Tauschen sich über außenpolitische Themen und den Wert der Deutschen Auslandsschulen aus: Dr. Jan Stockmann (rechts oben), Heilke Daun, WDR-Vorstandsvorsitzende und Thilo Klingebiel, WDA-Geschäftsführer. Foto: WDA.
Stärkung der Zusammenarbeit in der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik
Am 28. März 2025 trafen sich Thilo Klingebiel, Geschäftsführer des WDA, und Heilke Daun, WDA-Vorstandsvorsitzende, mit Dr. Jan Stöckmann von der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP). Jan Stöckmann ist Leiter des Karl-Kaiser-Forums für strategische Fragen der DGAP. Daneben verantwortet Dr. Stöckmann die Aktivitäten zum 70. Jubiläum der DGAP 2025.
Ziel des aktuellen Austauschs war es, die Rolle der Deutschen Auslandsschulen in der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik (AKBP) zu stärken. Die langjährige DGAP-Mitgliedschaft des WDA seit 2019 unterstützt die strategische Positionierung der freien Schulträger der Deutschen Auslandsschulen.
DGAP als bedeutendes Netzwerk für den WDA
Die DGAP ist Deutschlands führender Think Tank für außenpolitische Fragen und bietet dem WDA eine wertvolle Plattform für den fachlichen Austausch. Als Leiter des Karl-Kaiser-Forums bringt Dr. Jan Stöckmann entscheidende Impulse in strategische Debatten ein. Die Mitgliedschaft in diesem Netzwerk ermöglicht es dem WDA, sich gezielt über internationale Entwicklungen zu informieren und neue Perspektiven für die Deutschen Auslandsschulen zu gewinnen.
Die DGAP vereint Experten aus Politik, Medien und Wissenschaft, die wichtige Impulse für die Bildungslandschaft setzen. Für den WDA ist es essenziell, die Anliegen der Deutschen Auslandsschulen in diese Diskussionen einzubringen. Die gemeinsame Arbeit soll fortgeführt werden, um die Relevanz der Deutschen Auslandsschulen in der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik nachhaltig zu verankern. Vertreter der DGAP waren etwa bereits auf vergangenen WDA-Tagungen.
Weitere Informationen
WDA vertritt Deutsche Auslandsschulen in der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik