Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Globale Bindungen.
Globale Werte.

Deutsche Auslandsschulen bauen Brücken und prägen weltweite Bildungsbiografien.

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Globale Bindungen.
Globale Werte.

Weltverband Deutscher Auslandsschulen (WDA)
Gemeinsam Zukunft tragen.

Deutsche Auslandsschulen bieten ganzheitliche Bildung, vom Kindergarten bis zum Abitur und weiteren Abschlüssen.

 

Freie gemeinnützige Träger gründen und führen die Schulen wirtschaftlich eigenständig, Bund und Länder fördern sie. Die Deutschen Auslandsschulen stehen für eine erfolgreiche öffentlich-private Partnerschaft.

 

Der Weltverband Deutscher Auslandsschulen vertritt die freien, gemeinnützigen Schulträger der Deutschen Auslandsschulen und fasst ihre Einzelstimmen zu einer starken Stimme zusammen.

Die Schulen in Zahlen

136

Deutsche Auslandsschulen weltweit

70 %

der Haushalte erwirtschaften die gemeinnützigen Schulträger im Durchschnitt eigenverantwortlich

85.000

Schülerinnen und Schüler

1,2 Milliarden Euro

Die Deutschen Auslandsschulen sind Impulsgeber für Wertschöpfung weltweit

64 %

Schüler nicht-deutscher Herkunft

1575

wurde die erste Deutsche Auslandsschule in Kopenhagen gegründet

Was die deutschen Auslandsschulen für unsere Gesellschaft leisten

Bildung
„Made in Germany”

Visiten­karte
für Deutsch­land

Partner
der Wirt­schaft

Bezugs­punkt für die
deutsche Gemein­schaft

„Sie sind eine Visitenkarte unseres Landes.“

Frank-Walter Steinmeier
Bundespräsident und Schirmherr des deutschen Auslandsschulwesens (Foto: Bundesregierung/Steffen Kugler)

Bildung
„Made in Germany”

Hochwertige Bildung zählt zu den Kernwerten der Deutschen Auslandsschulen. Die Schulen stehen weltweit für eine fundierte Wissensvermittlung und exzellente pädagogische Betreuung. Ihr Markenzeichen sind die international anerkannten deutschen Schulabschlüsse, wie das Abitur. Bund und Länder sorgen gemeinsam für einheitliche Qualitätsstandards, erfahrene Lehr-und Führungskräfte aus Deutschland gewährleisten ihre Einhaltung. Das ermöglicht Bildung "Made in Germany" auf gleichbleibend hohem Niveau.

Visiten­karte
für Deutsch­land

Die Deutschen Auslandsschulen vermitteln, wofür Deutschland steht. Sie machen im Sitzland erlebbar, was Deutschland ausmacht: starke Bildung und starke Werte, wie Demokratie, Chancengleichheit und Leistungsorientierung. Die Deutschen Auslandsschulen unterstützen traditionell die Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik Deutschlands. So tragen sie zum nachhaltigen Erfolg im Wettbewerb mit anderen Nationen bei („Nation Branding“).

Partner
der Wirt­schaft

Viele deutsche Unternehmen sind weltweit führend in ihren Branchen. Die Deutschen Auslandsschulen sind ein wichtiger Teil dieser Erfolgsgeschichte. Ob in Industrie- oder Schwellenländern: Ins Ausland entsandte Mitarbeiter von Unternehmen können sich darauf verlassen, dass ihren Kindern vor Ort eine deutsche Schulausbildung offensteht. In den Absolventen der Schulen stehen den Unternehmen zudem hoch qualifizierte, mit der deutschen Sprache und Kultur vertraute Fachkräfte zur Verfügung. So können die Deutschen Auslandsschulen dazu beitragen, den Fachkräftemangel in Deutschland zu verringern.

Bezugs­punkt für die
deutsche Gemein­schaft

Für im Ausland lebende Deutsche sind die Deutschen Auslandsschulen oft nicht nur die erste Adresse für die Ausbildung ihrer Kinder. Die Schulen bieten auch einen Ort der Gemeinschaft, um die eigenen kulturellen Wurzeln zu pflegen. Sie ermöglichen es Deutschen im Ausland, eine Bindung an Deutschland beizubehalten und eine deutsche Identität zu wahren. Die Schulen schaffen zudem Netzwerke, die schnellen Anschluss gewährleisten.

