Aktuelles

6.10.2025
WDA trifft neue Leitung der Abteilung Kultur und Gesellschaft im Auswärtigen AmtChristina Beinhoff leitet seit Sommer 2025 die Abteilung Kultur und Gesellschaft im Auswärtigen Amt. Diese Abteilung befasst sich auch mit den Deutschen Auslandsschulen, und deshalb ist Frau Beinhoff zentrale Ansprechpartnerin für den WDA. Am 24. September 2025 traf sich der WDA mit ihr und sprach über den Schulfonds, öffentlich-rechtliche Partnerschaft und Fachkräfte. Bereits während ihrer Zeit als Botschafterin in Schweden war Frau Beinhoff mit den Deutschen Auslandsschulen, vor allem der Deutschen Schule Stockholm, vertraut.
Weiterlesen2.10.2025
Austausch mit MdB Esther Dilcher (SPD)Esther Dilcher (SPD) ist Mitglied im Haushaltsausschuss und derzeit Ansprechpartnerin der SPD für den WDA beim Thema Förderung. Sie betonte im Gespräch, dass die Deutschen Auslandsschulen in den aktuellen Haushaltsverhandlungen eine wichtige Rolle spielen. Kurz darauf unterstrich sie diese Bedeutung auch in ihrem Redebeitrag zur Haushaltsberatung 2026 im Bundestag.
Weiterlesen
30.09.2025
Deutsche Internationale Schule Tbilissi gewinnt beim Deutschen SchulpreisDie Deutsche Internationale Schule Tbilissi zählt zu den Gewinnern des Deutschen Schulpreises 2025. Sie ist die einzige Deutsche Auslandsschule, die es bis in die zweite Runde und nun bis zum Gewinn schaffte. Das Engagement steht für die Deutschen Auslandsschulen weltweit und für eine starke Verbindung von deutscher Bildungstradition und internationalem Kontext. Die Preisverleihung fand am 30. September 2025 in Berlin statt – unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Der Hauptpreis ging an die Maria-Leo-Grundschule in Berlin.
Weiterlesen
27.09.2025
Parlamentarisches Frühstück des WDA zur Zukunft der Deutschen AuslandsschulenWie können die Deutschen Auslandsschulen nachhaltig in die Zukunft geführt werden? Diese Frage stand im Mittelpunkt des Parlamentarischen Frühstücks am 25. September 2025. Der WDA-Vorstand und die Geschäftsführung diskutierten dabei mit Bundestagsabgeordneten von CDU/CSU, Bündnis 90/Die Grünen und Die Linke. Bereits am Vortag fand ein Gespräch mit einer Vertreterin der SPD und dem Auswärtigen Amt statt. Die Schirmherrschaft des Frühstücks übernahm Prof. Monika Grütters (CDU/CSU), Kulturstaatsministerin a.D..
Weiterlesen
25.09.2025
Bundeshaushalt 2025: Mittel für die Deutschen Auslandsschulen mit 289,6 Millionen Euro bestätigtDer Bundestag hat am Donnerstag, den 18. September 2025, den Haushalt des Bundes für 2025 beschlossen. Die Mittel für die Deutschen Auslandsschulen wurden mit insgesamt 289,6 Millionen Euro bestätigt – 3 Millionen mehr, als ursprünglich geplant. Die Erhöhung von 3 Mio. Euro fällt einerseits in den Bereich der freiwilligen Förderung mit 1 Mio. Euro. Der Titel „Erstattungen für die Versorgungslasten der Länder“ erhält 2 Mio. Euro mehr.
Weiterlesen
22.09.2025
Zukunft der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik — Perspektiven für die Deutschen AuslandsschulenAm 16. September 2025 fand im Goethe-Institut Berlin die Podiumsdiskussion „Bedeutung und Ausrichtung der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik in der 21. Legislaturperiode“ statt. Im Mittelpunkt standen Fragen rund um die Zukunft der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik. Die Bedeutung der Deutschen Auslandsschulen als Soft-Power-Instrumente, Brückenbauende oder bei der Fachkräftethematik wurde hervorgehoben. Die Haushaltslage ist angespannt, trotzdem wurde deutlich, dass sich die teilnehmenden Abgeordneten fraktionsübergreifend für eine Aufstockung der Mittel für die Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik einsetzen.
Weiterlesen
17.09.2025
Mehr Öffentlichkeit für die Deutschen Auslandsschulen: WDA-Beitrag in „Politik & Kultur“In der aktuellen Ausgabe von "Politik & Kultur", der Zeitschrift des Deutschen Kulturrates, stellt WDA-Geschäftsführer Thilo Klingebiel die Anliegen der Deutschen Auslandsschulen und das aktuelle Positionspapier des WDA, die Berliner Erklärung, einem Fachpublikum und der breiteren Öffentlichkeit vor. Die Ausgabe steht unter dem Schwerpunkt „Deutschland und die Welt – Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik“. Die Deutschen Auslandsschulen erhalten dadurch eine weitere wirkungsvolle Plattform.
