Erfolgreiche digitale Mitgliederversammlung des WDA
Am 16. September 2020 fand die erste digitale Mitgliederversammlung des WDA statt. Vertreterinnen und Vertreter der Mitgliedsschulen weltweit stellten die Weichen für die Verbandsarbeit.
Am 16. September 2020 fand die erste digitale Mitgliederversammlung des WDA statt. Vertreterinnen und Vertreter der Mitgliedsschulen weltweit stellten die Weichen für die Verbandsarbeit.
Am 7. September 2020 tagte erneut der vom WDA initiierte Runde Tisch zum Gemischtsprachigen Internationalen Baccalaureate (GIB).
Wichtiges Thema beim Besuch des WDA-Vorsitzenden Dr. Peter Fornell und Geschäftsführer Thilo Klingebiel war die Corona-Nothilfe für die Deutschen Auslandsschulen.
Der bundesweite Wettbewerb “Deutscher Lehrerpreis – Unterrichten innovativ” ist offiziell in seine 12. Runde gestartet. Getragen von der Heraeus Stiftung und dem Deutschen Philologenverband wird der Wettbewerb dieses Jahr in drei Kategorien vergeben.
In einem neuem Positionspapier stellt die Bundesvereinigung Deutscher Arbeitgeber neun zentrale Forderungen an die Verbesserung der Lehrerbildung. Mit dabei auch die Internationalisierung, für die sich WDA und BDA gemeinsam einsetzen.
Auftakt-Webkonferenz zur Übernahme der WDA-Schirmherrschaft durch den amtierenden Vorsitzenden des Unterausschusses für auswärtige Kultur- und Bildungspolitik.
Auftakt-Webkonferenz zur Übernahme der WDA-Schirmherrschaft durch den amtierenden Vorsitzenden des Unterausschusses für auswärtige Kultur- und Bildungspolitik.
Austausch mit dem Beauftragten des Auswärtigen Amtes für Außenwissenschaftspolitik, Bildung- und Forschungspolitik und Auswärtige Politik, Vito Cecere.
Am 17. Juli 2020 streamen 16 Deutsche Auslandsschulen aus Lateinamerika ein Konzert auf YouTube. Anlass ist der 250. Geburtstag von Ludwig van Beethoven.
Er ist der älteste Schulwettbewerb Deutschlands und zugleich hochaktuell: Der Europäische Wettbewerb bringt Europa in die Klassenzimmer – auch an den Deutschen Auslandsschulen. Das Motto der mittlerweile 68. Wettbewerbsrunde lautet „Digital EU – and YOU?!“.
Der älteste Schulwettbewerb Deutschlands fand in diesem Jahr bereits zum 67. Mal statt. Unter dem Motto „EUnited – Europa verbindet!“ erarbeiteten Schülerinnen und Schüler in unterschiedlichen Fächern Beiträge. Nun stehen die Gewinner fest – darunter sieben Deutsche Auslandsschulen.
An der Deutschen Botschaftsschule Peking wurden trotz Corona Pandemie gerade die Abiturzeugnisse 2020 verliehen. Der Bericht steht exemplarisch für viele Deutsche Auslandsschulen.
Der amtierende Vorsitzende des Unterausschusses für Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik, Thomas Erndl (CSU), wird erster Schirmherr des WDA. Mit dieser neuen Schirmherrschaft intensiviert der Verband die Vertretung der Deutschen Auslandsschulen im politisch-parlamentarischen Raum.
Rund 80 Prozent der Deutschen Auslandsschulen erwarten sinkende Schülerzahlen. Die finanzielle Soforthilfe der Bundesrepublik Deutschland ist kein Allheilmittel. Die Hälfte der Schulen schätzt die Hürden für die Antragstellung als zu hoch ein. Das sind die Kernergebnisse der zweiten Mitgliederbefragung des Weltverbands Deutscher Auslandsschulen zur Corona Krise.
Trotz aller Schwierigkeiten haben die Deutschen Auslandsschulen ihren Bildungsauftrag im Zeichen der Corona Pandemie bis jetzt erfüllt. Die wahren finanziellen Belastungen kommen im neuen Schuljahr, wenn Schülerzahlen und Einnahmen noch stärker zurückgehen. Das sind Kernergebnisse von drei regionalen Webkonferenzen, die der WDA zwischen dem 22. und 24. Juni für seine Mitgliedsschulen abgehalten hat.
Carlos Lindemeyer, ist Vorstandsvorsitzender der Deutschen Schule Barranquilla, Kolumbien. Im Interview spricht er über die Corona-Krise und die kritische Lage der Deutschen Schule vor Ort.
Im April und Mai 2020 wurde die Pressearbeit des Weltverbands Deutscher Auslandsschulen von mehreren deutschen Medien aufgegriffen. Die Berichte konzentrierten sich auf die Auswirkungen der Corona Pandemie auf die Auslandsschulen. Insbesondere die WDA-Umfrage zur Betroffenheit der Deutschen Auslandsschulen durch die Krise fand weite Beachtung.
Die Leiterin der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen, Heike Toledo, stellte im ZfA-Austauschforum am 27. Mai 2020 erste Kriterien für die Gewährung von Notfallhilfen vor.
Unter Leitung der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen fand am 27. Mai 2020 gemeinsam mit dem Hasso-Plattner-Institut und dem WDA die erste Steuergruppensitzung zur Einführung der HPI Schul-Cloud an Deutschen Auslandsschulen statt.
Am 25. Mai 2020 vertrat der WDA die gemeinnützigen Schulträger der Deutschen Auslandsschulen in der Sitzung des Unterausschusses für Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik.