didacta 2020: Lehrer an einer Deutschen Auslandsschule werden
Vom 24. bis 28. März 2020 stellen sich auf der Bildungsmesse didacta in Stuttgart 74 Deutsche Auslandsschulen vor. Die Schulen werben um engagierte Lehrkräfte in Schule und Kita.
Vom 24. bis 28. März 2020 stellen sich auf der Bildungsmesse didacta in Stuttgart 74 Deutsche Auslandsschulen vor. Die Schulen werben um engagierte Lehrkräfte in Schule und Kita.
Der Weltverband Deutscher Auslandsschulen veröffentlicht seine Stellungnahme anlässlich der Evaluation des Auslandsschulgesetzes 2019.
Der bisherige Vorstandsvorsitzende Detlef Ernst wird zum Ehrenmitglied des WDA gewählt.
Am 6. Juni 2019 findet das jährliche Symposium des Weltverbands Deutscher Auslandsschulen in Berlin statt. Zu den Rednern gehören unter anderem Christian Wulff, Bundespräsident a.D., Michelle Müntefering, Staatssekretärin im Auswärtigen Amt, sowie der Präsident der Freien Universität Berlin, Prof. Dr. Günter Ziegler.
Download der Neuauflage der Broschüre "Chancen weltweit" zur Qualitätssicherung durch die WDA-Mitgliedsschulen
Die Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland Dr. Angela Merkel hat im Rahmen ihrer Griechenland-Reise am Freitag, den 11. Januar 2019, die Deutsche Schule Athen besucht.
Zum heute im Bundeskabinett verabschiedeten Entwurf des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes erklärt Detlef Ernst, Vorstandsvorsitzender des Weltverbands Deutscher Auslandsschulen (WDA):
Dem WDA gehören inzwischen 147 Mitglieder an, darunter 122 der insgesamt 141 anerkannten Deutschen Auslandsschulen. Die sieben Vorstände arbeiten ehrenamtlich, wie auch die Vorstände der Deutschen Auslandsschulen weltweit. Das Ehrenamt ist die Basis des Erfolgs und der Leistungsfähigkeit der Auslandsschulen, wie eine Studie verdeutlicht.
In der öffentlich-privaten Partnerschaft kommen die freien Schulträger der 140 Deutschen Auslandsschulen ihrem Auftrag nach: Sie sichern die Schulversorgung deutscher Kinder im Ausland und fördern zugleich die interkulturelle Begegnung.
Vom 6. bis 9. Juni tagt der Weltkongress der Deutschen Auslandschulen zum zweiten Mal in der deutschen Hauptstadt. Rund 500 internationale Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden in Berlin erwartet. Ziel des alle vier Jahre stattfindenden Kongresses ist es, das Netzwerk der Auslands-schulen zu stärken und sein Potenzial – auch im Inland – sichtbar zu machen. In diesem Jahr feiert außerdem die Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“ (PASCH), der auch die Deutschen Auslandsschulen angehören, ihr zehnjähriges Bestehen. Die gemeinsame Feier am 6. Juni mit der Eröffnung des Weltkongresses und dem Festakt „10 Jahre PASCH“ unterstreicht den Fokus der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik (AKBP) als eine wichtige Säule deutscher Außenpolitik.
Neue Kooperation zwischen Weltverband Deutscher Auslandsschulen (WDA) und Philipps-Universität Marburg ermöglicht internationale schulische Praktika
Lehrer-weltweit.de ist ein Angebot des Weltverbands Deutscher Auslandsschulen (WDA) für Lehrkräfte und Erzieher, die im Ausland arbeiten wollen. Der WDA stellt das Portal vom 20. bis 24. Februar auf der didacta in Hannover vor. Für lehrer-weltweit.de ist der WDA als "Verband des Jahres 2018" nominiert. Mit dem Preis zeichnet die Deutsche Gesellschaft für Verbandsmanagement (DGVM) innovative und herausragende Verbandsarbeit aus.
Vom 20. bis 24. Februar stellen sich auf der Bildungsmesse didacta in Hannover mehr als 60 Deutsche Auslandsschulen vor. Die Schulen suchen qualifizierte Lehrkräfte und Erzieher, um ihre Teams zu verstärken. Das Einsatzgebiet ist vielfältig: vom Kindergarten bis zur Oberstufe und von China bis nach Bolivien.
Die Deutschen Auslandsschulen bieten großes Potenzial für die Fachkräftemigration und Fachkräftequalifizierung. Viele Absolventen der Schulen in mehr als 70 Ländern kommen nach Deutschland. Sie sprechen Deutsch, sind mit der deutschen Kultur vertraut und hoch qualifiziert. Ein Großteil der Absolventen hat auch im Ausland beruflich mit Deutschland zu tun. Dies sind zentrale Ergebnisse einer Studie des Weltverbands Deutscher Auslandsschulen, für die Absolventen und Schulvertreter weltweit befragt wurden.
WDA stellt Studie zur Fachkräftemigration vor / Abgeordnete erörtern, was kommende Bundestagswahl bringt / Fachleute diskutieren, wie sich Lehrerausbildung internationalisieren lässt
Goethe-Universität kooperiert mit dem Weltverband Deutscher Auslandsschulen (WDA)
Vom 14. bis 18. Februar stellen sich auf der Bildungsmesse didacta in Stuttgart rund 50 Deutsche Auslandsschulen vor. Die Schulen suchen qualifizierte Lehrkräfte und Erzieher, um ihre Teams zu verstärken. Das Einsatzgebiet reicht vom Kindergarten bis zur Oberstufe und von China über Südafrika bis nach Chile.
Der Weltverband Deutscher Auslandsschulen (WDA) hat mit dem Institut für Verbands-, Stiftungs- und Genossenschaftsmanagement (VMI) der Universität Freiburg/CH ein Kooperationsabkommen geschlossen. Die Partner wollen die Führungskompetenz Deutscher Auslandsschulen weltweit erweitern und stärken. Dank dem umfassenden Bildungsangebot des VMI lassen sich Innovationen im Schulmanagement gezielt fördern.
Am 13. Mai veranstaltet der Weltverband Deutscher Auslandsschulen das Symposium 2016 in Berlin. In der Akademie der Künste tauschen sich Schulvertreter aus mehr als 50 Ländern mit Politik, Wirtschaft, Bildung und Medien aus.
Universität Vechta und Weltverband Deutscher Auslandsschulen schließen Kooperation