Grenzenlose Bildung

Der Didacta Verband und der Weltverband Deutscher Auslandsschulen arbeiten seit 2010 zusammen, um die Qualität der Bildung weltweit zu fördern. Auch beim Weltkongress Deutscher Auslandsschulen 2018 in Berlin kooperieren die Verbände.

Lehrer-weltweit.de: Weltverband Deutscher Auslandsschulen stellt Job-Portal auf didacta 2018 vor / WDA als „Verband des Jahres 2018“ nominiert

Lehrer-weltweit.de ist ein Angebot des Weltverbands Deutscher Auslandsschulen (WDA) für Lehrkräfte und Erzieher, die im Ausland arbeiten wollen. Der WDA stellt das Portal vom 20. bis 24. Februar auf der didacta in Hannover vor. Für lehrer-weltweit.de ist der WDA als "Verband des Jahres 2018" nominiert. Mit dem Preis zeichnet die Deutsche Gesellschaft für Verbandsmanagement (DGVM) innovative und herausragende Verbandsarbeit aus.

Ehrenamtliches Engagement ermöglicht weltweit Bildung „made in Germany“

Weltweit gibt es 140 Deutsche Auslandsschulen. In mehr als 70 Ländern bieten sie Bildung "made in Germany" an. Die Basis dieser Erfolgsgeschichte ist das Engagement Tausender ehrenamtlicher Vorstände und Mitarbeiter. "Ohne das ehrenamtliche Engagement der freien Träger wäre das deutsche Auslandsschulwesen nicht denkbar", erklärt Detlef Ernst, Vorstandsvorsitzender des Weltverbands Deutscher Auslandsschulen (WDA), anlässlich des Internationalen Tags des Ehrenamts am 5. Dezember.

Stolperstein an Pestalozzi-Schule Buenos Aires verlegt

In Europa erinnern die Gedenksteine der Stolperstein-Initiative an die Opfer des Nationalsozialismus. Der erste Stolperstein außerhalb Europas findet sich an der 1934 gegründeten Pestalozzi-Schule in Buenos Aires: Die Deutsche Auslandsschule war ein Ort der Ankunft und eine Zufluchtsstätte für Verfolgte des Nationalsozialismus.

Deutsche Auslandsschulen: Absolventen von Studiengebühren ausnehmen

Studiengebühren für Nicht-EU-Bürger treffen auch Absolventen der Deutschen Auslandsschulen. Dies steht den gemeinsamen Zielen von Bund und Ländern in der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik entgegen. Ein zentrales Ziel ist, den Studien-, Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort Deutschland zu stärken. Bund, Länder und freie Schulträger investieren gemeinsam in diese Ziele – Studiengebühren gefährden sie.

Fachkräftemigration: Deutsche Auslandsschulen leisten Beitrag zum Triple Win

Die Deutschen Auslandsschulen bieten großes Potenzial für die Fachkräftemigration und Fachkräftequalifizierung. Viele Absolventen der Schulen in mehr als 70 Ländern kommen nach Deutschland. Sie sprechen Deutsch, sind mit der deutschen Kultur vertraut und hoch qualifiziert. Ein Großteil der Absolventen hat auch im Ausland beruflich mit Deutschland zu tun. Dies sind zentrale Ergebnisse einer Studie des Weltverbands Deutscher Auslandsschulen, für die Absolventen und Schulvertreter weltweit befragt wurden.

Goldnuggets, Schätze und Sorgenkinder

Zur WDA-Tagung 2017 kamen Anfang Juni Schulvertreter aus der ganzen Welt nach Berlin. Beim Symposium standen die WDA-Studie zur Fachkräftemigration, die Internationalisierung der Lehrerausbildung und die Förderung der Schulen im Mittelpunkt.

Helpdesk