Begegnung
der Kulturen

Verläss­liche
Gemein­nützigkeit

Impuls­geber
und Innovator

Deutsche
Bildungs­ideale

„Die Auslandsschulen tragen zur Vermittlung eines adäquaten Deutschlandbildes bei und bauen Brücken zwischen Ländern und Kontinenten. Deshalb ist jede Investition in sie sinnvoll und richtig.“

Thomas Erndl
stv. Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses im Dt. Bundestag und Schirmherr des WDA

Begegnung
der Kulturen

Deutsche Auslandsschulen stärken den interkulturellen Austausch. Die Mehrzahl der Schulen sind „Begegnungsschulen“. Dort lernen Kinder und Jugendliche aus verschiedenen Ländern und Kulturkreisen gemeinsam. Der Unterricht ist in der Regel mehrsprachig. Die Schulen vermitteln und leben Weltoffenheit und leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Völkerverständigung. Sie fördern das Bewusstsein für Studien- und Arbeitsmöglichkeiten auf der ganzen Welt. Zugleich schaffen sie eine enge Bindung an Deutschland, wo viele Auslandsschüler nach dem Abschluss studieren und in den Beruf einsteigen.

Verläss­liche
Gemein­nützigkeit

Die Deutschen Auslandsschulen sind keine profitorientierten Schulen. In der Regel werden sie von gemeinnützigen Schulvereinen oder Stiftungen getragen. Durch die öffentlich-private Partnerschaft verfügen die Schulen über große wirtschaftliche Autonomie, können aber im Vergleich zu anderen internationalen Schulen geringere Schulgebühren verlangen. Zudem bieten sie verschiedene Stipendienprogramme an. So stehen die Deutschen Auslandsschulen für eine Bildungselite, die offen ist für begabte Schüler aus allen sozialen Schichten.

Impuls­geber
und Innovator

Die Deutschen Auslandsschulen bieten großes Potenzial, um Innovationen im Bildungssystem in Gang zu setzen – in Deutschland wie im jeweiligen Sitzland. Lehrkräfte können nach ihrer Rückkehr nach Deutschland ihre Auslandserfahrung einbringen, etwa beim Unterricht von Schülern aus verschiedenen Kulturen. Auch in Sachen Digitalisierung, Ganztagesbetreuung, Mehrsprachigkeit und Integration können die Auslandsschulen wertvolle Impulse setzen.

Deutsche
Bildungs­ideale

Die Deutschen Auslandsschulen vermitteln mehr als schulisches Wissen. Sie leisten weltweit einen wichtigen Beitrag, um die deutsche Sprache und Kultur zu fördern. Kinder von Deutschen im Ausland pflegen ihre Sprache, Kinder aus dem Sitzland erlernen sie und setzen sie im Alltag ein. Die Deutschen Auslandsschulen vermitteln Werte und Wissen. Sie werben für ein sympathisches Deutschland mit überzeugenden Bildungsidealen.

Was die deutschen Auslandsschulen brauchen

Als Leuchttürme der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik erfüllen die Deutschen Auslandsschulen ihre Aufgaben:

  • die Begegnung und den Austausch mit anderen Kulturen zu ermöglichen,
  • die schulische Versorgung deutscher Kinder im Ausland zu gewährleisten,
  • die deutsche Sprache fördern und den Studien- und Wirtschaftsstandort Deutschland stärken.

Um ihre Qualität aufrechtzuerhalten benötigen sie:

Beendigung der Zweiklassen­gesellschaft

Alle geförderten Schulen sollten von der gesetzlich abgesicherten Förderung im jeweiligen Zeitraum von 3 Jahren profitieren.

Haushaltsvorbehalt streichen

Der Haushaltsvorbehalt in Auslandsschulgesetz §3, Abs. 1 muss gestrichen werden. So wird das Ziel des Gesetzes erreicht, die Deutschen Auslandsschulen nachhaltig zu unterstützen und zu fördern.

