Input und Austausch für Innovationen: Vertreterinnen und Vertreter der Deutschen Auslandsschulen während eines Vortrags auf dem WDA-Management Forum der didacta 2025. Foto: WDA.
Workshops und Keynotes von Experten
Das WDA-Management Forum auf der diesjährigen didacta legte zu Anfang den Fokus auf Mentale Gesundheit in Kooperation mit der aim – Akademie für Innovative Bildung und Management. Mentale Gesundheit ist entscheidend, um den schulischen Alltag mit seinen Herausforderungen und Belastungen erfolgreich zu meistern. Die Keynote „Psychische Gesundheit und Schule – Es braucht das ganze Dorf“ kam von Alix Puhl, Founder & Co-CEO der tomoni mental health gGmbH. Puhl leitete auch den anschließenden Workshop zu Anzeichen psychischer Erkrankungen.
Florian Winkelmann (Navigation zur Lebensfreude), Lehrtrainer für das Schulfach „Glück“ führte einen Workshop durch zu Persönlichkeitsentwicklung und Gesundheit an Schulen durch das Schulfach „Glück“.
Tag 2 des WDA-Management Forums startete mit der Unternehmerischen Steuerung von Bildungseinrichtungen in Kooperation mit dem WDA-Partner F+U Unternehmensgruppe. Die Keynote „Deutsche Auslandsschulen mit Leadership in und für die Zukunft führen – Perspektiven und Strategien für bevorstehende Transformationsprozesse“ hielt Martin Fugmann, geschäftsführender Vorstand der Heraeus Bildungsstiftung. Den Workshop zum Thema Strategien, Kennzahlen und Managementsystemen an Bildungseinrichtungen – führte Prof. Dr. Jonas Tritschler, Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre an der VICTORIA Internationale Hochschule durch.
Schulmarketing in Kooperation mit unserem Partner F+U Unternehmensgruppe war Inhalt von Tag 3. Matthias Graf von Kielmansegg, Geschäftsführer der Vodafone Stiftung Deutschland, sprach die Keynote „Digitalisierung 2.0 an den Schulen: Kommt jetzt der Durchbruch?“. Den Workshop zu Social Media Marketing für private Bildungseinrichtungen und Schulen leitete Kristel Enkerlin, Marketing Manager bei Talent Scouts Germany, und Alumna der Deutschen Schule Guadalajara.
Am letzten Tag des WDA-Management Forums stand der Schulbau im Mittelpunkt. Pädagogische Konzepte und Raumgestaltung wurden von Christian Metken, Fachbereichsleiter Personalmanagement für das Auslandsschulwesen bei der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA), vorgestellt. Den Weiterbildungsblock 1 zu Kita und Kindergarten – moderne Einrichtungskonzepte für die Zukunft führten Thomas Gerkmann, Geschäftsführer F. Undütsch; und Lisa Werner, Produktmanagerin bei Haba Pro, durch.
Alexander Keibach, Area Sales Manager bei Waldner; Alexander Biller Director Concepts + Innovations bei Waldner; und Johannes Ernst, Verwaltungsleiter Deutsche Botschaftsschule Peking, sprachen im Weiterbildungsblock 2 über die Konzeption neuer MINT-Lernlandschaften – Praxisbeispiel „Deutsche Botschaftsschule Peking“. Im anschließenden Erfahrungsaustausch und der Podiumsdiskussion wurde u. a. das Beispiel der Deutschen Schule Cuenca, Ecuador: 7 Steps new school construction process von Jorge Roca Arteta, Vorsitzender, vorgestellt.
Das WDA-Management Forum 2025 fand mit freundlicher Unterstützung durch unseren Partner F. Undütsch statt. Die Bautagung wurde mit freundlicher Unterstützung unseres Partners gpe-projekt umgesetzt.
Deutsche Auslandsschulen: ein starkes Netzwerk
Ein zentrales Ziel des WDA-Angebots ist die Stärkung des Netzwerks und des Austauschs unter den Teilnehmenden. Dies hilft den Schulen, gemeinsame Herausforderungen zu identifizieren und bewährte Lösungen miteinander zu teilen. Der Erfahrungsaustausch spielte sowohl beim WDA-Management Forum als auch beim WDA-Netzwerkabend eine entscheidende Rolle und trug maßgeblich zum Erfolg bei. Während des WDA-Netzwerkabends in der Repräsentanz von PricewaterhouseCoopers (PwC) wurde der Start der Kooperation mit der PwC-Stiftung im Bereich der kulturellen Bildung bekannt gegeben. Dabei wurde das Programm Kultur.Forscher!-Programm der Arbeitsstelle Kulturelle Bildung an Schulen (KuBiS) der Universität Marburg und der PwC-Stiftung, durch Dr. Christian Kammler, Universität Marburg, Leiter KuBiS und Dr. Steffen Bruendel, Leiter des PwC-Stiftungsteams vorgestellt. Zudem informierten die Verantwortlichen auch über das Wirtschafts.Forscher!-Programm – ein innovatives Bildungsangebot für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I, das die Auseinandersetzung mit wirtschaftsethischen Fragestellungen in den Mittelpunkt stellt.
Heilke Daun, WDA-Vorstandsvorsitzende, sprach zu Beginn des Netzwerkabends über die Besonderheit der Gemeinschaft der Deutschen Auslandsschulen und das großartige Netzwerk, das es zu erhalten und zu erweitern gilt. Auch externe Partner seien dafür von Bedeutung, wie die neue Kooperation mit PwC.
Teil des Netzwerks ist auch der Senior Expert Services (SES). Zwei Vertreterinnen des SES sprachen auf der didacta zur Kooperation mit dem WDA und wie die Deutschen Auslandsschulen flexibel auf Lehrermangel und Unterrichtsausfall reagieren können.
Im Rahmen der Interessenvertretung des WDA fand auf der didacta auch ein Austausch mit der Allianz aus Lehrerverbänden, Beiräten und WDA statt.
Der WDA und die didacta
WDA-Vorstand und Geschäftsführung nutzen die didacta jedes Jahr, um direkt mit den Mitgliedern in den Austausch zu treten. Sie gewinnen wertvolle Einblicke in deren Bedürfnisse und Anliegen und treiben so die Weiterentwicklung und Optimierung der Verbandsarbeit voran.
Der Erfolg der Veranstaltung basiert auf der engen Zusammenarbeit aller Beteiligten. Rund 60 Deutsche Auslandsschulen präsentierten sich auf der didacta, koordiniert von der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA).
Ein besonderer Dank gilt den Deutschen Auslandsschulen, der ZfA, allen Partnern, Referenten und Mitwirkenden für ihr Engagement und die konstruktive Zusammenarbeit. Seit 2010 arbeitet der WDA eng mit dem Didacta Verband zusammen – eine Partnerschaft, die den Austausch und die Weiterentwicklung des Bildungsbereichs maßgeblich unterstützt. Wir freuen uns auf die Fortsetzung im nächsten Jahr!
Im Fokus der diesjährigen didacta standen Themen wie Demokratiebildung, KI und Digitalisierung und nachhaltige Bildung.
Weitere Informationen
- WDA-Stellen- und Serviceportal lehrer-weltweit.de
- WDA-Broschüre Chancen weltweit
- Wirtschafts.Forscher!-digital für Deutsche Auslandsschulen der PwC-Stiftung
- Allianz bekräftigt auf didacta Engagement für Deutsche Auslandsschulen
- Interview mit Dr. Völker, Geschäftsführer Didacta Verband: Impulse der Auslandsschulen in deutsche Bildungslandschaft zurückfließen lassen