Rückblick Amerikatagung des WDA 2011 an der Deutschen Schule San Salvador
Reformkonzept wird durch die Amtschefkonferenz der Kultusminister im September unter der Auflage einer Evaluation nach drei Jahren bestätigt.
Reformkonzept wird durch die Amtschefkonferenz der Kultusminister im September unter der Auflage einer Evaluation nach drei Jahren bestätigt.
Am 27.10.2011 fand erstmalig ein Parlamentarischer Abend zur Bedeutung der deutschen Auslandsschulen für den Studien- und Wirtschaftsstandort Deutschland statt.
Schulen können noch bis zum 06.01.2012 Beiträge einreichen und zeigen, was sie können.
Lesen Sie hier das Grußwort des für die Deutschen Auslandsschulen zuständigen Referatsleiters im Auswärtigen Amt.
Neue Ideen sind gesucht! Im Rahmen der Bildungsinitiative Kinder zum Olymp! ruft die Kulturstiftung der Länder zum achten Mal zum Wettbewerb auf.
Mit dem Unterrichtsprojekt "Lernen durch Lehren mit digitalen Medien" erringt die Deutsche Schule Sieg beim Ideenwettbewerb des Auswärtigen Amtes.
Lesen Sie die Stellungnahme des WDA sowie weitere Informationen zu den Umstrukturierungsplänen des Auswärtigen Amtes.
Die Deutsche Schule Shanghai wurde mit dem renommierten Preis der Kulturstiftung der Länder als "Schule mit dem überzeugendsten Kulturprofil" gewürdigt.
Am 08. September 2011 lud das Auswärtige Amt zum Bildungsfest im Allianz-Forum in Berlin ein.
Slowakischer und deutscher Außenminister würdigen die Akkreditierung der Deutschen Schule Bratislava.
Die Zahl der Absolventen, die in Deutschland studieren hat sich in den letzten 7 Jahren mehr als verdreifacht.
Prof. Dr. mult. Wassilios E. Fthenakis, Chefredakteur und Präsident des didacta-Verbands würdigt Arbeit des WDA.
Der Generalsekretär der KMK forderte im Berliner Tagesspiegel eine stärkere finanzielle Unterstützung der Deutschen Auslandsschulen ein.
Für die Kultur- und Bildungspolitik im Ausland sollen im kommenden Jahr rund 55 Millionen Euro mehr zur Verfügung stehen als bisher.
Kulturstiftung zeichnet DS Shanghai als erste Deutsche Auslandsschule mit dem Sonderpreis aus.
Schulträger haben 8-Punkte-Entschließung auf der Mitgliederversammlung des WDA verabschiedet.
Außenansicht von Prof. Fthenakis, Präsident des Didacta-Verbandes, zur Zukunft und Bedeutung der Deutschen Auslandsschulen.
Zum Symposium in der Berliner Akademie der Künste bestätigte Staatsministerin Cornelia Pieper die Mittel für Deutsche Auslandsschulen erheblich zu steigern.
Staatsministerin Pieper kündigt an, sich für eine erhebliche Erhöhung der Mittel für Deutsche Auslandsschulen einzusetzen.
Der Weltverband Deutscher Auslandsschulen hat seine neuen Büroräume im Institut für Auslandsbeziehungen in Berlin bezogen.