Sonja Becker ist Lehrerin an der Deutschen Schule Managua und koordiniert das Schüleraustauschprogramm. Im Interview erklärt sie, was Jugendliche aus Nicaragua an Deutschland reizt - und wie sie selbst nach Nicaragua kam.
Der weltweite Schüleraustausch liegt den Deutschen Auslandsschulen gleichsam im Blut. Der WDA hat untersucht, welchen Beitrag die Schulen hier leisten. Weitere Unterstützung ist notwendig, etwa bei den Einreisebestimmungen.
Der Weltverband Deutscher Auslandsschulen (WDA) hat mit dem Institut für Verbands-, Stiftungs- und Genossenschaftsmanagement (VMI) der Universität Freiburg/CH ein Kooperationsabkommen geschlossen. Die Partner wollen die Führungskompetenz Deutscher Auslandsschulen weltweit erweitern und stärken. Dank dem umfassenden Bildungsangebot des VMI lassen sich Innovationen im Schulmanagement gezielt fördern.
Am 13. Mai veranstaltet der Weltverband Deutscher Auslandsschulen das Symposium 2016 in Berlin. In der Akademie der Künste tauschen sich Schulvertreter aus mehr als 50 Ländern mit Politik, Wirtschaft, Bildung und Medien aus.
Die 140 Deutschen Auslandsschulen leisten im Rahmen der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik weit mehr als Sprachvermittlung. „Die Schulen vermitteln, wofür Deutschland steht. Sie begeistern junge Menschen in aller Welt für unser Land – davon profitiert Deutschland enorm“, erklärt Detlef Ernst, Vorsitzender des Weltverbands Deutscher Auslandsschulen (WDA) anlässlich des Forums „Menschen bewegen“ in Berlin.
Klima, Terrorismus, Syrien: In London diskutierten Studenten und Schüler aus mehr als 50 Nationen über die politischen Herausforderungen unserer Zeit. Mit dabei: die Deutsche Schule Teneriffa.
Die Deutsche Gesellschaft für Verbandsmanagement (DGVM) hat den Weltverband Deutscher Auslandsschulen (WDA) für sein Kampagnenprojekt zum Wertbeitrag der Deutschen Auslandsschulen als "Verband des Jahres 2016" in der Kategorie „Interessenvertretung und Kommunikation“ nominiert. Das Projekt zeigt auf, welchen Wertbeitrag (Public value) die Deutschen Auslandsschulen weltweit und für Deutschland leisten. Die Preisverleihung an die Nominierten sowie die Bekanntgabe des Preisträgers „Verband des Jahres“ erfolgt im Rahmen des 15. Deutschen Verbändekongress am 25. April 2016 in Düsseldorf.
Vom 16. bis 20. Februar stellen sich auf der Bildungsmesse didacta in Köln mehr als 40 Deutsche Auslandsschulen vor. Die Schulen suchen qualifizierte Lehrkräfte und Erzieher, um ihre Teams zu verstärken. Das Einsatzgebiet reicht vom Kindergarten bis zur Oberstufe und von China über Südafrika bis nach Chile.
Weltweit gibt es 140 Deutsche Auslandsschulen. In mehr als 70 Ländern bieten sie Bildung „made in Germany“ an. Die Basis dieser Erfolgsgeschichte ist das Engagement Tausender ehrenamtlicher Vorstände und Mitarbeiter. „Ohne das ehrenamtliche Engagement der freien Träger wäre das deutsche Auslandsschulwesen nicht denkbar“, erklärt Detlef Ernst, Vorstandsvorsitzender des Weltverbands Deutscher Auslandsschulen (WDA), anlässlich des Internationalen Tags des Ehrenamts am 5. Dezember.
Politische Entdeckungstour in Berlin: Schüler aus Managua besuchen mit dem WDA den Bundestag, das ifa und die Thüringer Landesvertretung - dort lernen sie auch den Ministerpräsidenten kennen.
Den Bundestag besuchen, Honig ernten, Universitäten kennenlernen: Lehrerin Ulrike Lichtenau erläutert im WDA-Interview, was ihre Schüler in Deutschland erleben und welche Herausforderungen es beim deutsch-nicaraguanischen Schüleraustausch gibt.
Bei der WDA-Tagung 2015 mit Symposium tauschten sich Politiker, Bildungsexperten und Unternehmer mit Schulvertretern aus der ganzen Welt aus. Die Mitgliederversammlung befasste sich mit Personalmanagement und strategischen Fragen. Außerdem standen Vorstandswahlen an.
Rund 82.000 Schüler besuchen die Deutschen Auslandsschulen weltweit, drei Viertel von ihnen sind nicht deutsch. Die Deutschlandstiftung Integration und der Weltverband Deutscher Auslandsschulen wollen diese nach dem Abschluss gemeinsam nach Deutschland locken.