Aktuelles

19.11.2025

Der WDA freut sich über eine neue Mitgliedsschule
Der jüngste Neuling im Weltverband Deutscher Auslandsschulen ist die Deutsche Schule Gutenberg El Oro in Ecuador. Aktuell hat der WDA 157 Mitglieder und repräsentiert dabei auch 87 % der 137 anerkannten Deutschen Auslandsschulen.
Weiterlesen

17.11.2025

Delegation des Deutschen Bundestags besucht Deutsche Höhere Privatschule Windhoek
Die Deutsche Höhere Privatschule Windhoek (DHPS) hatte die besondere Ehre, eine Delegation des Deutschen Bundestags zu empfangen. Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 bis 12 nutzten die Gelegenheit, mit Bundestagsabgeordneten, darunter MdB Mandy Eißing (Die Linke), ins Gespräch zu kommen, politische Themen zu diskutieren und einen direkten Einblick in demokratische Prozesse zu erhalten. Der Besuch ermöglichte Vertreterinnen und Vertretern der Schule zudem den Austausch mit der Politik, um auf Herausforderungen und Erfolge hinzuweisen.
Weiterlesen

14.11.2025

Bundeshaushalt 2026 beschlossen: 299,4 Millionen Euro für den Schulfonds
Der Haushaltsausschuss hat am frühen Freitagmorgen, 14. November 2025, den Bundeshaushalt 2026 beschlossen. Der Beschluss fiel in der über 15 Stunden dauernden Bereinigungssitzung. Auf den Schulfonds, der die Förderung des deutschen Schulwesens im Ausland und der internationalen Zusammenarbeit im Schulbereich und die Deutschen Auslandsschulen enthält, entfallen 299,4 Mio. Euro. Der Schulfonds steigt erstmals wieder, wobei die vorherigen Einsparungen nicht kompensiert werden.
Weiterlesen

13.11.2025

WDA-Akademie erweitert Möglichkeiten zur Fortbildung
Die WDA​-Akademie erweitert die bestehenden Plattformen des Weltverbands Deutscher Auslandsschulen für Vernetzung und Weiterentwicklung unter seinen Mitgliedsschulen schrittweise. Geplant sind regelmäßige Online-Formate wie Thementage, Workshops und Trainings. Die ersten Thementage stellen jeweils einen anerkannten Abschluss der Deutschen Auslandsschulen ins Zentrum. Offizieller Start der WDA-Akademie ist der 20. November 2025.
Weiterlesen

13.11.2025

Austausch mit MdB Inge Gräßle (CDU/CSU)
Dr. Inge Gräßle (CDU/CSU) ist eine erfahrene Unionspolitikerin aus Baden-Württemberg. Sie sitzt für die Union im Haushaltsausschuss und ist Berichterstatterin für den Haushalt des Auswärtigen Amts. Im persönlichen Gespräch mit dem WDA am 11. November kamen insbesondere der Schulfonds und die damit verbundenen Finanzierungsaspekte der Deutschen Auslandsschulen zur Sprache. Das Gespräch fand zwei Tage vor der Bereinigungssitzung, der letzten großen entscheidenden Sitzung zum Haushaltsentwurf 2026, statt.
Weiterlesen

11.11.2025

Neuer Lower Campus eröffnet – Ein Meilenstein für die German International School Boston
Am 7. Oktober 2025 feierte die German International School Boston die offizielle Eröffnung ihres neuen Lower Campus – ein bedeutender Erfolg für die Deutschen Auslandsschulen. Der Neubau steht für Wachstum, Zukunftsorientierung und den hohen Qualitätsanspruch, den Deutsche Auslandsschulen weltweit vertreten. Als Mitglied im Weltverband Deutscher Auslandsschulen (WDA) setzt die Schule damit ein starkes Zeichen für Innovation und Bildung „Made in Germany“ in den USA und bietet den Schülerinnen und Schülern mehr Möglichkeiten.
Weiterlesen

5.11.2025

WDA-EMEA-Tagung 2025: Krisen meistern, Zukunft sichern in Kairo
Die WDA-EMEA-Tagung 2025 führte Vertreterinnen und Vertreter der Deutschen Auslandsschulen, fördernden Stellen und Partnerorganisationen des WDA in Kairo zusammen. In einer Zeit globaler und finanzieller Herausforderungen wurde deutlich: Die Auslandsschulen stehen nicht nur vor großen Aufgaben, sondern zeigen auch beeindruckende Stärke, Innovationskraft und Zusammenhalt. Veranstalter war der Weltverband Deutscher Auslandsschulen (WDA) in Kooperation mit der Europa-Schule Kairo.
Weiterlesen

