Staatsministerin Böhmer bei Fachberatung, INSALCO und LBI in Chile
Im Rahmen ihres Staatsbesuchs in Chile hat Staatsministerin Maria Böhmer drei deutsche Institutionen des tertiären Bildungsbereiches besucht, darunter das LBI.
Im Rahmen ihres Staatsbesuchs in Chile hat Staatsministerin Maria Böhmer drei deutsche Institutionen des tertiären Bildungsbereiches besucht, darunter das LBI.
Ab sofort werden ausländische Staaten und Institutionen von GOVET über das duale Berufsbildungsmodell beraten.
Der Wettbewerb „Jugend gründet“ bietet Schülern die Möglichkeit, ihre unternehmerischen Fähigkeiten zu erproben. Nach der Ideenfindungs- und Businessplanphase beginnt jetzt die Phase der Unternehmenssimulation.
Am 12. Februar 2014 stellte die Staatsministerin im Auswärtigen Amt, Prof. Dr. Maria Böhmer den 17. Bericht der Bundesregierung zur AKBP (Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik) im Bundestag vor. Er bezieht sich auf den Zeitraum von Juni 2012 bis September 2013. Laut dem Bericht sind Deutsche Auslandsschulen „Brückenbauer einer werteorientierten Außenpolitik“, die zum hohen Ansehen Deutschlands in der Welt beitragen.
Märchenland - Deutsches Zentrum für Märchenkultur ruft deutschsprachige Schüler der 4., 5. und 6. Klassen rund um den Globus auf, "märchenhaft gruselige Balladen zu dichten".
Gemeinsam mit der Universidad de Talca wird das Deutsche Lehrerbildungsinstitut Wilhelm von Humboldt (LBI) künftig auch Deutschlehrer für die Oberstufe ausbilden.
Zum 1. Januar 2014 ist das Auslandsschulgesetz in Kraft getreten. Ein historischer Schritt zu einer verlässlichen und nachhaltigen Förderung der Deutschen Auslandsschulen und ihrer freien Träger. Rund 60% der Deutschen Auslandsschulen erhalten zukünftig eine gesetzliche Absicherung.
Das Auslandsschulnetz bietet WDA-Mitgliedern umfassende Möglichkeiten, sich online zu vernetzen. Ein neuer E-Mail-Benachrichtigungsservice macht den Austausch mit anderen Schulen und Experten jetzt noch einfacher und interaktiver.
Absolventen feiern Abschluss am Deutschen Lehrerbildungsinstitut Wilhelm von Humboldt (LBI) in Santiago.
Sharaf Gruppe und Deutsche Internationale Schule Dubai (DISD) schließen Vertrag zur Umsetzung eines Schulneubaus: Der Umzug in das neue Gebäude ist für das Schuljahr 2015/16 geplant.
Nach dem erfolgreichen SPD-Mitgliederentscheid zur Großen Koalition hat die SPD offiziell bekannt gegeben, dass Dr. Frank-Walter Steinmeier wieder das Amt des Außenministers übernehmen wird. Steinmeier hatte bereits von 2005 bis 2009 das Auswärtige Amt geleitet und dort insbesondere bei den Deutschen Auslandsschulen und der Initiative "Schulen: Partner der Zukunft" in der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik Akzente gesetzt.
Zum 1. Januar 2014 tritt das Auslandsschulgesetz in Kraft. Nun haben Bund und Länder die Verwaltungsvereinbarung zu dem neuen Gesetz geschlossen, das für die Deutschen Auslandsschulen zentrale Bedeutung hat.
Das Auslandsschulgesetz stand erneut im Mittelpunkt der WDA-Europatagung. Die scheidende Staatsministerin Cornelia Pieper zog an der Deutschen Schule Santa Cruz de Tenerife politische Bilanz - und versprach, den Auslandsschulen persönlich verbunden zu bleiben.
CDU/CSU und SPD betonen in ihrem am 27. November vorgestellten Koalitionsvertrag, dass die Deutschen Auslandsschulen "fester Bestandteil der Auslandsaktivitäten der Bundesregierung" bleiben. Im Rahmen der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik erfüllten sie "wichtige Brückenfunktionen".
Neben Auslandsschulgesetz und Inklusion zählte die Berufsschulausbildung zu den zentralen Themen der WDA-Europatagung 2013. Ausrichter der Tagung vom 15. bis 16. November war die Deutsche Schule Santa Cruz de Tenerife.
Neuer Termin für den Weltkongress Deutscher Auslandsschulen im kommenden Jahr: Die gemeinsame Veranstaltung von AA, WDA und ZfA findet vom 4. bis 7. Juni 2014 statt.
Neuer Termin für den Weltkongress Deutscher Auslandsschulen im kommenden Jahr: Die gemeinsame Veranstaltung von AA, WDA und ZfA findet vom 4. bis 7. Juni 2014 statt.
Mehr als 40 private deutsche Sprachschulen in den USA sind in der German Language School Conference (GLSC) zusammengeschlossen. Die 33. GLSC-Fortbildungskonferenz in New York trug das Motto: "Teaching German to All".
Zum Jahreswechsel tritt das Auslandsschulgesetz in Kraft. Vertreter der WDA-Mitgliedsschulen, des WDA-Vorstands sowie des Auswärtigen Amtes und der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) sondierten bei der Amerikatagung an der Deutschen Schulen Rio (Escola Alemã Corcovado), was der Systemwandel für die Auslandsschulen bedeutet - und wie er gelingen kann.
Rund 80 Vertreter von 29 WDA-Mitgliedsschulen sowie Experten für das Auslandsschulwesen diskutierten in Rio über Fragen wie finanzielle Förderung, Inklusion und sozialverträgliche Gestaltung von Schulgebühren.