Quo vadis, Deutsche Auslandsschulen? – Der Film zur WDA-Tagung 2025

Die WDA-Tagung 2025 widmete sich dieser zentralen Frage – in Zeiten globaler Veränderungen, wachsender Herausforderungen und gestiegener Anforderungen weltweit. Nun fasst ein eindrucksvoller Kurzfilm die Schlüsselmomente der WDA-Tagung zusammen. Im Mittelpunkt steht das starke Engagement der weltweiten Gemeinschaft der Deutschen Auslandsschulen – von den ehrenamtlichen Vorständen über Förderstellen bis hin zur Politik.

Quo vadis, Deutsche Auslandsschulen? – Der Film zur WDA-Tagung 2025 cover

Die Gemeinschaft der Deutschen Auslandsschulen arbeitete mehrere Tage intensiv zusammen während der WDA-Tagung. Foto: WDA / Jan Michalko

Der Film zeigt eindrucksvoll, wie vielfältig die Beteiligten die Deutschen Auslandsschulen stärken, weiterentwickeln und für kommende Generationen zukunftssicher machen wollen. Zu Wort kommen unter anderem WDA-Vorstandsvorsitzende Heilke Daun, Mitglieder des WDA-Vorstands wie Ann Katrin Petersen Ramírez und David Nescholta, Vertreterinnen und Vertreter von Auslandsschulen – Angela Naumann aus Südafrika oder Marc Engelhardt aus Genf sowie Serap Güler, Staatsministerin im Auswärtigen Amt und Jamila Schäfer, Mitglied des Deutschen Bundestags, Haushaltsausschuss. Sie sprechen über gemeinsame Werte, Ziele, Herausforderungen und die Bedeutung verlässlicher Förderung.

Die WDA-Tagung ist eine zentrale Plattform für Austausch, Vernetzung und Weiterbildung. Sie bringt Akteurinnen und Akteure aus Deutschen Auslandsschulen, fördernden Stellen, Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung zusammen – über Ländergrenzen hinweg.

Jetzt den Film zur WDA-Tagung 2025 ansehen:

Weitere Informationen


Helpdesk