4.11.2025

Deutsche Auslandsschulen als Partner der Wirtschaft
Wie reichhaltig die Wertbeiträge der Deutschen Auslandsschulen sind, ist mehrfach durch den Deutschen Bundestag gewürdigt und durch Studien belegt worden. Wir stellen die einzelnen Wertbeiträge vor, dieses Mal: die Leistungen der Deutschen Auslandsschulen als Partner der Wirtschaft. Denn viele Absolventinnen und Absolventen wirken in ihren Heimatländern und stärken dort wirtschaftliche und diplomatische Beziehungen, während andere als dringend benötigte qualifizierte Fachkräfte nach Deutschland kommen. Und auch die Auslandsschulen als Unternehmen selbst leisten zusammen einen Wertschöpfungsimpuls von über einer Milliarde Euro.
Weiterlesen

30.10.2025

Auslandsschulen überzeugen mit MINT-Talenten bei „Jugend forscht“
MINT zeigt Wirkung: Deutsche Auslandsschulen haben auch in diesem Jahr eindrucksvoll unter Beweis gestellt, welches Potenzial in gezielter MINT-Förderung steckt: Schülerinnen und Schüler der Deutschen Schulen in Barcelona, Budapest und vom Istanbul Erkek Lisesi nahmen erfolgreich an Jugend forscht teil. Das ist der renommierteste deutsche Nachwuchswettbewerb in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT). Der Weltverband Deutscher Auslandsschulen (WDA) unterstützt die Stärkung von MINT-Bildung an Deutschen Auslandsschulen.
Weiterlesen

NICHTS VERPASSEN

Melden Sie sich für unseren Newsletter „WDA-Nachrichten“ an. Der Newsletter informiert regelmäßig über alle wichtigen Entwicklungen rund um die Deutschen Auslandsschulen.

Positionen

16.07.2025

Berliner Erklärung: Deutsche Auslandsschulen so wertvoll wie nie
Die Gemeinschaft der freien, gemeinnützigen Schulträger der Deutschen Auslandsschulen hat in den vergangenen Jahren viel erreicht. Ein Meilenstein – und zugleich Schutzschild gegen Sparzwänge – war das 2014 verabschiedete Auslandsschulgesetz. Der Masterplan des Auswärtigen Amts für Deutsche Auslands- und Partnerschulen, der Ende 2024 beschlossen wurde, erkennt zwar die Bedeutung der Schulen an, ist jedoch von einem erheblichen Einsparungsdruck geprägt. Dies ist auch mit Veränderungsdruck auf das Auslandsschulgesetz verbunden. Die Berliner Erklärung ist eine entschlossene Antwort auf diese Entwicklungen. Sie fasst die Einzelstimmen der Schulträger und des weltweiten Netzwerks der Deutschen Auslandsschulen zu einer starken, gemeinsamen Position zusammen. Rund 100 Expertinnen und Experten aus dem Auslandsschulwesen erarbeiteten die Berliner Erklärung gemeinsam während der WDA-Tagung im Juni 2025. Die Erklärung wurde im Nachgang der Tagung mit den WDA-Mitgliedern und WDA-Vorstand abgestimmt und fertiggestellt.
Weiterlesen

3.03.2025

Positionspapier des WDA für die 21. Legislaturperiode des Deutschen Bundestages
Der Weltverband Deutscher Auslandsschulen nennt in seinem Positionspapier zentrale Reformpunkte zur Existenzsicherung der Deutschen Auslandsschulen in der 21. Legislaturperiode des Deutschen Bundestages 2025 - 2029. Das aktuelle Papier baut auf vorherigen Stellungnahmen auf und bildet die Basis zur Interessenvertretung für die Deutschen Auslandsschulen.
Weiterlesen

8.10.2024

WDA im Unterausschuss Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik: Existenzsicherung durch auskömmlichen Schulfonds Priorität
Am 7.10.2024 hatte der Unterausschuss Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik (AKBP) die Staatsministerin im Auswärtigen Amt, Katja Keul, die Leiterin der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen, Heike Toledo, sowie den WDA eingeladen, um den Status des im Koalitionsvertrag vereinbarten Masterplans zu erörtern. Der WDA wurde durch Geschäftsführer Thilo Klingebiel vertreten und stellte die Einzigartigkeit der Deutschen Auslandsschulen und das Problem der besorgniserregend sinkenden Förderung heraus. Der WDA machte den dringenden Handlungsbedarf deutlich, da durch die Einsparungen die Entwicklung und Qualität der Deutschen Auslandsschulen sowie ihre Existenz und Offenheit für alle gefährdet ist.
Weiterlesen

