WDA-Leistungsbericht 2024: Meilensteine, Erfolge und Perspektiven

Der Leistungsbericht 2024 des WDA zeigt, wie der WDA wirkt. Er beleuchtet Meilensteine der Arbeit der Gemeinschaft der gemeinnützigen Schulträger der Deutschen Auslandsschulen im WDA in den Wirkungsbereichen der Interessenvertretung, der Netzwerkarbeit sowie der Partnerschaften und Services. Der Leistungsbericht ist zentraler Bestandteil der Transparenz-Philosophie des WDA.

WDA-Leistungsbericht 2024: Meilensteine, Erfolge und Perspektiven cover

Der WDA-Leistungsbericht erscheint einmal im Jahr und fasst Erfolge und Ergebnisse des WDA in kompakter und anschaulicher Weise zusammen. Bild: WDA.

Der Weltverband Deutscher Auslandsschulen (WDA) vertritt die Interessen der freien, gemeinnützigen Schulträger der Deutschen Auslandsschulen gegenüber der deutschen Politik und der Öffentlichkeit, bringt die Expertinnen und Experten aus den Schulen durch regelmäßige Veranstaltungen in einem globalen Netzwerk zusammen und unterstützt sie mit exklusiven Dienstleistungen.

WDA wirkt

Das Jahr 2024 war für den WDA und die Gemeinschaft der Deutschen Auslandsschulen von bedeutenden Entwicklungen geprägt. Ein zentraler Moment war die WDA-Tagung, bei der Vertreter und Vertreterinnen der Schulen, des Bundestags, von Verbänden und fördernden Stellen die Zukunft der Deutschen Auslandsschulen diskutierten. Im Fokus standen dabei die angekündigten Kürzungen im Bundeshaushalt 2025, die erhebliche Auswirkungen auf die Bildungsqualität, die soziale Durchlässigkeit und den Zugang zu den Schulen haben könnten. In über 60 Gesprächen mit Entscheidungsträgern bekräftigte der WDA im Jahr 2024 die Notwendigkeit einer gesicherten Finanzierung, um die Leistungsfähigkeit und Weiterentwicklung der Schulen langfristig zu sichern.
Zum Jahresende hat das Bundeskabinett den Masterplan für die Deutschen Auslands- und Partnerschulen verabschiedet, der als Leitlinie für eine nachhaltige Entwicklung dienen soll. Der WDA hat sich zum Entwurf des Masterplans eingebracht und die Interessen der Schulträger vertreten – allerdings bleiben viele Punkte unkonkret oder geben Anlass zur Sorge, etwa bei der Finanzierung, der Flexibilisierung von Fördermechanismen oder der Bewertung der Standorte. Im Rückblick auf das Jahr 2024 sagt Heilke Daun, Vorstandsvorsitzende des WDA, zum Zusammenhalt innerhalb des WDA, dass dieser von unschätzbarem Wert sei. Dabei fände Austausch statt, der die Gemeinschaft stärkt.

Über den WDA-Leistungsbericht

Der WDA-Leistungsbericht ist seit über 10 Jahren zentraler Bestandteil der Transparenz-Philosophie des WDA. Er ermöglicht es, sich umfassend über die Arbeit des Verbands zu informieren.

Der Leistungsbericht des WDA zeigt, wie der WDA wirkt. Er beleuchtet Meilensteine der Arbeit der Gemeinschaft der gemeinnützigen Schulträger der Deutschen Auslandsschulen im WDA in den Wirkungsbereichen der Interessenvertretung, der Netzwerkarbeit sowie der Partnerschaften und Services. Der Leistungsbericht ist zentraler Bestandteil der Transparenz-Philosophie des WDA.

WDA-Leistungsbericht 2024 kostenlos herunterladen

Der Leistungsbericht kann kostenlos heruntergeladen werden: https://www.auslandsschulnetz.de/aktuelles/leistungsbericht/.

Helpdesk