Weiterlesen
15.09.2025
Gemeinsam für Auslandsschulen: WDA auf der 37. VDLiA-HauptversammlungVom 6. bis 8. August 2025 fand in Bremen die 37. Hauptversammlung des Verbands Deutscher Lehrkräfte im Ausland (VDLiA) unter dem Motto „Horizonte erweitern“ statt. Etwa 130 Lehrkräfte und Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Bildung diskutierten über aktuelle Entwicklungen im Auslandsschulwesen. Der Weltverband Deutscher Auslandsschulen (WDA) war durch Vorstandsvorsitzende Heilke Daun vertreten. Sie hielt ein Grußwort und nahm virtuell an einer Podiumsdiskussion teil.
Weiterlesen
12.09.2025
WDA beim Wirtschaftstag der Botschafterkonferenz im Auswärtigen AmtEin zentrales Thema des diesjährigen Wirtschaftstags war die Bedeutung von Fachkräften für Deutschland. Der Wirtschaftstag wurde durch Außenminister Johann Wadephul und seine finnische Amtskollegin, Elina Valtonen, eröffnet. Valtonen, die Absolventin der Deutschen Schule Helsinki ist und mehrere Jahre in Deutschland gelebt hat, hielt ihre Rede auf Deutsch. Dies machte die Bedeutung der Deutschen Auslandsschulen für die Beziehungen Deutschlands in der Welt deutlich. Für den WDA nahm Geschäftsführer Thilo Klingebiel teil, insbesondere am Forum zum Thema Fachkräfte.
Weiterlesen
Positionen

16.07.2025
Berliner Erklärung: Deutsche Auslandsschulen so wertvoll wie nieDie Gemeinschaft der freien, gemeinnützigen Schulträger der Deutschen Auslandsschulen hat in den vergangenen Jahren viel erreicht. Ein Meilenstein – und zugleich Schutzschild gegen Sparzwänge – war das 2014 verabschiedete Auslandsschulgesetz. Der Masterplan des Auswärtigen Amts für Deutsche Auslands- und Partnerschulen, der Ende 2024 beschlossen wurde, erkennt zwar die Bedeutung der Schulen an, ist jedoch von einem erheblichen Einsparungsdruck geprägt. Dies ist auch mit Veränderungsdruck auf das Auslandsschulgesetz verbunden. Die Berliner Erklärung ist eine entschlossene Antwort auf diese Entwicklungen. Sie fasst die Einzelstimmen der Schulträger und des weltweiten Netzwerks der Deutschen Auslandsschulen zu einer starken, gemeinsamen Position zusammen. Rund 100 Expertinnen und Experten aus dem Auslandsschulwesen erarbeiteten die Berliner Erklärung gemeinsam während der WDA-Tagung im Juni 2025. Die Erklärung wurde im Nachgang der Tagung mit den WDA-Mitgliedern und WDA-Vorstand abgestimmt und fertiggestellt.
Weiterlesen3.03.2025
Positionspapier des WDA für die 21. Legislaturperiode des Deutschen BundestagesDer Weltverband Deutscher Auslandsschulen nennt in seinem Positionspapier zentrale Reformpunkte zur Existenzsicherung der Deutschen Auslandsschulen in der 21. Legislaturperiode des Deutschen Bundestages 2025 - 2029. Das aktuelle Papier baut auf vorherigen Stellungnahmen auf und bildet die Basis zur Interessenvertretung für die Deutschen Auslandsschulen.
Weiterlesen
8.10.2024
WDA im Unterausschuss Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik: Existenzsicherung durch auskömmlichen Schulfonds PrioritätAm 7.10.2024 hatte der Unterausschuss Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik (AKBP) die Staatsministerin im Auswärtigen Amt, Katja Keul, die Leiterin der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen, Heike Toledo, sowie den WDA eingeladen, um den Status des im Koalitionsvertrag vereinbarten Masterplans zu erörtern. Der WDA wurde durch Geschäftsführer Thilo Klingebiel vertreten und stellte die Einzigartigkeit der Deutschen Auslandsschulen und das Problem der besorgniserregend sinkenden Förderung heraus. Der WDA machte den dringenden Handlungsbedarf deutlich, da durch die Einsparungen die Entwicklung und Qualität der Deutschen Auslandsschulen sowie ihre Existenz und Offenheit für alle gefährdet ist.
