04.05.2022Beim Austausch am 2. Mai ging es vorrangig um eine nachhaltige Finanzierung der Auslandsschulen und die weitere Bewältigung der Corona-Folgen.
28.04.2022Bei ihrem Besuch im Baltikum betonte Annalena Baerbock die Rolle der Deutschen Auslandsschulen als Brückenbauer.
11.04.2022Stellungnahme des Netzwerkes Mobilität der deutschen Wirtschaft und des Weltverbandes Deutscher Auslandsschulen zur 20. Legislaturperiode des Deutschen Bundestags.
mehr Aktuelles
11.04.2022Stellungnahme des Netzwerkes Mobilität der deutschen Wirtschaft und des Weltverbandes Deutscher Auslandsschulen zur 20. Legislaturperiode des Deutschen Bundestags.
24.11.2021Der Weltverband Deutscher Auslandsschulen (WDA) und die Freie Universität Berlin haben einen Kooperationsvertrag geschlossen, um Lehramtsstudierenden Schulpraktika im Ausland zu ermöglichen.
22.11.2021Zur Bewältigung der Corona-Lage müssen viele Auslandsschulen jetzt ihre Schulgebühren erhöhen. In anderen Bereichen stabilisiert sich die Lage der Schulen weiter.
mehr Pressemeldungen
11.04.2022Die Deutschen Auslandsschulen als globale Ressource der deutschen Wirtschaft sichern und stärken.
07.10.2021Der Weltverband Deutscher Auslandsschulen nennt in seinem Positionspapier zehn Reformpunkte für die Weiterentwicklung der Auslandsschulen in der 20. Legislaturperiode.
22.02.2021Das Auswärtige Amt greift in seinem Konzept zur künftigen Förderung der Deutschen Auslandsschulen viele Anregungen des WDA auf. Die Chance zur umfassenden Reform des Auslandsschulgesetzes sollte jetzt auch genutzt werden, schreibt der Weltverband Deutscher Auslandsschulen in seiner Stellungnahme.
mehr Positionen
Auf dieser Seite finden Sie Fakten, Hintergründe und Dokumente, um sich über das Gesetz informieren und eine Meinung bilden zu können.
Acht gesellschaftliche Wertbeiträge verdeutlichen, was die Deutschen Auslandsschulen leisten. Diese Wertbeiträge machen zusammen den Public Value der Schulen aus.
06.06.2018Die Förderung des deutschen Schulwesens im Ausland und der internationalen Zusammenarbeit im Schulbereich erfolgt aus dem sogenannten Schulfonds, für den im Haushalt 2018 rund 264,7 Millionen Euro veranschlagt sind.
mehr Themen