Teilhabe der gemeinnützigen Schulträger stärken

Es ist notwendig, ein Beteiligungsgremium mit den Schulträgern, vertreten durch den WDA, gesetzlich zu verankern.

Erhöhung der Pauschalen für Inklusion und Sozialermäßigungen

Eine Erhöhung der notwendigen Mittel für Inklusion muss erfolgen, wie auch eine inhaltliche Unterstützung. Die Deutschen Auslandsschulen stehen für eine Bildungselite, die offen ist für Schüler aus allen sozialen Schichten.

Frühkindliche Bildung fördern

Die frühkindliche Bildung ist einer der strategisch wichtigsten Bereiche für die Entwicklung einer Deutschen Auslandsschule, da alle anderen Schulstufen darauf aufbauen.

Deutsche Auslandsschulen digitalisieren

Auch Deutsche Auslandsschulen brauchen einen Digitalpakt.

Berufliche Bildung entwickeln

Stärkere Förderung, Trägermodelle entwickeln, Durchlässigkeit des Bildungssystems im Ausland erhöhen, Netzwerk zur Wirtschaft unter Einbindung der Absolventen stärken. 

Bessere Förderung der GIB-Schulen

Die Summe der anrechenbaren Wochenstunden bei GIB-Schulen sollte erhöht werden, um der Bedeutung dieses Schultyps gerecht zu werden.

Attraktivität für Lehrkräfte und Schulleitungen steigern

Lehrkräfte und Schulleitungen aus Deutschland sind zentral für die Qualität der Deutschen Auslandsschulen.

Outputorientierung stärken, Inputorientierung reduzieren

Das Ziel des Ausbaus des DAS-Netzwerkes kann in diesem nachfrageorientierten System nur durch Belohnung von Wachstum erfolgen, bei gleichzeitiger Sicherstellung der Qualität der Abschlüsse durch die Vermittlung der notwendigen Lehrkräfte aus Deutschland.

Aktuelles

13.12.2024

Der WDA stellt ein: Referenten/in für Administration und Finanzen (m/w/d)
Für die Geschäftsstelle in Berlin (Mitte) suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Referenten/in für Administration und Finanzen (m/w/d) für 30 Stunden.
Weiterlesen

12.12.2024

Zukunft der Bildungsverwaltung: Deutsche Auslandsschulen und digitale Transformation
Beim ersten Governance Forum Bildung Digitalisierung (Governance Forum BD) in Berlin kamen am 3. und 4. Dezember 2024 rund 120 Teilnehmende aus Bildung, Politik und Verwaltung zusammen, um gemeinsam eine Vision für die Bildungsverwaltung 2030 zu entwickeln. Im Zentrum standen die Transformation des Bildungssystems, Schulautonomie und die Rolle der Schulträger. Die Deutschen Auslandsschulen stehen beispielhaft für eine erfolgreiche öffentlich-private Partnerschaft und liefern damit Impulse: Freie gemeinnützige Träger gründen und führen die Schulen wirtschaftlich eigenständig, Bund und Länder fördern sie.
Weiterlesen

10.12.2024

Mitmachen beim Smart School Wettbewerb 2025 des Digitalbverbands Bitkom
Dieses Jahr heißt es auch wieder aufgepasst für die Deutschen Auslandsschulen, denn der Digitalverband Bitkom ist auf der Suche nach neuen Smart Schools! Der diesjährige Wettbewerb läuft noch bis zum 31. Januar 2025 und öffnet sich erneut für die deutschen Schulen im Ausland!
Weiterlesen

5.12.2024

Digital Education Summit 2024: Bündnis für Bildung bringt wichtige Partner der digitalen Schulzukunft zusammen
Am 14. November fand der Digital Education Summit 2024, organisiert vom Bündnis für Bildung e.V. (BfB), statt. Das Treffen bot eine bedeutende Plattform für den Austausch über die digitale Transformation im Bildungswesen. Thilo Klingebiel, Geschäftsführer des Weltverbands Deutscher Auslandsschulen (WDA) und Beiratsmitglied des BfB, nahm an der Veranstaltung teil und brachte die Perspektive der Deutschen Auslandsschulen ein. Im Mittelpunkt der Diskussionen standen der DigitalPakt 2.0 und aktuelle Ergebnisse der ICILS-Studie, die digitale Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern weltweit untersucht.
Weiterlesen