16.07.2024

Balance wahren, Interessen verstehen: WDA-Stellungnahme zum Entwurf der Neufassung des Schulleitungsdienstvertrages vom 12. März 2024
In der Stellungnahme sind die Vorschläge des Netzwerkes der freien, gemeinnützigen Schulträger im Weltverband Deutscher Auslandsschulen formuliert. Ziel dabei ist es, die Balance zwischen den Beteiligten zu wahren und eine konsensuale Lösung im Sinne der Deutschen Auslandsschulen herbeizuführen. Der Weltverband Deutscher Auslandsschulen (WDA) hat dazu über die letzten Monate die Abstimmung innerhalb der Schulträger im WDA moderiert.
Weiterlesen

3.07.2023

Athener Erklärung: Neue Aufgaben müssen durch neue Mittel gefördert werden
Die Athener Erklärung ist die gemeinsame Abschlusserklärung des 6. Weltkongresses Deutscher Auslandsschulen in Athen 2023. Über 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer erarbeiteten die Erklärung gemeinsam in einer durch externe Moderatoren geführten Großgruppenkonferenz. Angesichts der weltweiten, multiplen Krisen sendet die Athener Erklärung eine kraftvolle und solidarische Botschaft, wie die Deutsche Auslandsschulen ihre anerkannte Qualität erhalten können und wie die Rahmenbedingungen für die gemeinnützig getragenen Schulen, insbesondere bei der Förderung, zukunftsfähig gestaltet werden müssen.
Weiterlesen

12.06.2023

Allianzstellungnahme „Nachhaltige Förderung und Entwicklung der Deutschen Auslandsschulen priorisieren“ von WDA, Lehrerverbänden und Beiräten
Das Auswärtige Amt hat angekündigt, dass erhebliche Einschnitte in der Förderung der Deutschen Auslandsschulen bevorstehen. Zu Anfang des Jahres wurden bereits deutliche Reduzierungen beim Qualitätsmanagement der Deutschen Auslandsschulen vorgenommen. Der WDA verstärkte umgehend die Interessenvertretung weiter und führte betreffende Gespräche mit dem Auswärtigen Amt und Mitgliedern des Bundestages. Zudem gelang WDA, Lehrerverbänden und Beiräten ein enger Schulterschluss und die Gründung einer Allianz, als dessen erstes, wegweisendes Ergebnis heute die gemeinsame Allianzstellungnahme veröffentlicht wird.
Weiterlesen

14.03.2023

WDA-Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung
Das Bundesministerium des Innern und für Heimat und das Bundesministerium für Arbeit und Soziales haben am 17.02.2023 den Entwurf eines Gesetzes sowie einer Verordnung zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung vorgelegt. Ziel des Gesetzes und der Verordnung sei es, die qualifizierte Zuwanderung von Fachkräften zu vereinfachen, um den Fach- und Arbeitskräftebedarf in Deutschland zu sichern. Der WDA wurde als Vertreter der Schulträger Deutscher Auslandsschulen in die Verbändeanhörung einbezogen und steuerte seine Stellungnahme bei. Er setzt sich dafür ein, dass alle Rahmenbedingungen geschaffen werden, um die Potenziale der Absolventinenn und Absolventen zu nutzen.
Weiterlesen

11.04.2022

Auslandsschulen als Ressource der deutschen Wirtschaft stärken
Stellungnahme des Netzwerkes Mobilität der deutschen Wirtschaft und des Weltverbandes Deutscher Auslandsschulen zur 20. Legislaturperiode des Deutschen Bundestags.
Weiterlesen

7.10.2021

Positionspapier 20. Legislaturperiode des Deutschen Bundestages 2021 – 2025
Der Weltverband Deutscher Auslandsschulen nennt in seinem Positionspapier zehn Reformpunkte für die Weiterentwicklung der Auslandsschulen in der 20. Legislaturperiode.
Weiterlesen

WDA-Leistungsbericht

Der Leistungsbericht ist zentraler Bestandteil der Transparenz-Philosophie des WDA. Er zeigt, wie der WDA wirkt.

19.05.2025

WDA-Leistungsbericht 2024: Meilensteine, Erfolge und Perspektiven
Der Leistungsbericht 2024 des WDA zeigt, wie der WDA wirkt. Er beleuchtet Meilensteine der Arbeit der Gemeinschaft der gemeinnützigen Schulträger der Deutschen Auslandsschulen im WDA in den Wirkungsbereichen der Interessenvertretung, der Netzwerkarbeit sowie der Partnerschaften und Services. Der Leistungsbericht ist zentraler Bestandteil der Transparenz-Philosophie des WDA.
Weiterlesen

Die Deutschen Auslandsschulen Unterstützen

MITGLIEDSCHAFT

Profitieren Sie von den zahlreichen Vorteilen der WDA-Mitgliedschaft.

KARRIERE

Chancen weltweit. Entdecken Sie die Welt als Pädagoge im Ausland.

SPENDEN

Unterstützen Sie uns finanziell
einmalig oder regelmäßig über betterplace.org.

Gemeinsam Zukunft tragen.

Helpdesk