnen und Pädagogen, und „Vorbildliche Schulleitung“ zeichnet Schulleitungen aus, die mit innovativen Ansätzen die Schulentwicklung vorantreiben.

Eine hochkarätige Jury aus Bildungsexpertinnen und Bildungsexpertinnen, Wissenschaft und Schulpraxis wählt die Preisträgerinnen und Preisträger aus. Den Vorsitz für die Wettbewerbsrunde 2024 hatte Prof. Dr. David-S. Di Fuccia (Universität Kassel). Die feierliche Preisverleihung fand in Berlin statt und wurde von Christine Streichert-Clivot, Präsidentin der Kultusministerkonferenz 2024, sowie Katharina Günther-Wünsch, Berliner Senatorin für Bildung, begleitet. Sie würdigten das Engagement der Preisträger für eine zukunftsorientierte Bildung.

Weitere Informationen

Helpdesk