3.12.2024

Austausch und Zusammenarbeit: 4. GLSC Professional Development Conference mit WDA-Beteiligung und Besuch zweier weiterer Schulen
Auf der 4. GLSC (German Language School) Professional Development Conference an der German School Brooklyn in New York wurden innovative Ansätze für den Sprachunterricht entwickelt, Workshops und Vorträge boten Einblicke in aktuelle Themen. Dazu gehörte die Zusammenarbeit deutscher Sprachschulen im Weltverband Deutscher Auslandsschulen (WDA) sowie praktische Erfahrungen aus der Bildungsarbeit. Im Rahmen seiner USA-Reise besuchte WDA-Geschäftsführer Thilo Klingebiel neben der German School Brooklyn auch zwei weitere WDA-Mitgliedsschulen: die German International School Washington D.C. und die German International School New York (GISNY).
Weiterlesen

29.11.2024

9. DIHK-Auslandsschulwettbewerb “Schüler bauen weltweit Brücken”: noch bis 15. Dezember 2024 mitmachen
Bei dem Wettbewerb 2024/2025 der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) sind alle anerkannten Deutschen Auslandsschulen aufgerufen, ihre Projekte, Ideen und Schulprogramme einzubringen. Es werden wieder hervorragende Praxisbeispiele und innovative Konzepte von Deutschen Auslandsschulen prämiert. Einsendeschluss für die Beiträge ist der 15. Dezember 2024.
Weiterlesen

26.11.2024

Bundeshaushalt 2025: Vorläufige Haushaltsführung bestätigt
Die Ampelkoalition aus SPD, Grünen und FDP ist am 6. November 2024 in Berlin zerbrochen, die Neuwahlen sollen am 23. Februar 2025 stattfinden. Wie geht es mit dem Haushalt 2025 und explizit auch der Förderung der Deutschen Auslandsschulen weiter? Der WDA steht dazu kontinuierlich in Austausch mit den haushaltspolitischen Sprecherinnen und Sprechern der Bundesregierung. Aktuell wurde der WDA von Frau Wiebke Papenbrock, MdB SPD, Mitglied im Haushaltsausschuss, über den Status und die weitere Vorgehensweise informiert.
Weiterlesen

22.11.2024

Austausch mit dem Forum Bildung Digitalisierung zu zukunftsweisenden Konzepten
Am 5. September 2024 fand ein Austausch zwischen dem Weltverband Deutscher Auslandsschulen (WDA) und dem Forum Bildung Digitalisierung statt. Das Gespräch konzentrierte sich auf Kooperationen zur Digitalisierung Deutscher Auslandsschulen und wie die Deutschen Auslandsschulen im digitalen Wandel unterstützt werden können.
Weiterlesen

20.11.2024

WDA-Schirmherr MdB Thomas Erndl: Herausforderungen der Deutschen Auslandsschulen im Fokus
Die Deutschen Auslandsschulen stehen vor wachsenden finanziellen Herausforderungen, die in einigen Fällen auch Schulstandorte in ihrer Existenz gefährden. Der Weltverband Deutscher Auslandsschulen (WDA) brachte im Dialog mit Schirmherr Thomas Erndl seine Besorgnis über diese Entwicklungen zum Ausdruck. Erndl betonte, dass die Stabilisierung der Förderungen von zentraler Bedeutung sei, um Bildungsqualität und Standorte langfristig zu erhalten.
Weiterlesen

NICHTS VERPASSEN

Melden Sie sich für unseren Newsletter „WDA-Nachrichten“ an. Der Newsletter informiert regelmäßig über alle wichtigen Entwicklungen rund um die Deutschen Auslandsschulen.

Die Deutschen Auslandsschulen Unterstützen

MITGLIEDSCHAFT

Profitieren Sie von den zahlreichen Vorteilen der WDA-Mitgliedschaft.

KARRIERE

Chancen weltweit. Entdecken Sie die Welt als Pädagoge im Ausland.

SPENDEN

Unterstützen Sie uns finanziell
einmalig oder regelmäßig über betterplace.org.

Gemeinsam Zukunft tragen.

Helpdesk