Der Deutsche Botschafter in Kopenhagen, Prof. Dr. Pascal Hector, spricht während des Festakts. Foto: TT Media/DS Kopenhagen“.
450 Jahre gelebte Bildungskooperation: aktiv für Gegenwart und Zukunft
Die Sankt Petri Schule ist nicht nur die älteste der 136 Deutschen Auslandsschulen, sondern auch ein Ort, an dem über Jahrhunderte hinweg Bildung, Sprache und Kultur über Grenzen hinweg vermittelt wurden. Beim Festakt in der Deutschen Botschaft Kopenhagen wurde diese Geschichte sichtbar – durch starke Worte, persönliche Einblicke und ein deutliches Bekenntnis zu einer offenen, werteorientierten Schulbildung.
Botschafter Prof. Dr. Pascal Hector und Prof. Dr. Heike Omerzu als Vorsitzende des Schulvorstands blickten auf die bewegte Geschichte zurück und würdigten die Rolle der Schule im heutigen Bildungssystem. Die souveräne Moderation durch die Schülersprecher zeigte zugleich, dass diese Tradition auch in der Gegenwart aktiv gelebt wird.
Exzellenz in Kopenhagen – Sankt Petri als Teil der Deutschen Auslandsschulen
Die Exzellente Deutsche Auslandsschule ist eine von 136 Deutschen Auslandsschulen weltweit. Deutsche Auslandsschulen bieten ganzheitliche Bildung – oft vom Kindergarten bis zum Abitur und darüber hinaus. Sie verbinden sprachliche, fachliche und interkulturelle Kompetenzen in einem schulischen Umfeld mit internationaler Perspektive. Getragen werden sie von freien, gemeinnützigen Schulträgern, die die Einrichtungen eigenverantwortlich und wirtschaftlich selbstständig führen. Unterstützt werden sie durch Bund und Länder. Dieses Modell gilt als erfolgreiche öffentlich-private Partnerschaft im Sinne der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik. Als freier Schulträger ist die Schule Teil eines Netzwerks, das für Verlässlichkeit und Innovation gleichermaßen steht.
Beim Festakt waren zentrale Vertreterinnen und Vertreter des Auslandsschulwesens anwesend – Grußworte kamen auch von der Beauftragten für Bildungs- und Wissenschaftsdiplomatie Frau Anke Reiffenstuel, der Leiterin der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen Frau Heike Toledo, der Dekanin der geisteswissenschaftlichen Fakultät Universität Kopenhagen Frau Prof. Dr. Kirsten Busch Nielsen, dem Schulleiter der Deutschen Schule Stockholm Herr Matthias Peters und dem Geschäftsführer des WDA Herr Thilo Klingebiel. Klingebiel unterstrich in seiner Rede die internationale Bedeutung der Schule und hob hervor, wie wichtig eine langfristige und zuverlässige Förderung für das gesamte System der Deutschen Auslandsschulen ist.
Weitere Informationen