Weiterlesen
16.07.2024
Balance wahren, Interessen verstehen: WDA-Stellungnahme zum Entwurf der Neufassung des Schulleitungsdienstvertrages vom 12. März 2024In der Stellungnahme sind die Vorschläge des Netzwerkes der freien, gemeinnützigen Schulträger im Weltverband Deutscher Auslandsschulen formuliert. Ziel dabei ist es, die Balance zwischen den Beteiligten zu wahren und eine konsensuale Lösung im Sinne der Deutschen Auslandsschulen herbeizuführen. Der Weltverband Deutscher Auslandsschulen (WDA) hat dazu über die letzten Monate die Abstimmung innerhalb der Schulträger im WDA moderiert.
Weiterlesen
3.07.2023
Athener Erklärung: Neue Aufgaben müssen durch neue Mittel gefördert werdenDie Athener Erklärung ist die gemeinsame Abschlusserklärung des 6. Weltkongresses Deutscher Auslandsschulen in Athen 2023. Über 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer erarbeiteten die Erklärung gemeinsam in einer durch externe Moderatoren geführten Großgruppenkonferenz. Angesichts der weltweiten, multiplen Krisen sendet die Athener Erklärung eine kraftvolle und solidarische Botschaft, wie die Deutsche Auslandsschulen ihre anerkannte Qualität erhalten können und wie die Rahmenbedingungen für die gemeinnützig getragenen Schulen, insbesondere bei der Förderung, zukunftsfähig gestaltet werden müssen.
Weiterlesen
12.06.2023
Allianzstellungnahme „Nachhaltige Förderung und Entwicklung der Deutschen Auslandsschulen priorisieren“ von WDA, Lehrerverbänden und BeirätenDas Auswärtige Amt hat angekündigt, dass erhebliche Einschnitte in der Förderung der Deutschen Auslandsschulen bevorstehen. Zu Anfang des Jahres wurden bereits deutliche Reduzierungen beim Qualitätsmanagement der Deutschen Auslandsschulen vorgenommen. Der WDA verstärkte umgehend die Interessenvertretung weiter und führte betreffende Gespräche mit dem Auswärtigen Amt und Mitgliedern des Bundestages. Zudem gelang WDA, Lehrerverbänden und Beiräten ein enger Schulterschluss und die Gründung einer Allianz, als dessen erstes, wegweisendes Ergebnis heute die gemeinsame Allianzstellungnahme veröffentlicht wird.
Weiterlesen
14.03.2023
WDA-Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Weiterentwicklung der FachkräfteeinwanderungDas Bundesministerium des Innern und für Heimat und das Bundesministerium für Arbeit und Soziales haben am 17.02.2023 den Entwurf eines Gesetzes sowie einer Verordnung zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung vorgelegt. Ziel des Gesetzes und der Verordnung sei es, die qualifizierte Zuwanderung von Fachkräften zu vereinfachen, um den Fach- und Arbeitskräftebedarf in Deutschland zu sichern. Der WDA wurde als Vertreter der Schulträger Deutscher Auslandsschulen in die Verbändeanhörung einbezogen und steuerte seine Stellungnahme bei. Er setzt sich dafür ein, dass alle Rahmenbedingungen geschaffen werden, um die Potenziale der Absolventinenn und Absolventen zu nutzen.
Weiterlesen
11.04.2022
Auslandsschulen als Ressource der deutschen Wirtschaft stärkenStellungnahme des Netzwerkes Mobilität der deutschen Wirtschaft und des Weltverbandes Deutscher Auslandsschulen zur 20. Legislaturperiode des Deutschen Bundestags.
Weiterlesen
7.10.2021
Positionspapier 20. Legislaturperiode des Deutschen Bundestages 2021 – 2025Der Weltverband Deutscher Auslandsschulen nennt in seinem Positionspapier zehn Reformpunkte für die Weiterentwicklung der Auslandsschulen in der 20. Legislaturperiode.
Weiterlesen
WDA-Leistungsbericht
Der Leistungsbericht ist zentraler Bestandteil der Transparenz-Philosophie des WDA. Er zeigt, wie der WDA wirkt.
19.05.2025
WDA-Leistungsbericht 2024: Meilensteine, Erfolge und PerspektivenDer Leistungsbericht 2024 des WDA zeigt, wie der WDA wirkt. Er beleuchtet Meilensteine der Arbeit der Gemeinschaft der gemeinnützigen Schulträger der Deutschen Auslandsschulen im WDA in den Wirkungsbereichen der Interessenvertretung, der Netzwerkarbeit sowie der Partnerschaften und Services. Der Leistungsbericht ist zentraler Bestandteil der Transparenz-Philosophie des WDA.
Weiterlesen