15.01.2021Die brandenburgische Bildungsministerin Britta Ernst folgt auf die rheinland-pfälzische Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig. Der WDA bedankt sich für die gute Kooperation im Corona-Jahr.
13.01.2021Auf der ersten virtuellen Schulleitertagung der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen stellten die fördernden Stellen ihre Schwerpunkte für 2021 vor.
11.01.2021Geplant ist unter anderem ein Projekt zur Ansteuerung von 3D-Druckern über eine eigene grafische Programmierumgebung.
mehr Aktuelles
06.07.2020Der amtierende Vorsitzende des Unterausschusses für Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik, Thomas Erndl (CSU), wird erster Schirmherr des WDA.
01.07.2020Rund 80 Prozent der Deutschen Auslandsschulen erwarten sinkende Schülerzahlen. Die finanzielle Soforthilfe der Bundesrepublik Deutschland ist kein Allheilmittel. Das sind die Kernergebnisse der zweiten Mitgliederbefragung des Weltverbands Deutscher Auslandsschulen zur Corona Krise.
11.05.2020Das ist das Kernergebnis einer Umfrage des Weltverbands Deutscher Auslandsschulen unter seinen Mitgliedsschulen. Rund 90 Prozent der Schulen erwarten eine schlechtere Geschäftsentwicklung in den nächsten Monaten, rund zwei Drittel erwarten sinkende Schülerzahlen.
mehr Pressemeldungen
07.04.2020Praktisch alle Deutschen Auslandsschulen sind von der Corona Pandemie betroffen. Ohne staatliche Finanzhilfen sind die Schulen in ihrer Existenz bedroht.
16.12.2019WDA veröffentlicht Stellungnahme anlässlich der Evaluation des Auslandsschulgesetzes 2019
05.11.2019Die Erfolgsfaktoren einer Vertieften Zusammenarbeit zwischen Deutschen Auslandsschulen und Deutschen Hochschulen ausschöpfen – darum geht es in der Kooperation zwischen WDA und HRK.
mehr Positionen
Auf dieser Seite finden Sie Fakten, Hintergründe und Dokumente, um sich über das Gesetz informieren und eine Meinung bilden zu können.
Acht gesellschaftliche Wertbeiträge verdeutlichen, was die Deutschen Auslandsschulen leisten. Diese Wertbeiträge machen zusammen den Public Value der Schulen aus.
06.06.2018Die Förderung des deutschen Schulwesens im Ausland und der internationalen Zusammenarbeit im Schulbereich erfolgt aus dem sogenannten Schulfonds, für den im Haushalt 2018 rund 264,7 Millionen Euro veranschlagt sind.
mehr Themen