deutsches-schulportal.de: Was Deutschland von Auslandsschulen lernen kann
Ein wichtiger Artikel auf dem Deutschen Schulportal nimmt Bezug auf die Studien des WDA zu Fachkräfteeinwanderung und den Wert der Deutschen Auslandsschulen.
Ein wichtiger Artikel auf dem Deutschen Schulportal nimmt Bezug auf die Studien des WDA zu Fachkräfteeinwanderung und den Wert der Deutschen Auslandsschulen.
Als Lehrer lieber Kairo statt Köln? Als Erzieher lieber Barcelona statt Bottrop? Das Job-Portal www.lehrer-weltweit.de des Weltverbands Deutscher Auslandsschulen macht es möglich. Noch bis 23. Februar 2019 ist es live auf der didacta in Köln zu sehen.
Die Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland Dr. Angela Merkel hat im Rahmen ihrer Griechenland-Reise am 11. Januar 2019 die Deutsche Schule Athen besucht.
Ein Artikel in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 1. November 2018 beschreibt Sorgen und Nöte der freien Schulträger in der Zusammenarbeit mit Fördernden Stellen in Deutschland. Konkret geht es um ein Beispiel in Kopenhagen. Der WDA leistet einen Beitrag durch die Prüfung der rechtlichen Rahmenbedingungen für die öffentlich-private Partnerschaft.
Deutsche Auslandsschulen sind zu vielfältig und individuell, als dass es nur die eine, richtige Organisationsform gibt. Vielmehr gilt es, alle wichtige Dinge klar zu regeln. Das zeigt eine explorative Studie des Verbandsmanagement Instituts der Universität Fribourg.
Auf seiner Türkeireise besuchte Außenminister Heiko Maas gemeinsam mit seinem türkischen Amtskollegen Mevlüt Çavuşoğlu die Deutsche Schule Istanbul. Beide Politiker würdigten die Arbeit der Schule, die in diesem Jahr ihr 150jähriges Bestehen feiert.
Die Reportage „Re: Abitur unter dem Halbmond“ begleitet den Abiturienten Berkin Ersoy und die deutsche Lehrerin Annika Grühn durch das 150. Jubiläumsjahr der Deutschen Schule Istanbul.
Die deutsche Delegation um den Bundesminister informierte sich am 21. Mai 2018 an der Pestalozzi-Schule Buenos Aires zu Projekten der Erinnerungskultur und zur gesellschaftspolitischen Verantwortung deutscher Schulen in Argentinien. Anna-Lena Cramer, kulturweit-Freiwillige an der Pestalozzi-Schule, berichtet, wie sie den Ministerbesuch erlebt hat.
Die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) betont in einem Artikel die große Bedeutung der Deutschen Auslandsschulen als Botschafter Deutschlands - und weist auf aktuelle Probleme hin.
Die Deutsche Gesellschaft für Verbandsmanagement hat den WDA als "Verband des Jahres 2018" nominiert. Das Portal lehrer-weltweit.de und die Kampagnenarbeit im Personalmarketing und Employer Branding der Deutschen Auslandsschulen überzeugten die Jury. Die Preisverleihung an die Nominierten sowie die Bekanntgabe des Preisträgers "Verband des Jahres" erfolgt beim 16. Deutschen Verbändekongress am 12. März 2018 in Berlin.
Am 5. Februar führten Trainer des Bundesligavereins Borussia Dortmund am Standort Morumbi eine "Fußballklinik" mit Schülern durch. Lehrkräfte nahmen an einem Workshop mit dem Vorsitzenden des Sponsors Evonik und dem Schulvorstand teil.